the249 - Fragen und Themen der Systematischen Theologie (Veranstaltungsübersicht)

the249 - Fragen und Themen der Systematischen Theologie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.03.313 - Politisches Denken. Theologische und philosophische Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Martin Mettin, M.A.
    • Dr. Dominik Gautier

    Termine am Freitag, 08.04.2016 10:00 - 12:00, Freitag, 22.04.2016 14:00 - 18:00, Samstag, 23.04.2016 10:00 - 18:00, Sonntag, 24.04.2016 ...(mehr)
    Dieses Seminar widmet sich verschiedenen Positionen des politischen Denkens im 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen dabei philosophische und theologische Texte, die auf unterschiedliche Weise gesellschaftliche Bedingungen und politische Entwicklungen in Europa und Nordamerika reflektieren - etwa die Bürgerrechtsbewegung in den USA oder die Studentenbewegung um 1968. Zum einen soll im Seminargespräch ein Verständnis der jeweiligen Positionen – etwa des US-amerikanischen Intellektuellen Reinhold Niebuhr oder der sogenannten 'Frankfurter Schule' – erarbeitet werden. Zum anderen sind darüber hinaus Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Ansätzen zu diskutieren. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und basiert wesentlich auf der Idee des selbstorganisierten Lernens. Das heißt, die Moderationen und Protokolle liegen in der Verantwortung aller Teilnehmenden. Eine Moderation umfasst die inhaltliche Einführung in einen der Texte, die Leitung des Seminargesprächs und eine persönliche Stellungnahme zum Gelesenen. Ein Protokoll fasst die Ergebnisse zusammen und dient damit der Dokumentation des Gesprächstandes für die Seminargruppe. Das Seminar ist als Blockveranstaltung an zwei Wochenendterminen konzipiert. Neben der Möglichkeit zur intensiven Diskussion erlaubt dies einen großen Gestaltungsspielraum für die Teilnehmenden. Voraussetzung hierfür ist die gründliche Textlektüre im Vorfeld und die Bereitschaft, sich an der Seminargestaltung durch einen eigenen Beitrag zu beteiligen. Die Textgrundlagen sowie weitere Einzelheiten zum organisatorischen Ablauf werden am Vorbereitungstermin (Freitag, 8. April, 10 bis 12 Uhr) bekannt gegeben.

  • Kein Zugang 4.07.141 - Christliche Identität im Spiegel der Zeiten Lehrende anzeigen
    • Dr. theol. Oliver Dürr

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    Das Seminar wird an historischen und geisteswissenschaftlichen Beispielen systematische Entwicklungen von Identitätsformationen im Christentum vorstellen, diskutieren und auf ihre heutige Relevanz für den Glauben hin prüfen.

  • Kein Zugang 4.07.143 - UkuBuyisana - Umrisse einer Ethik versöhnenden Handelns Lehrende anzeigen
    • Ben Khumalo-Seegelken

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2016), Sitzung

    Der systematisch-theologische Diskurs zu einer Ethik versöhnenden Handelns soll von einer Auseinandersetzung bürgerkriegsähnlichen Ausmaßes in KwaZulu-Natal/Südafrika 1980-1996 ausgehen und den Blick auf das Geflecht aus Vorstellungen, Ritualen und Praktiken lenken, auf die sich Menschen im südlichen Afrika schon in vorkolonialer Zeit stützten (und dies weiterhin tun), wenn sie Gewalt- und Kriegsfolgen aufarbeiten wollten. Im weiteren Verlauf wollen wir untersuchen, inwieweit diese Tradition auch heute für Aussöhnungsprozesse in anderem Kontext wirksam und richtungsweisend werden können. UkuBuyisana heißt auf isiZulu/isiXhosa das entscheidende Stichwort = `sich auf halber Strecke treffen, um gemeinsam nach Hause zurückzukehren [oder um gemeinsam der Zukunft entgegen zu gehen]. ´ Ben Khumalo-Seegelken Sommersemester 2016 (Auskunft: ben.khumalo.seegelken@uni-oldenburg.de )

  • Kein Zugang 4.07.144 - Einführung in die Wirtschaftsethik Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Urs-Ullrich Muther

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2016), Sitzung

    Das Seminar „Einführung in die Wirtschaftsethik“ will den Studierenden einen Überblick über wichtige Themen und Ansätze der Wirtschaftsethik geben. Dabei steht vor allem die theologische Betrachtung wirtschaftsethischer Fragestellungen im Mittelpunkt. In einem Durchgang durch die Theologiegeschichte sollen beispielhaft wirtschaftsethische Diskurse sowie die jeweiligen theologischen Positionen und Ansätze aufgezeigt und dargestellt werden. Dieser Durchgang kann im Rahmen eines Einführungs-Seminars nur rudimentär sein. Weiterhin soll den Studierenden verdeutlicht werden, dass neben der theologischen Betrachtungsweise auch moderne wirtschaftsethische Ansätze innerhalb der ökonomischen Wissenschaft gibt, mit denen sich eine ernsthafte Auseinandersetzung – gerade auch seitens der Theologie – lohnt. Anhand der Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen soll den Studierenden gezeigt werden, dass so zentrale Themen- und Fragestellungen wie z.B. „Gerechtigkeit“, „Bewahrung der Schöpfung“ etc. nicht ausschließlich von Seiten der Theologie eingefordert werden, sondern sich auch in anderen – nicht-religiösen – Kontexten wiederfinden. Praktische Beispiele aktueller wirtschaftsethischer Diskussionen sollen die Studierenden das Erlernte anwenden lassen.

  • Kein Zugang 4.07.145 - Das Heilige. Rudolf Otto (1869-1937) oder: Die Entdeckung der Nutzlosigkeit Gottes Lehrende anzeigen
    • Klaus Baier

    Termine am Mittwoch, 13.04.2016 12:00 - 14:00, Freitag, 29.04.2016 14:00 - 19:00, Mittwoch, 01.06.2016 12:00 - 14:00, Freitag, 03.06.20 ...(mehr)
  • Kein Zugang 4.07.160 - Gott und die 'Anderen' - Fremdheit in komparativ-theologischer Perspektive (Systematik) Lehrende anzeigen
    • Bernhard Ortmann

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)
    Termine am Freitag, 05.08.2016 - Samstag, 06.08.2016 09:00 - 22:00

    Bei der Konstruktion von Fremdheit spielt Religion eine große Rolle. Die aktuell geschürte Angst vor einer ‘Islamisierung’ Deutschlands ist nur ein Beispiel hierfür. Doch bieten Religionen nicht auch Ressourcen für den Umgang mit ‘dem Fremden’? Dieser Frage soll im Seminar nachgegangen werden. Hierbei wird der methodische Rahmen der Komparativen Theologie genutzt, um den Umgang mit Fremdheit in anderen religiösen Traditionen, wie z.B. dem Islam und dem Hinduismus, für eine christlich-theologische Sicht produktiv zu machen. Neben einer Einführung in komparativ-theologisches Arbeiten bietet das Seminar somit die Möglichkeit, sich am Beispiel eines bestimmten Themas mit den Sichtweisen anderer Religionen auseinanderzusetzen und sich von diesen im eigenen theologischen Denken herausfordern zu lassen. Dieses Seminar ist Teil des interdisziplinären Projekts "Wir und die ‘Anderen'? Postkoloniale Zugänge zu einem theologischen Umgang mit dem ‘Fremden’". In diesem Rahmen findet am 5./6. August 2016 eine wissenschaftliche Tagung statt, die von allen am Projekt beteiligten Seminaren besucht und inhaltlich mitgestaltet wird.

  • Kein Zugang 4.07.161 - Public theology in Europe Lehrende anzeigen
    • Bernhard Ortmann

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Public theology is an emerging field within Christian theology. Drawing on work in related areas such as political theology, liberation theology, and social ethics, this new approach engages with a range of issues in the public sphere and, thus, seeks to contribute to debates of public relevance from a theological perspective. In the seminar, we will explore the field of public theology - its methodology as well as its application in specific cases (e.g. regarding the tension between freedom of expression and respect for faith) - and, in doing so, examine the public role of theology in contemporary Europe.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Pflichtmodul für ab dem WiSe 2013/14 Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul
Prüfungsleistung Modul
Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Als Prüfungsformen kommen infrage: Vorlesung: mündliche Prüfung; Seminar: nach Absprache mit der Seminarleitung: Hausarbeit, Referat, Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen.
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden analysieren erworbene vertiefte Kenntnisse theologischer Grundsymbole und sind zum Diskurs darüber fähig.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über theologisch-ökumenische Sensibilität. Sie erläutern, beschreiben und analysieren Kenntnisse der Grundsymbole christlicher Tradition.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.