phy850 - Biomedical Physics and Neurophysics Part I (Course overview)

phy850 - Biomedical Physics and Neurophysics Part I (Course overview)

Institute of Physics 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2018 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 5.04.317 - Biomedizinische Physik und Neurophysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Thomas Brand

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/18), Location: W02 1-148
    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 06/04/18), Location: W02 1-148, W32 1-112

    Students are expected to gain an overview of bio-medical physics. They shall understand the activities of physicists in medicine and be able to analyse current research topics of medical physics. Content: Medical bases: Anatomy and physiology of humans, sense and neuro physiology, Psychophysics, pathophysiology of select organ systems, pathology of select diseases, physics in the biomedicine: Methods of biophysics and neuro physics, Roentgen diagnostics, radiotherapy, nuclear medicine, tomography, the medical acoustics/ultrasonic, medical optics and laser applications, Audiology

  • No access 5.04.4021 - Bildgebende Verfahren in der Medizin Show lecturers
    • PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/18), Location: W02 1-143
    Dates on Monday, 02.07.2018 16:00 - 18:00, Location: W04 1-162

    Die Studierenden erlernen die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin zur Abbildung biologischer Strukturen und Prozesse, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der biomedizinischen Physik. Inhalt: Überblick über Verfahren der medizinischen Bildgebung ("ionisierende / nicht-ionisierende" Verfahren, anatomische / funktionelle Bildgebung); Physikalischen Grundlagen (Abbildungsprinzipien, Prinzipien der Kontrastbildung, Mathematische Grundlagen der Tomographie); Einführung in Computertomographie (CT); Nuklearmedizin (Single Photon- und Positronen-Emissionstomographie (SPECT/PET)); Ultraschall; Magnetresonanztomographie (MRT); funktionelle MRT, Elektro- und Magnetoencephalographie (EEG/MEG); Medizinische Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen, relative Vor- und Nachteile; Forschungsanwendungen

  • No access 5.04.4022 - Neurophysik Show lecturers
    • PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 03/04/18)
    Dates on Tuesday, 03.07.2018 16:00 - 19:00

    Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse in der biomedizinischen Physik mit Überblick über die (Neuro)-Physiologie, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und erwerben Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der Neurosensorik. Inhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Zentralen Nervensystems, Physiologie von Neuronen, Neuronenmodelle, Modelle von Neuronenverbänden und neuronaler Netze, Neuronale Kodierung und Merkmalsextraktion, Neurosensorik (Methoden, Experimente und Modelle neurosensorischer Verarbeitung), Neurokognition (Methoden, Experimente und Modelle neuronaler Verarbeitung bei kognitiven Funktionen), höhere Hirnfunktionen (Handlungssteuerung, Emotionen,...) , aktuelle Forschungsansätze in der Neurokognition aus Sicht der Physik.

Exercises
Notes on the module
Prerequisites
Bachelor Hörtechnik und Audiologie oder entsprechend
Reference text
Vorlesung: 3 SWS, Übung/Seminar: 1 SWS
Es muss die Veranstaltung physiologische, psychologische und audiologische Akustik belegt werden.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse in der biomedizinischen Physik mit Überblick über die (Neuro-)Physiologie sowie Schwerpunktsetzung in der Hörforschung und Neurosensorik. Fundierte Kenntnisse in der Interpretation und Modellierung von physiologischen und psychoakustischen Phänomenen beim Hören. Fundierte Kenntnisse der praktischen Anwendungen in der diagnostischen und rehabilitativen Audiologie sowie bei gehörbezogenen Mess- und Beurteilungsverfahren. Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Medizinischen Physik und des Exzellenzclusters Hearing4All.