ges504 - Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Veranstaltungsübersicht)

ges504 - Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 12 KP
Es gilt der Grundsatz: Wer im Modul lehrt, ist prüfungsberechtigt.
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (Vorlesung oder Seminar oder Übung)
  • Uneingeschränkter Zugang Hinweis zu ges 500, 503, 504 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Veranstaltungen des Institutes für Geschichte werden zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und werden dann zeitnah auch im Studiengang MA Museum und Ausstellung eingestellt.

  • Eingeschränkter Zugang 4.02.034 - Memory Activism and Postcolonial Memory Cultures in Namibia Lehrende anzeigen
    • Louise Adams

    Termine am Samstag, 09.11.2024, Freitag, 22.11.2024 12:00 - 19:00, Samstag, 23.11.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-008, A05 1-159, (Landesmuseum Natur und Mensch)
    From 1904 to 1908, genocide was committed against the Herero and Nama ethnic groups in the German colony "German South-West Africa," present-day Namibia. The aftermath and trauma of genocide, colonialism, apartheid, land grabbing, and German neocolonial politics towards Namibia continue to shape the present for the affected communities. In this course, we will explore lieux de mémoire and the work of memory activists in Namibia. This includes examining monuments, archival material, historical sites, commemorative events, cultural practices, rituals, oral traditions, and artistic works. We will focus on the struggles of cultural memory and remembrance in postcolonial contexts. A key emphasis will be on the work of memory activists from the affected communities who continue to commemorate and remember the genocide despite ongoing (post-)colonial continuities. Students will have the opportunity to personally meet one such activist, Laidlaw Peringanda, founder of the Swakopmund Genocide Museum and chairman of the Namibian Genocide Association, which organises annual days to tend to and restore the unmarked mass graves in Swakopmund. He will introduce us to his work and give a talk on “Celebration and Denial: Selective Memory Cultures in Swakopmund.”

Seminar oder Übung
  • Uneingeschränkter Zugang Hinweis zu ges 500, 503, 504 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Veranstaltungen des Institutes für Geschichte werden zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und werden dann zeitnah auch im Studiengang MA Museum und Ausstellung eingestellt.

  • Eingeschränkter Zugang 4.02.034 - Memory Activism and Postcolonial Memory Cultures in Namibia Lehrende anzeigen
    • Louise Adams

    Termine am Samstag, 09.11.2024, Freitag, 22.11.2024 12:00 - 19:00, Samstag, 23.11.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-008, A05 1-159, (Landesmuseum Natur und Mensch)
    From 1904 to 1908, genocide was committed against the Herero and Nama ethnic groups in the German colony "German South-West Africa," present-day Namibia. The aftermath and trauma of genocide, colonialism, apartheid, land grabbing, and German neocolonial politics towards Namibia continue to shape the present for the affected communities. In this course, we will explore lieux de mémoire and the work of memory activists in Namibia. This includes examining monuments, archival material, historical sites, commemorative events, cultural practices, rituals, oral traditions, and artistic works. We will focus on the struggles of cultural memory and remembrance in postcolonial contexts. A key emphasis will be on the work of memory activists from the affected communities who continue to commemorate and remember the genocide despite ongoing (post-)colonial continuities. Students will have the opportunity to personally meet one such activist, Laidlaw Peringanda, founder of the Swakopmund Genocide Museum and chairman of the Namibian Genocide Association, which organises annual days to tend to and restore the unmarked mass graves in Swakopmund. He will introduce us to his work and give a talk on “Celebration and Denial: Selective Memory Cultures in Swakopmund.”

VA-Auswahl (Übung oder Seminar oder Exkursion oder Projekt)
  • Uneingeschränkter Zugang Hinweis zu ges 500, 503, 504 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Veranstaltungen des Institutes für Geschichte werden zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und werden dann zeitnah auch im Studiengang MA Museum und Ausstellung eingestellt.

  • Eingeschränkter Zugang 4.02.034 - Memory Activism and Postcolonial Memory Cultures in Namibia Lehrende anzeigen
    • Louise Adams

    Termine am Samstag, 09.11.2024, Freitag, 22.11.2024 12:00 - 19:00, Samstag, 23.11.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-008, A05 1-159, (Landesmuseum Natur und Mensch)
    From 1904 to 1908, genocide was committed against the Herero and Nama ethnic groups in the German colony "German South-West Africa," present-day Namibia. The aftermath and trauma of genocide, colonialism, apartheid, land grabbing, and German neocolonial politics towards Namibia continue to shape the present for the affected communities. In this course, we will explore lieux de mémoire and the work of memory activists in Namibia. This includes examining monuments, archival material, historical sites, commemorative events, cultural practices, rituals, oral traditions, and artistic works. We will focus on the struggles of cultural memory and remembrance in postcolonial contexts. A key emphasis will be on the work of memory activists from the affected communities who continue to commemorate and remember the genocide despite ongoing (post-)colonial continuities. Students will have the opportunity to personally meet one such activist, Laidlaw Peringanda, founder of the Swakopmund Genocide Museum and chairman of the Namibian Genocide Association, which organises annual days to tend to and restore the unmarked mass graves in Swakopmund. He will introduce us to his work and give a talk on “Celebration and Denial: Selective Memory Cultures in Swakopmund.”

Exkursion
  • Uneingeschränkter Zugang Hinweis zu ges 500, 503, 504 Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Veranstaltungen des Institutes für Geschichte werden zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und werden dann zeitnah auch im Studiengang MA Museum und Ausstellung eingestellt.

  • Eingeschränkter Zugang 4.02.034 - Memory Activism and Postcolonial Memory Cultures in Namibia Lehrende anzeigen
    • Louise Adams

    Termine am Samstag, 09.11.2024, Freitag, 22.11.2024 12:00 - 19:00, Samstag, 23.11.2024 10:00 - 18:00, Ort: A01 0-008, A05 1-159, (Landesmuseum Natur und Mensch)
    From 1904 to 1908, genocide was committed against the Herero and Nama ethnic groups in the German colony "German South-West Africa," present-day Namibia. The aftermath and trauma of genocide, colonialism, apartheid, land grabbing, and German neocolonial politics towards Namibia continue to shape the present for the affected communities. In this course, we will explore lieux de mémoire and the work of memory activists in Namibia. This includes examining monuments, archival material, historical sites, commemorative events, cultural practices, rituals, oral traditions, and artistic works. We will focus on the struggles of cultural memory and remembrance in postcolonial contexts. A key emphasis will be on the work of memory activists from the affected communities who continue to commemorate and remember the genocide despite ongoing (post-)colonial continuities. Students will have the opportunity to personally meet one such activist, Laidlaw Peringanda, founder of the Swakopmund Genocide Museum and chairman of the Namibian Genocide Association, which organises annual days to tend to and restore the unmarked mass graves in Swakopmund. He will introduce us to his work and give a talk on “Celebration and Denial: Selective Memory Cultures in Swakopmund.”

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis einschließlich Sommersemester 2026 angeboten
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Die Prüfungszeiten werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen mitgeteilt.
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Referat oder 1 Seminararbeit* (empfohlen in forschungs- oder projektorientierter Lehre) oder 1 Portfolio*
+
1 Hausarbeit*
* auch in elektronischer Form abzugeben

Hinweis zu den Prüfungsformen:
  • Ein Referat dauert nicht länger als 30 Minuten und umfasst ein Thesenpapier, einzureichen eine Woche vor der Sitzung, sowie eine entsprechende Ausarbeitung im Umfang von 24.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht ca. 12 bis 15 Seiten).
  • Eine Seminararbeit ist eine experimentelle, dokumentarische oder darstellende wissenschaftlich-praktische Leistung (Projekt), wie z. B. die Durchführung und Dokumentation von Interviews oder die Mitwirkung an Ausstellungs-, Editions- und Publikationsprojekten.
  • Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
  • Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.
Kompetenzziele

Geschichtswissenschaftliche und analytische Kompetenzen:

  • Vertiefte Kenntnisse zu Struktur und Funktion geschichtskultureller Institutionen
  • Vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Museen
  • Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Quellen in Sammlungen und Museen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien sowie von Formen und Problemen der Präsentation in historischen Museen
  • Fähigkeiten zur Erschließung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Literatur
  • Fähigkeit zur selbständigen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in theoriegeleiteter Auseinandersetzung mit Geschichtskultur, speziell Museen bzw. Sammlungen und deren Objekten und ihrer Sammlung, Bewahrung und Präsentation
  • Kenntnisse wissenschaftlicher Archivbetreuung und -benutzung
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Me-dien/Datenbanken u.ä.)
Aufbauend:
  • Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung geschichtskultureller Theorien und Methoden mit dem Ziel einer eigenständigen Analyse ausgewählter Museums- und Ausstellungsphänomene
  • Vertiefte Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben im Rahmen einer größeren Ausarbeitung
  • Fähigkeit zur Überprüfung und Weiterentwicklung geschichtskultureller Erkenntnisse in Bezug auf Museum und Ausstellung sowie Planungs- und Umsetzungsfähigkeit in ausgewählten Praxisfeldern