phy850 - Biomedical Physics and Neurophysics Part I (Course overview)

phy850 - Biomedical Physics and Neurophysics Part I (Course overview)

Institute of Physics 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 5.04.4021 - Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Dr. Stephan Ewert
    • Dr. rer. nat. Anna Warzybok-Oetjen
    • Prof. Dr. Mathias Dietz
    • Dirk Oetting

    Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/10/22)
    Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22)

    Physiologie: Überblick über Hörsystem, Außenohr, Virtuelle Akustik, Mittelohr, Stapediusreflex, Innenohrfunktion, Cochleamodelle, Makro und Mikromechanik der Cochlea., Otoakustische Emissionen (Theorie), Innere Haarzellen, Auditorischer Nerv, Hirnstamm, Tonotopie, binaurale Verschaltung, Periodizitätentuning, Cortex (A1), Evozierte Felder (MEG) und Potentiale (EEG). Audiologie: Audiogramm, BERA, Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen, Tinnitus, Otoakustische Emissionen (Diagnostisch), Stapediusreflexaudiometrie, Impedanzaudiometrie Psychophysik: Wahrnehmungsgrößen, JNDs, Weber-Fechnersches Gesetz, Schwellen, Signaldetektion, dprime/ROC, Lautheit, Tonhöhe, Stevenssches Gesetz, Zeitliche und spektrale Maskierung, Modulationswahrnehmung, auditorische Szenenanalyse, effektive Signalverarbeitungs-Modelle

Exercises
Notes on the module
Prerequisites
Bachelor Hörtechnik und Audiologie oder entsprechend
Reference text
Vorlesung: 3 SWS, Übung/Seminar: 1 SWS
Es muss die Veranstaltung physiologische, psychologische und audiologische Akustik belegt werden.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse in der biomedizinischen Physik mit Überblick über die (Neuro-)Physiologie sowie Schwerpunktsetzung in der Hörforschung und Neurosensorik. Fundierte Kenntnisse in der Interpretation und Modellierung von physiologischen und psychoakustischen Phänomenen beim Hören. Fundierte Kenntnisse der praktischen Anwendungen in der diagnostischen und rehabilitativen Audiologie sowie bei gehörbezogenen Mess- und Beurteilungsverfahren. Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Medizinischen Physik und des Exzellenzclusters Hearing4All.