ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Lyrikanalyse Lehrende anzeigen
    • Dr. Ella Margaretha Karnatz

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Im Seminar wird es darum gehen, literaturwissenschaftliche Grundlagentechniken zum Umgang mit lyrischen Texten zu erwerben. Im Fokus steht dabei die Analyse von ausgewählten Gedichten des Barock bis zur Gegenwart. Exemplarisch wird an diesen ein Blick unter anderem auf den Vers, auf Versformen, Strophenformen, die Metrik, auf Bildlichkeiten und auf das Sprecher-Ich gerichtet. Es sollen insgesamt Analysen und Interpretationen erprobt werden, ohne dass die Besonderheiten eines Gedichtes und deren Wirkungen vernachlässigt werden. Für die Interpretationen werden auch literaturtheoretische Texte herangezogen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich neben den Primärtexten demnach auch mit theoretischen Arbeiten zur Lyrik auseinanderzusetzen. Textgrundlage für die Seminararbeit (bitte jeweils diese Ausgaben erwerben): Dietrich Bode (Hrsg.): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Erw. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2010. Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. akt. und erw. Auflage. Stuttgart: Metzler 2015. Prüfungsart: Referat + Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Erzähltheorie am Beispiel von kinder- und jugendliterarischen Texten Lehrende anzeigen
    • Dr. Kirsten Kumschlies

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Im Zentrum des Seminars steht der literaturwissenschaftliche Umgang mit kinder- und jugendliterarischen Erzähltexten. Dabei werden einzelne Analyseschritte erprobt und Terminologie der Einführung in die Erzähltheorie von Matías Martinez und Michael Scheffel angewandt und reflektiert. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur liefern. Literatur zur Vorbereitung: Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte und aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck 2012. Primärliteratur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und schriftliche Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.025 - Grundlagen der Erzählanalyse am Beispiel mittelalterlicher Texte Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Ort: A14 0-031, V03 0-E003

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Mittelalterliche Erzählliteratur eignet sich besonders gut, um daran grundlegende Begriffe und Methoden der Erzählanalyse zu erarbeiten. Das liegt daran, dass in mittelalterlicher Literatur eine Reihe von Entwicklungen erst ihren Anfang genommen haben, die später zu immer komplexeren Ausdifferenzierungen geführt haben. Andererseits soll das Seminar aber auch den Blick auf das historische “Besondere” mittelalterlicher Erzählliteratur schärfen. Die zu besprechenden Textausschnitte werden in einem Reader zusammengestellt. Zur Anschaffung empfohlen wird jedoch folgendes Buch, mit dem wir regelmäßig arbeiten werden: Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 9., erweiterte und aktualisierte Auflage, München 2012. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.026 - Lyrik der Moderne / Einführung in die Lyrikanalyse Lehrende anzeigen
    • Haimo Stiemer

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Lyrik als „Geistersprache“ – ihren Ursprung hat die lyrische Redeweise, so der Germanist Heinz Schlaffer, in der Anrufung von Göttern, Geistern und beseelten Dingen, mit denen eine nutzbringende Verbindung eingegangen werden sollte. Während der kultische und religiöse Zweck im Laufe der Zeit verblasste, seien die Mittel der dämonischen Anrufung in der Lyrik jedoch bis heute erhalten geblieben. Mit ihrer außergewöhnlichen Sprache und den lyrischen Konventionen würde auch die Lyrik der Moderne von diesem Erbe zehren. Die moderne Lyrik versteht sich als zweckfreie, autonome Kunst und dennoch zitiert sie nach Schlaffer ebenso die urtümliche soziale Funktion, die Kommunikation mit den höheren Mächten. Begründet sich darin die spezifische Faszination für die Gattung der Lyrik? Ausgehend von den Beobachtungen Schlaffers soll dieses Seminar in die grundlegenden Techniken der Lyrikanalyse einführen und einen Überblick über die deutschsprachige Lyrik von 1890 bis 1960 geben. Die Teilnehmer/innen erhalten damit auch einen Einblick in das Epochenprofil der ,Moderne‘ und werden mit literarhistorischen Begriffen wie ,Symbolismus‘, ,Expressionismus‘ oder ,Hermetik‘ vertraut gemacht. Die Arbeit mit den lyrischen Texten soll mit der Auseinandersetzung mit einschlägigen Lyriktheorien einhergehen. Die Spannbreite der für das Seminar vorgesehenen Autor/innen reicht von Arno Holz, Hugo von Hofmannsthal, Stefan George, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn, Jakob van Hoddis bis hin zu Bertolt Brecht, Johannes Bobrowski, Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs und Peter Huchel. Weitere Vorschläge aus dem Kreis der Teilnehmer/innen sind willkommen (bitte bis zum 05.04. per Mail)! Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.027 - Einführung in die Erzähltheorie: Deutsche Erzählungen im 20. Jahrhundert Lehrende anzeigen
    • Sophia Ebert

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Diese Einführung liefert die theoretisch-begriffliche Basis für einen reflektierten literaturwissen-schaftlichen Umgang mit Erzähltexten. Zur Orientierung dient das Lehrbuch von Matías Martínez und Michael Scheffel "Einführung in die Erzähltheorie", das die Teilnehmer bereits zur ersten Sitzung mitbringen sollten. Hier werden grundlegende narratologische Annahmen vorgestellt und erläutert, die im Seminar anhand von Erzählungen bekannter deutschsprachiger Autoren des 20. Jahrhunderts erprobt und diskutiert werden. So gibt das Seminar zudem auch einen literaturhistorischen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Prosa von der Jahrhundertwende über die Literatur der Weimarer Republik, des Exils, der inneren Emigration bis hin zu Texten der Nachkriegszeit in DDR und BRD. Grundlegende Literatur: Hinck, Walter(Hrsg.): Jahrhundertchronik. Deutsche Erzählungen im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Reclam, 2007. Martínez, Matías/ Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck 2012. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.028 - Forschungsreisen im Roman des 20. Jahrhunderts Lehrende anzeigen
    • Björn Bertrams, M.A.

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Das Seminar widmet sich der Forschungsreise als Stoff für Literatur und führt in der Auseinandersetzung mit den entsprechenden Texten in die Erzähltextanalyse ein, die zum grundlegenden Instrumentarium literaturwissenschaftlichen Arbeitens gehört. Zur Disposition stehen u.a. folgende Primärtexte: Robert Müller: Tropen (1915), Urs Widmer: Im Kongo (1996), Hubert Fichte: Forschungsbericht. Roman (1989). Als Lehrbuch wird herangezogen: Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 9. Aufl., München: Beck 2012 (Anschaffung erforderlich). Prüfungsart: Hausarbeit oder 1 Referat + schriftl. Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.029 - Einführung in die Erzähltheorie Lehrende anzeigen
    • Ruth Steinberg

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2016), Ort: A06 0-001
    Termine am Montag, 23.05.2016 18:00 - 20:00, Ort: A14 1-114

    Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Was ist Erzählen? Was ist eine Erzählung? Wer erzählt eine Geschichte und wie wird sie erzählt? Die systematische Analyse erzählender Texte gehört zu den wichtigen literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. In diesem Seminar werden die Fachbegriffe und die zentralen Analysekategorien der Erzähltheorie vermittelt und deren praktische Anwendung in der Analyse deutscher Erzählungen des 20. Jahrhunderts geübt. Ziel ist die Durchführung einer eigenständigen Erzähltextanalyse im Rahmen der Hausarbeit. Verbindliche Textgrundlage zur Anschaffung: - Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte und aktualisierte Auflage. München: Beck 2012. - Jahrhundertchronik. Deutsche Erzählungen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Walter Hinck. Stuttgart: Reclam 2007. Prüfungsart: Hausarbeit

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Klausur und eine weitere Leistung (Referat und schriftliche Ausarbeitung, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung, Internetpräsentation und schriftliche Ausarbeitung, Hausarbeit)
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.