the149 - Einführung in Themen der Bibelwissenschaft (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

the149 - Einführung in Themen der Bibelwissenschaft (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).

In den Modulen the119 und the149 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt).
Prüfungszeiten
Abgabetermin des Lerntagebuchs bis Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Der Leistungsnachweis der alttestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus: Klausur über den Stoff des Moduls (Wiederholungsprüfung evtl. mündlich)
Der Leistungsnachweis der neutestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus: Modul-Lerntagebuch
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden erschließen Gliederung, Aufbau, Struktur und theologische Grundgedanken der biblischen Schriften anhand von Schlüsseltexten. Sie kennen in einem wesentlichen Bereich biblische Personen und Themen in ihrer kanonischen Darstellung.
Die Studierenden bearbeiten grundlegende Strukturen, Inhalte, Probleme und Schlüsselfragen der biblischen Wissenschaft. Sie analysieren und bearbeiten (bibel)wissenschaftliche Texte eigenständig und verfügen über die methodische Basis-Kompetenz für die exegetische Erschließung biblischer Texte.

Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz:
Die Studierenden erfassen alttestamentliche bzw. neutestamentliche Texte als Ergebnis einer historischen Entwicklung, Aktualisierung und Vergewisserung in den jeweiligen sozialgeschichtlichen, religionsgeschichtlichen, theologiegeschichtlichen bzw. kulturgeschichtlichen Kontexten. Sie haben einen Zugang zur kritischen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte gewonnen.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden erkennen die Bibelwissenschaft im Zusammenhang der theologischen Disziplinen. Sie ordnen die Schriften des Alten bzw. Neuen Testaments historisch sowie religions- und theologiegeschichtlich ein.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.