mkt294 - Textile and Media Practice (Course overview)

mkt294 - Textile and Media Practice (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Exercise or colloquium
  • Limited access 3.08.161 - Gestaltungskonzepte: Scrapyarn-Knitting Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.

    Thursday: 10:00 - 12:00, fortnightly (from 10/04/25)

    Bei Scrapyarn-Knitting* geht es um die geplante Verarbeitung von Garnresten. Dabei spielt der Zufall beim Kombinieren von Garnstrukturen und -farben eine große Rolle und es macht viel Spaß, damit zu Experimentieren und überraschende Ergebnisse entstehen zu sehen. Gleichzeitig ein Geschick beim Kombinieren von Garnen gefragt und bei der Umsetzung von individuellen Strickprojekten ist eine gründliche Planung in Bezug auf Muster, Gestrickgröße und Garnmenge Voraussetzung. Siehe Strickanleitungen der dänische Strickdesignerin Laerke Bagger https://www.instagram.com/laerkebagger/?hl=de Neben den Prinzipien des Scrapyarn-Knittings werden Grundlagen des Strickens vermittelt und geübt sowie das Lesen und Umsetzen von Strickanleitungen und das Erstellen von Schnittmustern. Aufgrund der 1-stündigen Veranstaltung wird die Studienleistung hauptsächlich selbstorganisiert durchgeführt. Von Sitzung zu Sitzung müssen daher regelmäßig Aufgaben ausgeführt und die Strickpraxis trainiert werden. Je nach Fähigkeiten, Übungslevel und Workload können kleine oder größere individuelle Scrapyarn-Strickprojekte geplant (Festlegung eines Dessins, ggf. Größenanpassung von Schnittmustern, Erstellung von Schnittmustern/Strickanleitung, Ermittlung des Garnverbrauchs und der Garnmenge) und umgesetzt werden. Voraussetzungen: Strickkenntnisse sind von Vorteil. Material steht auch zur Verfügung. Wenn Sie haben, bringen Sie eigene Stricknadeln (nicht kleiner als Nr. 5) und Strick- und Häkelgarnreste unterschiedlicher Qualitäten, Farben, Stärken, auch kleinste Reste, mit.

  • Limited access 3.08.163 - Das Pflanzendrogenarchiv: Systematisches Färben mit Naturfärbstoffen Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Dates on Monday, 28.07.2025 - Thursday, 31.07.2025 10:00 - 16:00, Friday, 01.08.2025 10:00 - 14:00, Location: A02 3-321 (Nähraum), A02 3-316 (Labor)
  • Limited access 5.02.549 - Der CampusGarten: Ein vielperspektivisches Lern- und Arbeitsfeld Show lecturers
    • Dr. phil. Birgit Weusmann
    • Dr. Hendrik Wolter
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Séneca Jurado van Bürck

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25), Location: A07 0-031
    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25), Location: A01 0-009, A06 0-009, (Campus Garten)
    Dates on Monday, 12.05.2025 08:00 - 12:00, Monday, 19.05.2025 09:00 - 12:00, Location: A01 0-009

Workshop/laboratory (2-3 Ü/W)
  • Limited access 3.08.162 - Experimentelle Schnittkonstruktion Show lecturers
    • Christin Bokelmann

    Dates on Wednesday, 24.09.2025 10:00 - 16:00, Thursday, 25.09.2025 10:00 - 14:00, Friday, 26.09.2025 - Saturday, 27.09.2025 10:00 - 16:00
    Blocktermin in der veranstaltungsfreien Zeit

  • Limited access 3.08.164 - Waschexperimente Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Dates on Tuesday, 22.07.2025 - Wednesday, 23.07.2025 10:00 - 15:00, Thursday, 24.07.2025 10:00 - 14:00, Location: A02 3-316 (Labor), A02 3-321 (Nähraum)
  • Unlimited access 3.08.601 - Textilwerkstätten und Archive - Unterstützung bei textilpraktischen Arbeitsvorhaben, teilweise in Kursform Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Maike Esselbrügge
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.

    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 09/04/25)
    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 09/04/25)

    Die Veranstaltung „3.08.601: Textilwerkstätten und Archive“ ist ein Veranstaltungsformat ohne bindende Angebote, sog. Directed Studies. Directed Studies bedeutet, das Studierende eigene Vorhaben selbstorganiert in den Werkstätten und Sammlungen/Archiven des Instituts (i.d.R. Mittwochnachmittags in den Zeiten der Offenen Werkstatt) mit Unterstützung von Lehrenden durchführen können. Zweck ist die eigenständige Aneignung bzw. Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und/oder analytischen Anteilen. Z.B. können Sie online-Tutorials ausprobieren um sich eine textile Technik anzueignen, in der offenen Näh-Werkstatt ein Produkt nähen, im Labor mit Farbe experimentieren oder ein Kleidungsstück aus der Sammlung analysieren. Der Umfang einer solchen Studienleistung liegt bei 1-2 KP. Die Lehrenden beraten Sie z.B. in folgenden Arbeitsbereichen: a) Nähwerkstatt (Eller/n.n./Kaptebileva-Frilling) b) Laborexperimente (N.N.) c) Färben/Drucken (Eller) d) STAK Stoffkartei, Objekte- und Bekleidungssammlung (Eller) e) Schriftenarchiv (N.N.) f) Filmschnitt (Kaptebileva-Frilling) g) diverse Handarbeitstechniken (Eller/Kaptebileva-Frilling) Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor) Ort: A02 3-321 (Nährraum) A02 3-316 (Labor) A02 3-320 (Schriftenarchiv) A02 3-328 (Bekleidungsarchiv) A02 3-315 (Stoffarchiv) Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine

Notes on the module
Prerequisites
  • für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24:
    für Studierende mit und ohne Lehramtsorientierung sowie für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24
  • für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023: i.d.R. nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): i.d.R. Geräteschein und Kompetenzen des Moduls mkt020 (in Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden)
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik Pflicht, für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil Wahlpflicht
Prüfungszeiten
Möglichst im Semester der letzten belegten Kernveranstaltung (Ü mit W oder K/Ü) bis spätestens 15.03. bzw. 15.09.
Module examination
PK
Skills to be acquired in this module
Kompetenzen:
  • Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen.
  • Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck)

Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit
folgenden Zielen:
  • durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise)
  • auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln.
  • die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren.

Die Prüfungsform (fachpraktische Prüfung oder Portfolio) dient dem Nachweis von:
  • forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise,
  • methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung),
  • qualifizierten handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten,
  • Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.