Type of course: Seminar
-
1.04.901 - Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitungsseminar I
- Inga Rasche
- Dr. Mark-Tilo Schmitt
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
1.04.902 - Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitungsseminar II
- Jens Lübben
- Wilfried Wierzoch
- Dr. Mark-Tilo Schmitt
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22)
-
1.04.903 - Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitungsseminar III
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
- Julia Wulf
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
1.07.333 - Sozialwissenschaften/Politik: Vorbereitung Praxisphase
- Frank Klußmann
- Ulrike Gellert
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 28/10/22), Präsenzveranstaltung
-
10.31.301 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G
- Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
- Beatrice Gramberg
- Carola Junghans
- Andrea Wiesner
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22), Location: A14 0-031 Dates on Friday, 11.11.2022 08:15 - 09:45, Location: A14 1-103 (Hörsaal 3)
-
10.31.302 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: HR
- Aneta Wichers
- Sandra Müller-Plautz
- Olaf Wendt
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22), Location: A01 0-010 b, V03 0-D003
-
10.31.303 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G
- Dr. Bettina Noack
- Martina Bagge
- Bettina Serve
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22), Location: A01 0-007, A13 0-027
-
10.31.304 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G
- Dr. Oliver Teuber
- Inka Plate
- Marianne Schäkel-Brügmann
- Imke Quent
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22)
-
10.31.305 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G
- Aneta Wichers
- Elke Bohlen
- Anja Peters
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/10/22)
-
10.33.341 - Praxisphase: Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase und Fachpraktikum im Fach Niederländisch: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung (GHR/Gym)
- Birgit Groenhagen
- Foekje Reitsma
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22) Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 04/11/22) Dates on Friday, 24.02.2023 14:00 - 16:00, Friday, 10.03.2023 10:00 - 12:00
-
10.38.421 - Textiles Gestalten: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Dr. Patricia Mühr
- Frauke Rüdebusch
- Tomke Thea Oltmanns
- Sabine Müller-Jentsch
Friday: 10:00 - 12:00, fortnightly (from 21/10/22) Dates on Saturday, 17.12.2022 08:00 - 14:00, Saturday, 21.01.2023 09:00 - 15:00
-
2.01.561prx - Nachbereitung der GHR-Praxisphase im Fach Informatik
The course times are not decided yet.
-
2.04.204 a - Vorbereitung und Begleitung Praxisphase im Fach Wirtschaft
- Frank-Michael Henn
- Simon Himstedt
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22), Seminar, Location: (A02-0-007) Dates on Friday, 17.02.2023 08:00 - 09:45, Friday, 17.03.2023 10:15 - 13:15, Location: A03 4-404, A03 4-402
-
2.04.204 b - Vorbereitung und Begleitung Praxisphase im Fach Wirtschaft
- Frank-Michael Henn
- Thekla Maas
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22), Seminar Dates on Friday, 17.02.2023 08:00 - 09:45, Friday, 17.03.2023 10:15 - 13:15
-
2.06.315 - Fach Technik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Marietta Campbell
- Jan Meyborg
- Aimo Reershemius
- Katharina Dutz
- Kathrin Krahmer
- Marius Rothe, M. Ed.
Friday: 10:15 - 13:45, fortnightly (from 21/10/22)
-
3.02.500 - Ü Vorbereitung der Praxisphase GHR 300 im Unterrichtsfach Englisch
- Christian Kramer, M.A., (he/him)
- Verena Weustermann
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22)
-
3.02.501 - Ü Vorbereitung der Praxisphase GHR 300 im Unterrichtsfach Englisch
- Edeltraud Breiter
- Alexandra Köhler
- Christian Kramer, M.A., (he/him)
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22), Location: A01 0-010 a, V03 0-M018
-
3.05.903 - Musik: Einführung in die Praxisphase Musik (GHR300 )
- Prof. Dr. Lars Oberhaus
- Claas Dornhöfer
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22), KMS, Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-019
-
3.06.902 - Kunst planen? Vorbereitung auf die Praxisphase (prx561/562)
- Waltraud Bagge
- Dr. Alexander Henschel
- Agnes Kleinhaus
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/10/22)
-
4.02.075 - Geschichte: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Indre Döpcke
- Marc Rinne
- Jörg Suckow
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22), Location: A10 1-121a Dates on Friday, 17.02.2023, Friday, 03.03.2023, Friday, 24.03.2023 10:00 - 12:00, Location: A11 0-018
-
4.03.8004 - Werte und Normen: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Dr. Sarah Huck
- Taalke Hanna Joosten
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22), Location: V03 1-M127, A01 0-004
-
4.05.561 - Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Sport, Kurs 1
- Dr. phil. Katharina Pöppel
- Lutz Alefsen
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22)
-
4.05.562 - Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Sport, Kurs 2
- Dr. phil. Katharina Pöppel
- Dörte Hedemann
- Veronika Schwertmann
- Lutz Alefsen
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22), Location: S 2-206 Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 25/11/22), Location: S 2-203 Dates on Friday, 04.11.2022, Friday, 11.11.2022, Friday, 18.11.2022 10:15 - 11:45, Location: A13 Turnhalle
-
4.05.563 - Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Sport Kurs 1
- Dr. phil. Katharina Pöppel
- Lutz Alefsen
Dates on Friday, 04.11.2022 12:15 - 19:45
-
4.05.564 - Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Sport Kurs 2
- Dr. phil. Katharina Pöppel
- Dörte Hedemann
- Veronika Schwertmann
- Lutz Alefsen
Dates on Friday, 11.11.2022 12:15 - 19:45
-
4.07.250 - Vorbereitungsveranstaltung Praxisphase Religion (Gruppe 1)
- Silke Polewka
- Timo Kromminga
- Brigitte Wiechmann
- Christian Zündorf
- Christine Winkelmann
- Sascha Wilts
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22) Dates on Friday, 17.02.2023, Friday, 03.03.2023, Friday, 17.03.2023 10:15 - 11:45
-
4.07.251 - Vorbereitungsveranstaltung Praxisphase Religion (Gruppe 2)
- Sascha Wilts
- Timo Kromminga
- Brigitte Wiechmann
- Christine Winkelmann
- Silke Polewka
- Christian Zündorf
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22) Dates on Friday, 17.02.2023, Friday, 03.03.2023, Friday, 17.03.2023 10:15 - 11:45
-
5.04.774 - Physik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Prof. Dr. Michael Komorek
- Dr. Christiane Richter
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 18/10/22)
-
5.07.562 - Fach Chemie: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Doris Schönfels
- Dr. Michael Peetz
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
5.14.300V-PPh-s1 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Diana Hunscheidt
- Daniela Radspieler-Schröder
- Angela Schmitman gen Pothmann
- Kathrin Häußler
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22), Location: W01 1-117 Dates on Thursday, 16.02.2023, Thursday, 23.02.2023 15:00 - 18:00, Location: W01 0-006, W01 1-117, W01 0-012 (+1 more)
-
5.14.300V-PPh-s2 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Diana Hunscheidt
- Daniela Paulo
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22) Dates on Thursday, 16.02.2023, Thursday, 23.02.2023 15:00 - 18:00
-
5.14.300V-PPh-s3 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Diana Hunscheidt
- Meike Schültge
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/10/22) Dates on Thursday, 16.02.2023, Thursday, 23.02.2023 15:00 - 18:00
-
5.14.300V-PPh-s4 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Kathrin Häußler
- Diana Hunscheidt
- Daniela Radspieler-Schröder
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/22) Dates on Thursday, 16.02.2023, Thursday, 23.02.2023 15:00 - 18:00
-
5.14.300V-PPh-s5 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Paul Gudladt
- Gabriele Leerhoff
- Andreas Schoon
Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22)
|
Examination times |
|
Module examination |
PR |
Skills to be acquired in this module |
Ziele
Im Rahmen der Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen des Praxisblocks werden die Studierenden im Vorfeld auf den Praxisblock in der Schule (prx560) vorbereitet, während des Praxisblocks begleitet und in der Nachbereitung dabei unterstützt, ihre im Praxisblock gewonnenen schulpraktischen Erfahrungen zur eigenen Weiterentwicklung zu reflektieren.
In den Lehrveranstaltungen werden Universität und Schule personell-institutionell verzahnt, indem die Lehre in Kooperation (Tandemlehre) von Lehrenden aus den Fachdidaktiken mit Fachseminarleiter*innen aus Studienseminaren bzw. geeigneten Lehrkräften aus Schulen (sogenannte LiPs – Lehrbeauftragte in der Praxisphase) gemeinsam gestaltet wird. Auch in inhaltlich-curricularer Hinsicht wird in der Tandemlehre durch die unterschiedlichen Expertisen aus Universität (stärker wissenschafts-/forschungsorientiert) und Schule (stärker schulpraxisorientiert) eine Verknüpfung der Ausbildungselemente der Universität und der Schulpraxis angestrebt.
Die Studierenden lernen verschiedene (fach-)didaktische Modelle kennen und werden zu einer vertiefenden Beschäftigung mit auf das Lernen bezogenen Aspekten von Schule und Unterricht angeregt.
Die Studierenden
- erschließen sich das Berufsfeld Schule vom Aufgabenbereich der Fachlehrkraft.
- verbinden ihre im Studium erworbenen Kenntnisse mit eigenen Lehrerfahrungen in der Schulpraxis.
- setzen sich auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Phänomenen des Fachunterrichts oder anderer schulisch bedeutsamer Handlungsfelder in der Schule bzw. im schulnahen Raum auseinander.
Kompetenzen
Kompetenzbereich Unterrichten
Die Studierenden
- kennen geeignete Strukturen und Komponenten zur Erstellung fachlich und fachdidaktisch begründeter Unterrichtsplanungen unter Einbezug curricularer Vorgaben sowie ggf. individueller Förderpläne und wenden diese in ihren konkret auf die schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen an (Planungskompetenz).
- strukturieren den Sachverhalt des Unterrichtsgegenstandes und erkennen die Sachanalyse als notwendige Voraussetzung zur Sicherstellung der fachlichen/sachlichen Adäquatheit von Unterricht.
- kennen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden, wählen entsprechende Konzepte und Methoden bezogen auf die konkrete schulische Praxis situationsangemessen und adressatengerecht aus und begründen und reflektieren ihre Entscheidungen.
- kennen ausgewählte Maßnahmen zur Bereitstellung differenzierter Lernarrangements (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität) und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
- kennen Konzepte und Methoden zur Initiierung von Lernprozessen, die motivieren sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche und kooperative Lernen und Arbeiten der Schüler*innen fördern, und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
- kennen Kriterien und Verfahren zur Unterrichtsreflexion, nach denen sie ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse kriteriengeleitet und kritisch reflektieren (Reflexionskompetenz) und Optimierungsansätze ableiten.
- kennen Ansätze zur Analyse und Reflexion der institutionellen und/oder räumlichen Bedingungen des Fachunterrichts.
Kompetenzbereich Erziehen
Die Studierenden
- kennen Einflüsse persönlicher sozialer und kultureller Lebenskontexte sowie etwaiger Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen auf den Lern- und Erziehungsprozess sowie Möglichkeiten individueller und kollektiver Förderung und berücksichtigen diese Kenntnisse exemplarisch in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
- kennen (fachspezifische) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns und beziehen diese in ihre Planungen zur Gestaltung entsprechender Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs sowie des konstruktiven und reflektierten Handelns in Konfliktfällen ein.
Kompetenzbereich Beurteilen
Die Studierenden
- kennen Grundlagen (fachspezifischer) Verfahren der Lernstanddiagnostik und Lernprozessdiagnostik und berücksichtigen diese exemplarisch in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und wählen geeignete (fachspezifische) individuelle und kollektive Fördermaßnahmen aus.
- kennen unterschiedliche (fachspezifische) Modelle und Konzepte der Leistungsbewertung bzw. -beurteilung, wenden diese ansatzweise in der schulischen Praxis an und reflektieren ihre Einschätzungen mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Universität.
Kompetenzbereich Innovieren
Die Studierenden
- kennen grundlegende organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen des Lehrer*innenberufs.
- kennen die besonderen Anforderungen des Lehrer*innenberufs einschließlich zentraler Belastungs- und Stressfaktoren und sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst.
- kennen geeignete Methoden der Selbst- und Fremdreflexion.
- analysieren und reflektieren kritisch und kriteriengeleitet ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene Weiterentwicklung ab.
|
|