Repertoire: vor allem Vokalmusik in kleinen Besetzungen vom Mittelalter bis zum Barock. Madrigale, Motetten, Airs … zugleich gut ausführbares Repertoire auch für die eigene Tätig-keit als Chorleiter*in. Der Kurs bietet auch ein Training für den sichereren Umgang mit der eigenen Stimme – auch als Einstieg für noch ungeübte Sänger*innen und ohne bisherige Er-fahrungen im Bereich von Klassik und Chorgesang. Die Besetzung und das damit mögliche Repertoire werden auf der ersten Probe (5.4.) besprochen.
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 01/04/19) Dates on Wednesday, 19.06.2019 18:00 - 22:00, Wednesday, 03.07.2019 20:00 - 22:00, Wednesday, 10.07.2019 18:00 - 22:00 Der "Pop- & Jazzchor" wird auch im diesjährigen Sommersemester 2019 unter der Leitung von Susanne Menzel Arrangements aus dem Genre Pop und Jazz (z.T. a cappella) etc. einstudieren.
U. a. werden wir an Folgendem arbeiten:
• Stimmbildung (im Pop/Soul/Jazz) - verbunden mit dem Einsingen
• Jazzharmonik
• Groove / Rhythmik / Phrasierung / Timing
• Intonation…und dem richtigen "Blend" im Chor….
u. v. m.
Die Chorarbeit findet größtenteils mit und sehr viel seltener ohne Noten statt.
Vor einer Teilnahme steht ein kurzes Gespräch/Vorsingen bei Susanne Menzel, welches für jedes neue Mitglied obligatorisch ist. Bitte melden Sie sich hierfür unter popundjazzchor@uni-oldenburg.de.
Teilnahmevoraussetzungen sind Chorerfahrung/Singerfahrung, gute Intonation & Rhythmusgefühl, Notenkenntnisse und grundlegende Lesefähigkeit im Probenverlauf.
Musikstudierende werden bei Platzvergaben für die Stimmen SATB bevorzugt berücksichtigt. Zur Zeit gibt es jedoch für das Sommersemester in den Frauenstimmen keine freien Positionen, da schon per Warteliste neubesetzt wird.
Vorsingtermine nach Terminabsprache: Di, 12.03.2019 zwischen 11h und 12:30h,
bitte sofort per Mail bei Susanne Menzel zur Terminvergabe melden und auch die vorhandenen Vorerfahrungen mit in die Mail hineinschreiben (Hinweis, ob Musikstudent/in, oder nicht).
Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des Sommersemesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Zur Vermeidung von Missverständnissen:
Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können jedoch auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Basis- und Aufbaumodule Musikpraxis (mus011 und mus211) oder Äquivalent wird vorausgesetzt.
Vertiefung der instrumental/vokalen Fertigkeiten mit künstlerischem Schwerpunkt, insbesondere unter Aspekten der Werkanalyse, der stilistischen Vielfalt und technischen Fertigkeiten"; Praxis in Ensemble- und Chorleitung unterschiedlicher Genres