Exercises (Vokal (Chor))
|
-
3.05.017 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/18), Location: A09 0-017 Dates on Monday, 03.12.2018 16:00 - 18:00, Friday, 01.03.2019, Friday, 08.03.2019 - Saturday, 09.03.2019 10:00 - 16:00, Location: A09 0-019, A09 0-017
-
3.05.018 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Sprecherziehung / Textpräsentation
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/10/18), Location: A09 0-017 Dates on Tuesday, 30.10.2018, Tuesday, 06.11.2018, Tuesday, 04.12.2018 12:00 - 14:00, Monday, 04.02.2019 08:00 - 12:00, Location: A09 0-019, A09 0-017
-
3.05.024 - Ensemble/Vokalpraxis: Hochschulchor (Aula)
Tuesday: 20:00 - 22:00, weekly (from 16/10/18)
-
3.05.025 - Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble (Aula)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/18), Aula
-
3.05.028 - Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor (Aula)
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 15/10/18), Location: A11 0-009 (Aula) Dates on Monday, 17.12.2018 20:00 - 22:00, Saturday, 19.01.2019 10:00 - 18:00, Location: A09 0-017, A11 0-009 (Aula)
WiSe 2018/2019:
!!!Wir brauchen dringend noch einige Männerstimmen, bei den Frauenstimmen ist zur Zeit kein Platz mehr frei!!! Bitte setzt euch auf die Warteliste, ich trete mit euch in Kontakt!
Hauptsächlich Musikstudierende.
Externe Teilnehmer können nach Rücksprache mit Susanne Menzel ggf. teilnehmen. Dies stellt - wegen des großen Andrangs – heute die Ausnahme dar.
Unter der Leitung von Susanne Menzel wird der "Pop- & Jazzchor" auch im diesjährigen Wintersemester 2018/19 Arrangements aus dem Genre Pop und Jazz A Cappella etc. einstudieren.
U. a. werden wir an Folgendem arbeiten:
• Stimmbildung (im Pop/Soul/Jazz) - verbunden mit dem Einsingen
• Jazzharmonik
• Groove / Rhythmik / Phrasierung / Timing
• Intonation…und dem richtigen "Blend" im Chor….
u. v. m.
Die Chorarbeit findet größtenteils mit und sehr viel seltener ohne Noten statt.
Vor einer Teilnahme steht ein kurzes Gespräch/Vorsingen bei Susanne Menzel, welches für jedes neue Mitglied obligatorisch ist. Bitte melden Sie sich hierfür unter popundjazzchor@uni-oldenburg.de . Musikstudierende werden bei Platzvergaben für die Stimmen SATB bevorzugt berücksichtigt.
Teilnahme:
Bitte beachten Sie vor einer Eintragung die Teilnahmevoraussetzungen, die Vorauswahl für den Chor (das Vorsingen) und die Extra-Proben- und Konzerttermine im Januar 2019. Siehe unten im Text.
Eine Teilnahme an Extra-Proben und Konzerten ist obligatorisch und gehört zur „aktiven Teilnahme“. Eine Rücksprache zu Fehlterminen bei Extra-Proben muss langfristig, also im Oktober 2018 mit Susanne Menzel aufgenommen werden, Absprachen hierzu sind denkbar.
Unfaires Zeitplanungsverhalten kann zu einem Ausschluss führen. Der Chor ist im positiven Sinne eine Band und innerhalb einer Band verlassen sich alle Mitglieder aufeinander und Absprachen sind gültig.
Info/Kontakt:
popundjazzchor@uni-oldenburg.de
(auch wenn die Liste in STudIP schon gesperrt ist, bitte melden!)
Vorsingtermine nach Terminabsprache:
Do, 11.10.2018 zwischen 10h und 13h und Fr 12.03.2018 zwischen 10h und 13h - bitte sofort per Mail bei Susanne Menzel zur Terminvergabe melden und auch die vorhandenen Vorerfahrungen mit in die Mail hineinschreiben (Hinweis, ob Musikstudent/in, oder nicht).
Semestertermine:
Extra-Probentermine:
Sa, 19.01.2019 von 10h-17:30 Ganztags-Chorprobe (mit gemeinsamen Mittags-Buffet)
Konzerttermine: (genauere zeitliche Absprachen erfolgen)
Sa, 26.01.2019 „A Cappella Abend“ - Zeitrahmen ca. 16:00h-23h (Soundcheckprobe evt. 17h)
So, 27.01.2019 „A Cappella Abend“ - Zeitrahmen ca. 17h-23h (nach Absprache im Januar)
Da der Chor in den letzten Jahren an seine Kapazitätsgrenze gekommen ist, wird es auch für jedes Semester eine Teilnehmervorauswahl für die einzelnen Stimmen geben. Dies dient der Qualität und Probensituation des Chores.
Bitte lesen Sie unter Beschreibungen weiter, dort stehen termine und weiteres.
-
3.05.262 - Ensembleleitung: Leitung von Kinder- und Jugendchören
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/18)
Die Veranstaltung findet bis Mitte November in der Uni statt, dann in der GS Ofen, wo wir mit einer ersten Klasse singen (Unterrichtsbeginn 8.00 Uhr).
Inhalte:
- Methoden der Liedvermittlung
- Kriterien zur Liedauswahl
- Entwicklungspsychologie
- Stimmphysiologie
Am Do, 20.12. singt die erste Klasse beim Weihnachtskonzert der Schule (unter studentischer Leitung)
Zusätzlich sollten sich alle Studis (nach Möglichkeit) einen Kinderchor suchen, in dem sie Praxiserfahrungen sammeln können und ihre Chorleitungsprüfung ablegen.
-
3.05.263 - Ensembleleitung: Popularmusik I
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 18/10/18)
Diese beiden Veranstaltungen finden zeitgleich im selben Raum statt und verfolgen gleichzeitig 2 Ziele:
1. Diese Veranstaltung soll dazu dienen, Spielerfahrung in
einem Ensemble der Populären Musik zu gewinnen ( d.h.: auch AnfängerInnen sind sehr willkommen! ).
2. Es werden Probleme des Einstudierens und Leitens von Ensembles in der Populären Musik praktisch und theoretisch behandelt. Das eigene Spielen und Leiten ergeben dabei fruchtbare Erfahrungen und unterschiedliche Perspektiven zu Leitungsproblemen.
Für die Teilnahme als EnsembleleiterIn mit Option zur Absolvierung der Prüfung setze ich fortgeschrittene Spielerfahrung im Bereich der populären Musik bzw. des Jazz und verwandter Musik voraus ( Man kann Anderen nur das beibringen, was man selbst beherrscht ).
Eigene Arrangements und Kompositionen ( auch in vorläufiger Form ) sind sehr willkommen.
Außerdem empfehle ich, diese Veranstaltung nicht zum ersten Mal im
Master zu besuchen, da das eigene Leiten einiger Übung bedarf.
-
3.05.265 - Ensembleleitung: Chorleitung einsemestrig
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/18)
Prüfung nach einem Semester;
-
3.05.266 - Ensembleleitung: Chorleitung MA I
Tuesday: 13:00 - 14:00, weekly (from 16/10/18) Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/18)
|
|
Exercises (Instrumental)
|
-
3.05.026 - Ensemble/Vokalpraxis: Ensemble Alte Musik
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 26/10/18) Dates on Tuesday, 05.02.2019 15:00 - 17:00
Erster Termin: 26.10.
Repertoire: vor allem Vokalmusik in kleinen Besetzungen vom Mittelalter bis zum Barock. Madrigale, Motetten, Airs … zugleich gut ausführbares Repertoire auch für die eigene Tätigkeit als ChorleiterIn. Der Kurs bietet auch ein Training für den sichereren Umgang mit der eigenen Stimme – auch als Einstieg für noch ungeübte SängerInnen und ohne bisherige Erfahrungen im Bereich von Klassik und Chorgesang. Die Besetzung und das damit mögliche Repertoire werden auf der ersten Probe besprochen.
-
3.05.261 - Ensembleleitung: Einstudieren und Leiten von Instrumentalensembles
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/18)
-
3.05.264 - Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/18)
Grundlegende Techniken, Methoden und Prinzipien der Ensembleleitung inkl. Schlagtechnik (Dirigieren) werden thematisiert und in Übungssettings mit den weiteren Teilnehmer*innen praktisch erprobt, reflektiert und individuell weiter entwickelt. Die Lehrveranstaltung ist als einsemestrige Übung konzipiert, die mit einer Prüfung am Ende des Wintersemesters abgeschlossen werden kann (aber nicht muss). Zur Vermeidung von Missverständnissen:
Die jeweilige Erstellung von ein bis zwei Arrangements im Rahmen des Kurses ist erwünscht, wird jedoch NICHT benotet, da es sich nicht um einen Arrangierkurs handelt. Zum Arrangieren können Vorlagen verwendet oder bereits arrangierte Stücke angepasst werden für die Besetzung. Je nach eigenen Ambitionen können jedoch auch neue Arrangements oder Eigenkompositionen erstellt werden.
|
|