Exercises (Vokal (Chor))
|
-
3.05.013 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23)
-
3.05.014 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/23)
-
3.05.015 - Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Ensemble-Singen und Teilnahme am Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme
Dates on Wednesday, 21.02.2024 - Monday, 26.02.2024 10:00 - 15:00
Ich möchte gern mit den Teilnehmenden zum Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme fahren, das vom 23.-25.2.24 an der Musikhochschule in Leipzig stattfindet. Drumherum möchte ich vom Mi, 21.2.-Mo, 26.2. ein Seminar halten, das gemeinsames Singen beinhaltet, also Stimmbildung, Liederarbeitung, Chorleitungsgrundlagen, aber auch auf das Symposium eingeht, dessen Thema in diesem Jahr "Person- Identität - Gemeinschaft" ist.
Ich möchte gern gemeinsam 6 Tage in einem Jugendgästehaus in der Nähe von Leipzig mit Euch wohnen und arbeiten.
Die Kosten werden folgende sein:
- für Unterkunft und Verpflegung ca 160 Euro und
- Teilnahme am Symposium 140
gesamt also ca 300 Euro/Person plus Fahrkosten.
DAS INSTITUT ÜBERNIMMT DIE HÄLFTE DIESER KOSTEN FÜR EUCH!!!
Sollten sich unter diesen Umständen nicht genügend Teilnehmende finden werde ich die Veranstaltung als reguläres Ensemble-Singen mit dem Thema Grundlagen der Chorleitung (Stimmbildung, Probenmethodik, mehrstimmiges Hören, Dirigiertechnik) anbieten und zwar Mittwochs von 10-12 Uhr. KMS
Bitte schreibt mir eine kurze Mail, ob Ihr am Blockseminar teilnehmen möchtet oder eine reguläre wöchentliche Arbeit im Semester bevorzugt.
-
3.05.024 - Ensemble/Vokalpraxis: Hochschulchor
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/23)
Der UniChor ist offen für alle Menschen, die Lust haben gemeinsam zu singen. Vorerfahrungen im Singen und im Umgang mit Noten sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Tipps zum Umgang mit der eigenen Stimme für ein klangvolles, gesundes Singen sind Bestandteil jeder Probe.
In diesem Semester werden wir wieder ein Weihnachtskonzert anstreben am Di, 19.12., 19 Uhr. Es ist wichtig, dass wir mit einer konstanten Besetzung das Konzertprogramm erarbeiten können. Nach ein oder zwei Schnupperproben solltet Ihr entscheiden, ob Ihr dabei sein wollt oder nicht. Und wenn Ihr Euch für den Chor entscheidet bitte ich Euch sehr herzlich, regelmäßig zu den Proben zu kommen. Um in der kurzen Zeit ein schönes Konzertprogramm gut zu erarbeiten möchte ich mit Euch am So, 3.12. eine Extra-Probe machen von 11-17 Uhr.
Die Noten sind unter Dateien zu finden sein.
Ich freue mich auf ein fröhliches, klangvolles Semester!
-
3.05.025 - Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/23)
-
3.05.026 - Ensemble/Vokalpraxis: Ensemble Alte Musik
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/23), Location: A09 0-004 (Studio E) Dates on Tuesday, 19.12.2023 18:00 - 20:00, Location: A09 0-019
Ensemble/ Vokalpraxis: Ensemble Alte Musik
Repertoire des Ensembles: Vokalmusik in kleinen Besetzungen vor allem aus der Renaissance (15. und 16. Jahrhundert). Neueinstieg zum WiSe ist möglich. Die Proben finden statt in Studio E (im WiSe als Ausweichquartier) und meistens im besser klingenden Flur A9 0. Wegen gleichzeitiger Belegung von A9 0 17 ist es wichtig, dass wir unseren Aufbau (Pulte usw.) vor 12.15 Uhr abgeschlossen haben. Mehrere Auftritte für Anfang 2024 sind in Vorbereitung. Gerne auch eigene Wünsche zu Repertoire und Besetzungen (auch Beteiligung mit Instrumenten?) einbringen!
-
3.05.027 - Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/23), Location: A11 0-009 (Aula) Dates on Saturday, 13.01.2024 - Sunday, 14.01.2024 08:00 - 21:45, Friday, 26.01.2024 12:00 - 21:45, Saturday, 27.01.2024 - Sunday, 28.01.2024 08:00 - 21:45, Location: A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula)
Der Pop-& Jazzchor befindet sich 2023/24 - immernoch post-pandemiebedingt - in einer Wiederaufbauphase.
Im Wise 2023/24 singt der Chor ca. 2-3 neue coole Arrangements im Bereich Pop bis Jazz.
Programmergänzend wiederholt der Chor ca. 3(-4) Stücke aus den vorherigen Semestern. (Neueinsteiger in den Chor sind daher gebeten diese Arrangements in Eigenregie zuhause nachzulernen (vorzubereiten), Material steht zeitnah zur Verfügung.)
Im Winterersemester wird der Chor am Ende des Semesters zwei größere Konzerte durchführen. Im Wintersemester ist der „A Cappella Abend“ für uns DAS große Ereignis.
Generell ist es positiv und wünschenswert, wenn Teilnehmende für mehrere Semester ein Teil dieses schönen Ensembles werden.
INFOS:
TEILNEHMENDE im CHOR
- nahezu ausschließlich Musikstudierende, Ausnahmen kann es individuell geben, nach Rücksprache.
WICHTIGES / EXTRA-TERMINE:
EXTRA-PROBE und KONZERTE
Die Teilnahme ist obligatorisch(!), Terminkollisionen bitte vorher anmelden und mit Susanne Menzel besprechen, dringende Ausnahmen können besprochen werden:
GANZTAGSPROBE(N):
Der Chor bespricht in den ersten Wochen dies Proben-WE. Vorerst bitte beide Tage freihalten.
Sa/So 13./14.01.2024 im KMS (Zeitrahmen ca. 10-17:30, sollte der Chor an beiden Tagen proben, dann evt. zeitlich etwas kürzer). Genaues klärt sich bis Anfang November.
KONZERTE:
27.01.2024 um 20h (AULA) - plus tagsüber Vorbereitung/Aufgaben!
28.01.2024 um 17h (AULA) - plus evt. vorher Zeit.
Aufbau und Probe für Konzert: Fr 26.01.2024 – Uhrzeit wird bekannt gegeben.
Bitte bei einer Anmeldung im Hinterkopf haben, dass eine Teilnahme am Chor nur sinnvoll ist, wenn diese Termine/Daten zugesagt und eingehalten werden! Mit der Eintragung werten Susanne Menzel und Chor (als Band) dies als feste und vor allem verbindliche Termin-Zusage.
Der Chor ist gemeinsam eine „Band“, bitte einplanen, dass jeder - neben dem großen Spaß zusammen im Ensemble - eine kleine bis größere Aufgaben übernehmen sollte/könnte/kann/wird. Betreffend Proben/Organisation für Konzerte (auch Durchführung an den Konzert-Tagen).
Gerne mit Susanne Menzel ab dem 25.09.23 in Kontakt treten (Mail), eine Anmeldung ist erst nach einer direkten Kontaktaufnahme und evt. einem Vorsingen möglich. Bitte schon in StudIP eintragen, eine Garantie für die Teilnahme in den Stimmen SATB ist es zu dem Zeitpunkt jedoch noch nicht. Dies hat eben auch mit der Stimmeinteilung und Platzvergabe zu tun.
Termine für Vorsingen - vor Ort - am Mo, 25.09., Di, 10.10. und Do 12.10.2023.
Montag, 25.09.23 von 11-11:45h
Dienstag 10.10. von 10h bis 10:45
Donnerstag 12.10. von 11h bis 11:45h
(jeweils 15min pro Vorsingen)
Kontakt: susanne.menzel@uol.de
Vorgeschichte zur den Konzerten:
Über 25 Jahre - bis Frühjahr 2020 - gab es die legendären "A Cappella Abende", jeweils gegen Ende des Wintersemesters. 2023 hatten wir dann den ersten Post-Covid19-A Cappella-Abend und er wurde an zwei Abenden wieder grandios,
Dies wollen wir gemeinsam als „Vokal-Band“ weiterhin am Leben halten. Weitere Vokal-Ensembles wären begrüßens- und wünschenswert, dürfen sich auch neu hierfür bilden und einen ersten Auftritt dort wagen.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
....sind Chorerfahrung/Singerfahrung, gute Intonation & Rhythmusgefühl, Notenkenntnisse und grundlegende Lesefähigkeit im Probenverlauf.
Musikstudierende werden bei Platzvergabe für die Stimmen SATB bevorzugt berücksichtigt.
Eine weitere Voraussetzung ist die Teilnahme an oben genannten Extra-Terminen/Proben/Konzert. Bei Problemen bitte melden.
VORSINGEN-TERMINE nach Terminabsprache,
BZW. EINTRAGUNG: (bitte unter Sprechstunden/Terminvergabe bei mir in StudIP/Profil nach den Terminen schauen und dort für 15min einbuchen.)
Termine für Vorsingen - vor Ort - werden für die Tage (vormittags) Mo, 25.09. , Di, 10.10. und Do 12.10.2023 vergeben. Bitte früh kümmern.
Bei Fragen? NACH/AB dem 25.09.2023 melden.
LERNORGANISATION
Aktive Teilnahme durch sehr regelmäßiges (obligatorisches) Besuchen der Proben (3x Fehlen ist vertretbar). Zuhause wird mit den verfügbaren Materialien eigenständig geübt (ca. 2x15-20min pro Woche).
Extra-Proben und Konzerte erfordern verpflichtende Teilnehme. Gerade die Extra-Proben beleben das gemeinsame Erlebnis!!! Hier haben wir Spaß und tolle musikalische Momente.
-
3.05.029 - Ensemble: Musical-Ensemble
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/23), Aula, Location: A11 0-011 (KMS) Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 30/10/23) n.a. Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/23), Location: A09 0-019 Dates on Friday, 01.12.2023 10:00 - 22:00, Friday, 01.12.2023 14:00 - 18:00, Thursday, 11.01.2024 14:00 - 16:00, Friday, 12.01.2024 1, 0:00 - 22:00, Friday, 12.01.2024 14:00 - 16:00, Friday, 12.01.2024, Monday, 15.01.2024 18:00 - 22:00, Friday, 19.01.2024 10:00 - 22:00, Friday, 19.01.2024 12:00 - 22:00 ...(more), Location: A11 0-009 (Aula), A11 0-011 (KMS), A09 0-017
Fortsetzung der Arbeit des Musical-Ensembles (Neueinstieg möglich!), unterstützt durch den Gesangsdozenten Markus Hanse für das Vocal-Coaching.
Wir arbeiten in der Aula (Schwerpunkt vokal) und im KMS (Schwerpunkt instrumental) sowie teilweise parallel mit Markus Hanse einzeln oder in Kleingruppen an Solopartien.
Das Repertoire besteht aus einer Mischung verschiedener Musical-Titel mit Gesang, Instrumenten/Bands/Piano sowie Choreografien. Auf allen Ebenen könnt Ihr Euch einbringen mit eigenen Vorschlägen, Talenten, Vorlieben. Auch Soli/Duette/Stücke in kleineren Ensembles sind willkommen im Hinblick auf die Aufführung - müssen jedoch außerhalb der Ensembleprobenzeit einstudiert werden.
Am ersten Termin am Mo, dem 16.10., geht es nach kurzer organisatorischer Besprechung los mit den Proben für das erste Ensemblestück LIGHT aus dem Musical "Next to Normal" (wird im September im Dateibereich hochgeladen). Die ca. zwei weiteren Ensemblestücke werden im Oktober gemeinsam abgestimmt und entschieden.
Die Abschlussaufführung wird am Freitag, dem 19. Januar 2024 um 20 Uhr stattfinden (Aufbau, Soundcheck und Probe an dem Tag erforderlich). Außerdem wird es zwei verbindliche Intensivprobenblöcke à jeweils min. 4 Stunden im Vorfeld geben:
Am Freitag, dem 01.12.23 und am Freitag, dem 12.01.24.
Die Aula ist erstmal ganztags reserviert - genauere Probenzeiten nach Absprache im Oktober.
Neue Teilnehmer:innen aller Semester sind herzlich willkommen. Weitere Instrumentalist:innen für die Band sind ebenso herzlich willkommen! Wer gerne bei den Aufführungen als Instrumentalist:in mitspielen möchte, aber nicht regelmäßig kommen kann/möchte, kann sich gerne bei mir per Mail melden.
-
3.05.042 - Ensemble: Kammerchor
Tuesday: 20:00 - 22:00, weekly (from 17/10/23)
Der Kammerchor richtet sich an SängerInnen, die bereits Vorerfahrungen mit ihrer Stimme und im Chorgesang haben. Es werden anspruchsvolle Chorwerke erarbeitet, deren Notenmaterial sich eigenständig angeeignet werden muss. In den Proben soll es um musikalische Gestaltung und um homogenen, stilistisch angemessenen Chorklang gehen.
Regelmäßige Teilnahme an den Proben im Semester wird erwartet. Am 11.11. wird es einen Probentag geben von 11-17 Uhr.
Am Di, 30.1. ist ein Konzert anvisiert - wenn die Proben bis dahin soweit gekommen sind, das das Programm konzertreif ist. Sonst wird das Konzert erst im Sommersemester 24 stattfinden.
Ein Vorsingen für neue MitsängerInnen wird am Mi, 11.10. um 13:30 Uhr stattfinden oder n.V. Bitte um Anmeldung bei Silja.Stegemeier@uol.de
-
3.05.263 - Ensembleleitung: Chorleitung einsemestrig
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/23), Aula
-
3.05.264 - Ensembleleitung: Popularmusik I
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/23)
-
3.05.265 - Ensembleleitung: Leitung von Kinder- und Jugendchören
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23)
Wir erarbeiten in den ersten 3 Terminen die Grundlagen zur Planung und methodischen Durchführung von Chorproben im Kinderchor (1.-6. Klasse). Ab der 4. Semesterwoche gehen wir in die Grundschule Ofen und arbeiten dort mit einer Klasse wöchentlich. Die Studierenden werden eigenverantwortlich Lieder erarbeiten und wechseln sich ab mit Stimmbildung, Übungen zum sicheren Treffen von Tönen und zum mehrstimmigen Singen.
Vor allem Studierende mit dem Berufsziel an weiterführenden Schulen sollten sich zusätzlich eine Gruppe suchen, mit der sie außerhalb der Seminarzeit selbst proben können. Die Methodik für die verschiedenen Altersstufen zwischen 6 und 12 Jahren müssen sich doch stark unterscheiden und nur durch praktische Übung kann man das Chorleiten lernen. Je mehr Praxiserfahrungen Ihr habt, desto besser werdet Ihr Euch fühlen!
Die Chorleitungsprüfung kann im Januar in der Grundschule Ofen oder einer anderen Chorgruppe durchgeführt werden.
-
3.05.266 - Ensembleleitung: Chorleitung MA I
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/23) Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/23), Aula
|
|