mkt294 - Textile and Media Practice (Course overview)
Mkt294 - Textile and Media Practice (Course overview)
Institute of Material Culture
6 KP
Module components
Semester courses Sommersemester 2022
Examination
Übung oder Kolloquium (
Ü mit W: aufeinander bezogene Veranstaltungen zur Verknüpfung theoretischer Fragestellungen und Themen mit praktischen Anteilen Directed Studies: individuelle Vertiefung in betreuten Kleingruppen in den genannten Bereichen
W: Werkstattkurse aus den Bereichen der Textil- und Medienpraxis (textile Techniken, Schnittkonstruktion, laborpraktische Übungen, Färben, Drucken, Fotografie, Bildbearbeitung, Video und Videoschnitt, Präsentationstechniken, Analysen von Stoffen, Recherchen/Archivarbeiten u.a.)
a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies)
b) Laborexperimente (Henzel, directed studies)
c) EV Stickmaschine (Eller, directed studies)
d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies)
e) Stoffarchiv (Eller, directed studies)
f) Bekleidungsarchiv (Eller, directed studies)
g) Färben (Henzel, directed studies)
h) Weiteres (Kaptebileva-Frilling, directed studies)
Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor)
Ort:
A02 3-321 (Nährraum)
A02 3-316 (Labor)
A02 3-320 (Schriftenarchiv)
A02 3-328 (Bekleidungsarchiv)
A02 3-315 (Stoffarchiv)
Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Kompetenzen des Moduls mkt020 (siehe Modulbeschreibung mkt020) +Labor-/ Maschinenschein. In Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden. Das Modul wird nur für Studierende des BA MKT ohne Lehramtsorientierung und für Studierende des MEd SoPäd Text.Gest. mit Studienbeginn vor WiSe18/19 angeboten. Studierende des BA MKT mit Lehramtsorientierung und Studierende des MEd SoPäd Text.Gest. mit Studienbeginn ab dem WiSe18/19 wählen stattdessen das Modul mkt295.
Reference text
Das Modul kann studienbegleitend über 2 oder mehr Semester studiert werden.
Prüfungszeiten
Möglichst im Semester der letzten belegten Kernveranstaltung (Ü mit W oder K/Ü) bis spätestens 15.03. bzw. 15.09.
Module examination
PK
Skills to be acquired in this module
- Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen. - Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck) 1 K/Ü: Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit folgenden Zielen: - Durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise) - Auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln. - Die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren. Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" richtet sich nicht nur an künftige Lehrpersonen, sondern an alle, die sich im Bereich Vermittlung Materieller Kultur oder Gestaltungspraxis spezialisieren wollen. Die Fachpraktische Prüfung dient dem Nachweis von: - forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise, - methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung), - qualifizierter handwerklicher und gestalterischer Fähigkeiten, - Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.