phy355 - Physikalische Wahlstudien (Veranstaltungsübersicht)

phy355 - Physikalische Wahlstudien (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 5.04.4061 - Wind Energy Physics (former Windenergy) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Physical properties of fluids, wind characterization and anemometers, aerodynamic aspects of wind energy conversion, dimensional analysis, (pi-theorem), and wind turbine performance, design of wind turbines, electrical systems.

  • Kein Zugang 5.04.4207 - Processing and analysis of biomedical data Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Dr. Stephan Ewert, Dipl.-Phys.

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: W03 2-240
    Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 20.10.2022), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Montag, 20.02.2023 08:00 - 10:00, Ort: W01 0-015

    This course introduces basic concepts of statistics and signal processing and applies them to real-world examples of bio-medical data. In the second part of the course, recorded datasets are noise-reduced, analyzed, and discussed in views of which statistical tests and analysis methods are appropriate for the underlying data. The course forms a bridge between theory and application and offers the students the means and tools to set up and analyze their future datasets in a meaningful manner. content: Normal distributions and significance testing, Monte-Carlo bootstrap techniques, Linear regression, Correlation, Signal-to-noise estimation, Principal component analysis, Confi-dence intervals, Dipole source analysis, Analysis of variance Each technique is explained, tested and discussed in the exercises.

  • Kein Zugang 5.04.4528 - Computational Biophysics Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ilia Solov'yov
    • Luca Gerhards

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    The course will explore physical models and computational approaches used for the simulations of macromolecular systems. A mixture of lectures and hands-on tutorials will serve to provide a roadmap for setting investigations of macro-molecular structure and dynamics at the atomic level of detail. The course is based on practical exercises with the biophysical programs NAMD and VMD. In particular, the case studies of various biological systems will be discussed. Relevant physical concepts, mathematical techniques, and computational methods will be introduced, including force fields and algorithms used in molecular modeling and molecular dynamics on parallel computers

  • Kein Zugang 5.04.4529 - Quantencomputer Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andreas Engel

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: W02 1-143, W02 1-122

    Aufbauend auf einer kurzen Wiederholung der relevanten Konzepte der Quantenmechanik wie Superposition, Verschränkung und Nichtlokalität werden die grundlegenden Eigenschaften von Quantencomputern besprochen. Die wichtigsten Quantengatter werden eingeführt und in ihrer Wirkungsweise charakterisiert. Einfache Beispiele zu Quantenalgorithmen wie der Deutsch-, Bernstein-Vazirani- und Simon-Algorithmus werden diskutiert und zur Vorbereitung auf den Shor'schen Faktorisierungsalgorithmus genutzt. Der Grover-Algorithmus zur Lösung schwieriger Optimierungsprobleme wird erläutert. Abschließend werden Methoden zur Fehlerkorrektur und der Stand der experimentellen Realisierung von Quantencomputern besprochen.

  • Kein Zugang 5.04.4532 - Periodisch zeitabhängige Quantensysteme Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Holthaus

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 5.04.4571 - Density-functional theory Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Caterina Cocchi

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)
    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)

    Description: The objective of this class is to introduce students to ab initio methods for electronic-structure calculations based on density-functional theory (DFT). The topics will be approached from the viewpoint of condensed-matter physics. In the first part of the semester, theoretical lectures will be accompanied by exercise sessions. The last few weeks of the term will be exclusively dedicated to hand-on tutorials. At the end of this course, participants are expected to be familiar with the theoretical foundation of DFT, to be able to perform a DFT calculation with good control of the given approximations, and to know how to interpret the outcoming results. The course as a whole (theoretical lectures, exercises, and hands-on tutorials) can be offered in presence, in digital form, or even in a mixed regime, depending on the circumstances and on the students’ needs. The course is addressed to Master’s students in theoretical physics. However, Master’s students in experimental physics, doctoral students in all specializations, and Bachelor’s students who are interested in (computational) electronic-structure theory are very welcome to participate. Good knowledge of quantum mechanics is the only prerequisite to attend this class.

  • Kein Zugang 5.04.4642 - High-Energy Radiation Physics / Hochenergie-Strahlenphysik Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Hui Khee Looe
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik (im Energiebereich ab ca. 106 eV). Die Studierenden sollen die universellen Ansätze der physikalischen Beschreibung der Erzeugung, Beschleunigung, Wechselwirkung und Detektion hochenergetischer Strahlung disziplinübergreifend kennen lernen. Inhalte: Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik, Strahlenarten in Umwelt, Kosmos und Medizin, Kosmische Strahlung, Grundlagen der Astroteilchenphysik, irdische und kosmische Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Detektionsmechanismen und Dosimetrie, Technische Realisierungen zur Beschleunigung und Detektion.

  • Kein Zugang 5.04.4651 - Fouriertechniken in der Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    The students know the definition of the Fourier-Transformation (FT) and learn about explicit examples. They know the properties and theorems of the FT, are able to apply these and describe physical processes both in time and frequency domain. They gain deep insights about physical processes analyzing the frequency domain and are able to utilize Fourier techniques solving physical problems, e.g. finding solutions of the time dependent Schrödinger equation. In addition, they learn about examples of the current english physical literature. Content: Motivation: Applications of the FT in physics. Examples for Fourier paires, properties of the FT: symmetries, important theorems, shifting, differentiation, convolution theorem, uncertainty relation. Examples concerning the convolution theorem: frequency comb, Hilbert transformation, autocorrelation function. Methods of the time/frequency analysis and Wigner distribution. FT in higher dimensions: tomography. Discrete FT, sampling theorem. Applications in quantum mechanics

  • Kein Zugang 5.04.4753 - Quantenmechanik mit dem Computer Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Holthaus

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: W02 3-349, W02 1-143, W04 1-162
    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.10.2022), Ort: W02 1-143, W02 1-122

    Zunächst wird das Bose-Hubbard-Dimer als ein einfaches Modellsystem für quantenmechanische Vielteilchensysteme vorgestellt. Die Drehimpulsdarstellung dieses Modells wird diskutiert und sein Spektrum für kleine und große Teilchenzahlen numerisch berechnet. Dann wird der in diesem Modell auftretende "self trapping-Übergang" analytisch und numerisch untersucht und die Güte der mean field-Approximation mit Hilfe exakter numerischer Rechnungen überprüft. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das Modell um einen zeitperiodischen Antrieb erweitert, so dass die nichtlinearen mean field-Gleichungen chaotische Lösungen besitzen. Die Signaturen der Lösungen der linearen Schrödingergleichung, die dieses Verhalten bedingen, werden numerisch untersucht und mit Hilfe von Husimi-Darstellungen visualisiert.

  • Kein Zugang 5.04.4883 - Chaos, catastrophes, and fractals Lehrende anzeigen
    • Dr. rer. nat. Michael Sinhuber

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    The goal of this lecture is to get acquainted with prevalent concepts for dynamic systems. Particular emphasis lies on the interpretation of certain non-linear deterministic systems with respect to their fixed points (stationary or equilibrium solutions) as well as their sensitivity with respect to initial conditions (characterization via Lyapunov exponents). The evolution of fixed point leads to the catastrophe theory. The time evolution of non-stationary and non-linear system leads to chaos. Different routes to chaotic regimes will be discussed and put into the context of applications such as coupled generators in wind energy systems. The concept of fractal measures will be discussed at selected examples (Cantor set, Koch curves, etc.), which serves for the characterisation of chaotic attractors but also for fractal geometries like boarder lines, surfaces, turbulence or boundaries of basins of attraction. Ziel dieser Vorlesung ist es, gängige Konzepte für dynamische Systeme kennenzulernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation bestimmter nichtlinearer deterministischer Systeme hinsichtlich ihrer Fixpunkte (stationäre oder Gleichgewichtslösungen) sowie ihrer Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen (Charakterisierung über Ljapunov-Exponenten). Die Entwicklung von Fixpunkten führt zur Katastrophentheorie. Die zeitliche Entwicklung von nicht-stationären und nicht-linearen Systemen führt zum Chaos. Verschiedene Wege zu chaotischen Regimen werden diskutiert und in den Kontext von Anwendungen gestellt (z. B. gekoppelte Generatoren in Windenergieanlagen). An ausgewählten Beispielen (Cantor-Menge, Koch-Kurven, etc.) wird das Konzept der fraktalen Maße diskutiert, das zur Charakterisierung von chaotischen Attraktoren, aber auch von fraktalen Geometrien wie Grenzlinien, Flächen, Turbulenzen oder Grenzen von Anziehungsgebieten dient.

  • Kein Zugang 5.04.6570 - Fundamentals of Optics Lehrende anzeigen
    • Ulrich Teubner

    Montag: 14:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 10.11.2022)

    The students acquire broad theoretical and experimental knowledge of optics together with the necessary physical background. In the laboratory they acquire practical skills during application of their knowledge from lecture. The module prepares the students to work in the field of optical science and engineering in general, and yields the base for all further specialisations within the field of optics and laser technology. Content: Fundamental and advanced concepts of optics. Topics include: reflection and refraction, optical properties of matter, polarisation, dielectric function and complex index of refraction, evanescent waves, dispersion and absorption of light, Seidel’s abberations, Sellmeier’s equations, optical systems, wave optics, Fourier analysis, wave packets, chirp, interference, interferometry, spatial and temporal coherence, diffraction (Huygens, Fraunhofer, Fresnel), focussing and optical resolution, brilliance, Fourier optics, optics at short wavelengths (extreme UV and X-rays).

  • Kein Zugang 5.04.776 - The Space Environment Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Dr. Gerhard Drolshagen

    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)

Übung
  • Kein Zugang 5.04.4061 Ü - Wind Energy Physics (former Windenergy) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Physical properties of fluids, wind characterization and anemometers, aerodynamic aspects of wind energy conversion, dimensional analysis, (pi-theorem), and wind turbine performance, design of wind turbines, electrical systems.

  • Kein Zugang 5.04.4571 Ü1 - Density-functional theory Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Caterina Cocchi
    • Dr. Ana Maria Valencia Garcia

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)
    Termine am Mittwoch, 16.11.2022 14:15 - 15:45

  • Kein Zugang 5.04.4651-Ü - Übung zu Fouriertechniken in der Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

    Übung zur Veranstaltung Fouriertechniken in der Physik

  • Kein Zugang 5.04.4753 Ü - Quantenmechanik mit dem Computer Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Holthaus

    Termine am Montag, 13.02.2023 - Freitag, 17.02.2023, Montag, 06.03.2023 - Mittwoch, 08.03.2023 09:00 - 12:15, Ort: W02 1-143, W02 1-122
    Zunächst wird das Bose-Hubbard-Dimer als ein einfaches Modellsystem für quantenmechanische Vielteilchensysteme vorgestellt. Die Drehimpulsdarstellung dieses Modells wird diskutiert und sein Spektrum für kleine und große Teilchenzahlen numerisch berechnet. Dann wird der in diesem Modell auftretende "self trapping-Übergang" analytisch und numerisch untersucht und die Güte der mean field-Approximation mit Hilfe exakter numerischer Rechnungen überprüft. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das Modell um einen zeitperiodischen Antrieb erweitert, so dass die nichtlinearen mean field-Gleichungen chaotische Lösungen besitzen. Die Signaturen der Lösungen der linearen Schrödingergleichung, die dieses Verhalten bedingen, werden numerisch untersucht und mit Hilfe von Husimi-Darstellungen visualisiert.

Praktikum
Seminar
  • Kein Zugang 5.04.1004 - Energie und CO2 - welche Systemänderungen werden nötig Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 5.04.4013a - Current trends in Gravitation I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
    • Prof. Dr. Betti Hartmann

    Mittwoch: 17:15 - 19:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Die Studierenden erhalten Einblick in die aktuellen Fragestellungen und Forschungsthemen im Bereich der Gravitation. Dabei lernen sie neue Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse kennen und erweitern ihre Kompetenzen bezüglich der kritischen Diskussion der wissenschaftlichen Methoden und Ergebnisse.

  • Kein Zugang 5.04.4062 - Extremereignisse in der Natur - Statistik und Strukturen komplexer Systeme Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Joachim Peinke
    • Matthias Wächter
    • PD.Dr. Jan Freund
    • Prof. Dr. Peter Ruckdeschel

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 5.04.4082 - Spectroscopy at the Nanoscale Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Niklas Nilius

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    Introduction into advanced experimental techniques to probe electronic, optical, chemical and magnetic properties of surfaces at the nanoscale Introduction into measuring principles and the underlying physics, using topical data from the scientific literature Presentation and discussion of state of the art experiments based on scanning probe methods, for example on • conductance phenomena and charging effects in spatially confined systems • optical properties of dielectric and metallic nanostructures (optical phonons, excitons, plasmons) • electronic and luminescence behaviour of single molecules (density of states, frontier orbitals, luminescence and Raman response)

  • Kein Zugang 5.04.4214 - Advanced Models and Algorithms in Machine Learning Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    The students will learn about recent developments and state-of-the-art approaches in Machine Learning, and their applications to different data domains. By presenting scientific studies in the context of currently used models and their applications, they will learn to understand and communicate recent scientific results. The presentations will use computers and projectors. Programming examples and animations will be used to support the interactive component of the presentations. In scientific discussions of the presented and related work, the students will obtain knowledge about current limitations of Machine Learning approaches both on the theoretical side and on the side of their technical and practical realizations. Presentations of interdisciplinary research will enable the students to carry over their Machine Learning knowledge to address questions in other scientific domains. Contents: In this seminar recent developments of models and algorithms in Machine Learning will be studied. Advances of established modelling approaches and new approaches will be presented and discussed along with the applications of different current algorithms to application domains including: auditory and visual signal enhancements, source separation, auditory and visual object learning and recognition, auditory scene analysis and inpainting. Furthermore, Machine Learning approaches as models for neural data processing will be discussed and related to current questions in Computational Neuroscience.

  • Kein Zugang 5.04.439 - Sprachverstehen in der Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand

    Friday: 10:15 - 11:45, weekly (ab 21.10.2022)

    Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung auf den Gebieten der Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in ungünstigen Hörsituationen sowie der Entwicklung und Anwendung audiologischer und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden. Sie erlangen Fertigkeiten zur Planung und zur selbstständigen Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu dieser Thematik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Darstellung und Diskussion eigener Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Inhalte: Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in komplexen akustischen Situationen, Einfluss linguistischer Parameter auf das Sprachverstehen, Psychoakustische Modelle, Automatische Spracherkennung, Entwicklung von (multilingualen) Sprachverständlichkeitstests, Zusammenhang audiologischer Messgrößen (Tonaudiogramm, BERA, TEOAE, Tympanometrie) mit dem Sprachverstehen, Berichte über Probleme und Fortschritte aktueller Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

  • Kein Zugang 5.04.4587 - Advanced CFD and wind turbine aerodynamics Lehrende anzeigen
    • Dr. Bernhard Stoevesandt

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    The aim is that the students learn how to approach all kinds of real numerical problems in CFD and solve them. Everyone is supposed to be set up to date on the current problems and challenges of CFD in aerodynamics and their solutions. Content: CFD wake modeling, grid generators and computational stability, developing fluid structure interaction solvers, detached eddy simulations (DES), turbulent inflow field generation

  • Kein Zugang 5.04.4681 - Seminar zur Diskussion aktueller Fragestellungen zur Kopplung von Licht und Materie in optischen Mikrokavitäten Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Christian Schneider
    • Dr. rer. nat. Martin Esmann

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)
    Termine am Freitag, 20.01.2023 10:15 - 11:45

    Aneignen vertiefter Kenntnisse auf dem Feld der Licht-Materie Wechselwirkung sowie der Kavitäts-Quantenelektrodynamik mit Quantenmaterialien. Es werden Kenntnisse der grundlegenden, und der kontemporären Fachliteratur im Rahmen von gezielten Diskussionen von- und Arbeiten mit Wissenschaftsartikeln erarbeitet: Vorträge vor der Gruppe, offene Diskussion aktueller Themen, Analyse wissenschaftlichen Arbeitens.

  • Kein Zugang 5.04.4750 - Electron Dynamics in Nanostructures Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Svend-Age Biehs
    • Prof. Dr. Caterina Cocchi
    • Prof. Dr. Christoph Lienau
    • Prof. Dr. Niklas Nilius
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer
    • Prof. Dr. Christian Schneider
    • Prof. Dr. Ilia Solov'yov
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Ultrafast optical and electronic excitations in nanostructures (e.g. electron-hole-pair and plasmonic modes) Strong field effects in the physics of nanostructures Role of quantum coherence for charge and energy transfer processes Development of new experimental schemes to probe the nanoscale dynamics Development of new theoretical approaches to analyze nanoscale dynamics

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
unbenotete aktive Teilnahme
Kompetenzziele
Abhängig von gewählten Spezialisierung
  • vertiefen die Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Theoretische Physik, Experimentalphysik,
Angwandte Physik, physikalische Messtechnik, Numerische Methoden und wahlweise im Bereich
Umweltphysik des ICBM oder in einem anderen Nebenfach,
  • erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in den Bereichen Analyse und Modellierung physikalischer
Probleme, Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, selbstständige Vertiefung
erworbenen Wissens, Recherche und Erarbeiten von Fachliteratur und Präsentation physikalischer
Zusammenhänge,
  • erweben bzw. vertiefen die Studierenden Kompetenzen auf den Gebieten des selbstständigen wissen-
schaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte sowie der
Anwendung und Vernetzung erlernter Erkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten.