ger901 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger901 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Eingeschränkter Zugang 10.31.021 - Vorlesung: Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark-Oliver Carl
    • Sarah Rose

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2024)

    Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen. Die Vorlesung vermittelt zentrale grundschulspezifische Einblicke und Grundlagenkenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeiten) in den Dimensionen 1.) Zielkompetenzen/Standards, 2.) Entwicklungsphänomene/-prozesse, 3.) Diagnostik/Lernstandsbestimmung und 4.) Vermittlungs- und Förderaspekte. Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende Kenntnisse in den Gebieten Sprachstruktur (Sprachsystem, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Orthographieunterricht), sprachliches Handeln (Diskurserwerb, Textentwicklung, Schreibdidaktik) und Lesen/Literatur (Lese-, literarische und Mediensozialisation, Lese(kompetenz)entwicklung, Kinder- und Jugendliteratur und -medien, auch in inklusiver Perspektive) erwerben. Literaturempfehlungen: Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. Ritter, Michael (2021): Deutschdidaktik Primarstufe. Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Für die einzelnen Sitzungen werden weitere Texte über Stud.IP zur Verfügung gestellt. Prüfungsart: Klausur (90 min)

Übung
  • Eingeschränkter Zugang 10.31.022 - Übung: Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch Lehrende anzeigen
    • Svea Möller-Sirek
    • Nicole Nitsche

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2024)

    Die Übung richtet sich an künftige Grundschullehrkräfte, die fachfremd Deutsch unterrichten werden. Dabei werden die gängigen Verfahren zum Schriftspracherwerb vorgestellt, aber besonders auch die Modelle, die besonders auf die sprachlichen Grundlagen der Schriftsprache eingehen. Diese Grundlagen werden dazu so vorgestellt, dass sie möglichst alle nachvollziehen können. Weiterhin wird ein Überblick über einige aktuelle Lehrwerke gegeben. Die Veranstaltung wird sehr praxisorientiert gestaltet. Prüfungsart: Aktive Teilnahme

  • Eingeschränkter Zugang 10.31.023 - Übung: Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch Lehrende anzeigen
    • Dr. Niklas Schreiber

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2024)

    Die Übung richtet sich an künftige Grundschullehrkräfte, die fachfremd Deutsch unterrichten werden. Dabei werden die gängigen Verfahren zum Schriftspracherwerb vorgestellt, aber besonders auch die Modelle, die besonders auf die sprachlichen Grundlagen der Schriftsprache eingehen. Diese Grundlagen werden dazu so vorgestellt, dass sie möglichst alle nachvollziehen können. Weiterhin wird ein Überblick über einige aktuelle Lehrwerke gegeben. Die Veranstaltung wird sehr praxisorientiert gestaltet. Prüfungsart: Aktive Teilnahme

  • Eingeschränkter Zugang 10.31.024 - Übung: Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch Lehrende anzeigen
    • Dr. Niklas Schreiber

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2024)

    Die Übung richtet sich an künftige Grundschullehrkräfte, die fachfremd Deutsch unterrichten werden. Dabei werden die gängigen Verfahren zum Schriftspracherwerb vorgestellt, aber besonders auch die Modelle, die besonders auf die sprachlichen Grundlagen der Schriftsprache eingehen. Diese Grundlagen werden dazu so vorgestellt, dass sie möglichst alle nachvollziehen können. Weiterhin wird ein Überblick über einige aktuelle Lehrwerke gegeben. Die Veranstaltung wird sehr praxisorientiert gestaltet. Prüfungsart: Aktive Teilnahme

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Klausur (90 Minuten)
Kompetenzziele

Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen.