mkt294 - Textil- und Medienpraxis (Veranstaltungsübersicht)

mkt294 - Textil- und Medienpraxis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Übung oder Kolloquium
  • Kein Zugang 3.08.135 - Welten erschaffen, Welten hinterfragen - Eine kulturhistorische Einführung in die Repräsentations- und Vermittlungsform des musealen Dioramas sowie künstlerisch-handwerkliche Methoden des Dioramen- und Modellbaus Lehrende anzeigen
    • Dr. Christopher Sommer

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2018), Ort: A02 3-316 (Labor), V03 0-E003

    Das Diorama bzw. das Modell wird zumeist einer traditionellen Museologie zugeordnet, dennoch wird es gerade in militärhistorischen Ausstellungen in Verbindung mit dem Prinzipien der neuen Museologie, affektivem Ausstellungsdesign und ergänzend zu authentischen Objekten, modernen audio-visuellen Inhalten und Großexponaten eingesetzt. Es kann somit von einer Renaissance und Umdeutung dieser klassischen Repräsentationsform gesprochen werden, deren Implikationen im Rahmen dieses Seminars ergründet werden sollen. Die Aktualität dieser Thematik wurde unlängst durch die Ausstellung "Diorama. Erfindung einer Illusion" in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt bestätigt. Inhaltlich ist das Seminar in ein theoretisches und ein praktisch-handwerkliches Segment unterteilt, wobei letzteres zwei praktische Übungen umfasst : 1. Diorama und das Museum: Theoretische Überlegungen, historische und zeitgenössische Nutzung, Potential subversiver Nutzung. 2. Praxiskomponente A: Bau eines Dioramas: naturalistisch-(historisches) Diorama mit subversiven Elementen, die den traditionellen Charakter und oft idealisierende, beschönigende oder konfliktaverse Darstellungen vermeiden. Stattdessen soll die Repräsentationsform Diorama durch gezielten Einsatz von den Sehgewohnheiten entgegengesetzten Elementen aktualisiert werden. Ergebnisse können am Institut ausgestellt werden oder - je nach Möglichkeit - in einer Kleinstausstellung in einem Kooperationsmuseum. Weiterhin soll ein Katalog bzw. Blog die Ergebnisse vorstellen und sichern. Praxiskomponente B: Bau abstrahierender Ausstellungsumgebungen im Kontext eines räumlich und haptisch erfahrbaren Ausstellungsentwurfs. Die Vermittlung der künstlerisch-praktischen Fertigkeiten soll interessierte Studenten/innen dazu animieren diese Vermittlungsform - gerade in kleineren Museen mit stark beschränktem Budget - einzusetzen sowie das Diorama als historische Vermittlungsform zu aktualisieren und als sinnvolle Ergänzung zeitgenössischer (digitaler) musealer Präsentationsformen zu betrachten. Weiterhin können dreidimensionale Repräsentationsformen auch in der Entwicklung eines Ausstellungskonzepts sinnvoll eingebracht werden und erlauben einen haptischen Zugang. Gerade in kleineren Institutionen, die nicht mit externen Designbüros kooperieren, kann eine leicht zugängliche Darstellung eines Konzepts Interessensvertretern ohne museumswissenschaftlichen Hintergrund präsentiert werden. Zusätzlich Besprechungszimmer (Aquarium) A02 3-319 gebucht.

  • Kein Zugang 3.08.322 - Ästhetische Forschung Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Sabine Müller-Jentsch

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2018), Ort: A02 3-316 (Labor)
    Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2018), Ort: A02 3-321 (Nähraum)

    für lehramtsorientierte Studierende Kernveranstaltung des Moduls mkt294 zusätzlich Blocktermine n. V. Räume: falls möglich Nähraum und Labor

  • Kein Zugang 3.08.323 - Warum ist meine Jeans kaputt? Fast Fashion in der Lernkiste Lehrende anzeigen
    • Heike Derwanz
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Terence David Kumpf

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

    Es wird 4 Blocktermine geben. Die Termine dafür werden voraussichtlich in der 14. KW feststehen und mitgeteilt werden.

  • Kein Zugang 3.08.324 - Praktische Sammlungsbetreuung Lehrende anzeigen
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Werkstatt/Labor (2-3 Ü/W)
  • Kein Zugang 3.08.173 - Movement Lehrende anzeigen
    • Norma Mack, M.A.
    • Dorothea Vogel

    Termine am Donnerstag, 06.09.2018 - Freitag, 07.09.2018 10:00 - 16:00, Samstag, 08.09.2018 10:00 - 14:00, Dienstag, 18.09.2018 - Mittwoch, 19.09.2018 10:00 - 16:00, Donnerstag, 20.09.2018 10:00 - 14:00
    Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 06. - 07.9.2018 jeweils 10-16 Uhr (1 Std. Mittagspause) 08.09. 10-14 Uhr (1/2Std. Pause) 18.09.-19.09.2018 jeweils 10-16 Uhr (1 Std. Mittagspause) 20.09. 10-14 Uhr (1/2Std. Pause)

  • Kein Zugang 3.08.321 - Experimentelle Schnittkonstruktion Lehrende anzeigen
    • Ilka Hövermann

    Termine am Samstag, 28.04.2018 - Sonntag, 29.04.2018, Samstag, 26.05.2018 - Sonntag, 27.05.2018 10:00 - 17:00
    Blocktermine folgen

  • Kein Zugang 3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive Lehrende anzeigen
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Maria Felberg
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 04.04.2018), Ort: A02 3-321 (Nähraum)
    Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 11.04.2018), Ort: A02 3-316 (Labor)

    a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies) b) Laborexperimente (Henzel, directed studies) c) EV Stickmaschine (Eller/Mack, directed studies) d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies) e) Stoffarchiv (Mack, directed studies) f) Bekleidungsarchiv (Eller/Mack, directed studies) g) Färben (Henzel, directed studies) h) Filzen (Mack, Kurs) Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor) Ort: A02 3-321 (Nährraum) A02 3-316 (Labor) A02 3-320 (Schriftenarchiv) A02 3-328 (Bekleidungsarchiv) A02 3-315 (Stoffarchiv) Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24:
    für Studierende mit und ohne Lehramtsorientierung sowie für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24
  • für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023: i.d.R. nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): i.d.R. Geräteschein und Kompetenzen des Moduls mkt020 (in Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden)
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik Pflicht, für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil Wahlpflicht
Prüfungszeiten
Möglichst im Semester der letzten belegten Kernveranstaltung (Ü mit W oder K/Ü) bis spätestens 15.03. bzw. 15.09.
Prüfungsleistung Modul
1 fachpraktische Prüfung oder 1 Portfolio

Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • 1 fachpraktische Prüfung besteht aus einer konzeptionell-gestalterischen Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung, einer theoriebezogenen schriftlichen Ausarbeitung zu deren Problemstellung, Themenkontext und Reflexion im Umfang von 12.000 bis 15.000 Zeichen sowie einer Präsentation mit anschließendem mündlichem Kolloquium (20 Minuten).
  • Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienziel GHR M.Ed. Textiles Gestalten und Studierende des M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten wählen die fachpraktische Prüfung!
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
  • Je nach Themenschwerpunkt kann ein größerer fachwissenschaftlicher oder fachpraktischer Anteil vorliegen.


Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 absolvieren die Prüfungsform „Fachpraktische Prüfung“.
Kompetenzziele
Kompetenzen:
  • Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen.
  • Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck)

Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit
folgenden Zielen:
  • durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise)
  • auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln.
  • die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren.

Die Prüfungsform (fachpraktische Prüfung oder Portfolio) dient dem Nachweis von:
  • forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise,
  • methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung),
  • qualifizierten handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten,
  • Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.