phy355 - Physikalische Wahlstudien (Veranstaltungsübersicht)

phy355 - Physikalische Wahlstudien (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 5.04.4051 - Laserphysik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Silies
    • Prof. Dr. Christoph Lienau

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)
    Termine am Freitag, 07.02.2020 09:00 - 13:00

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet der Lasertechnik sowie der nichtlinearen Optik. Nach Erlernung der Grundlagen des Laserprozesses werden verschiedene Lasertypen und Resonatoren vorgestellt. Die Studierenden bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Licht-Materie-Wechselwirkung und der nichtlinearen Optik. Sie erwerben dabei Kompetenzen sowohl in der theoretischen Beschreibung und Simulation von Laserprozessen als auch im praktischen Umgang mit Lasern. Inhalte: Eigenschaften von Licht, Resonatoren, Wellenleiter, Wech-selwirkung Licht / Materie – klassisch / quantenmechanisch, Lasertheorie, Ratengleichungen, Laser-Typen, Nichtlineare Optik, Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse, Anwendungen von Lasern

  • Kein Zugang 5.04.4052 - Kohärente Optik Lehrende anzeigen
    • Dr. Gerd Gülker, Dipl.-Phys.

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optik mit dem Schwerpunkt der kohärenten Optik vermittelt. Sie werden mit aktuellen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet vertraut gemacht und erwerben dabei Fertigkeiten zum selbständigen Umgang mit entsprechender Fachliteratur. Sie erlangen Kompetenzen zur wissenschaftlichen Analyse komplexer physikalischer Sachverhalte sowie zur selbständigen Einordnung neuer Forschungsergebnisse einschließlich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung. Inhalte: Wellenoptik, Wellenausbreitung, räumliche und zeitliche Kohärenz, Interferenz und Interferometrie, Beugung, Fourieroptik, optische Korrelation, astronomische Anwendungen, Speckle und Speckle-Messtechnik, Holografie, holografische Interferometrie, holografische Filterung, holografisch optische Elemente, digitale Holografie.

  • Kein Zugang 5.04.4070 - Fluid Dynamics I / Fluiddynamik I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Laura Lukassen

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2019), 00

    Fluiddynamik I: Grundgleichungen: Navier-Stokes-Gleichung, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung; Wirbel- und Energiegleichungen; Laminare Flüsse und Stabilitätsanalyse; exakte Lösungen, Anwendungen Lehrsprache: "This course will be held in English. If no international students should participate, the course language can also be switched to German."

  • Kein Zugang 5.04.4207 - Processing and analysis of biomedical data Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Dr. Stephan Ewert, Dipl.-Phys.

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.10.2019), Ort: W16A 004
    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2019), Ort: W01 0-008 (Rechnerraum)
    Termine am Donnerstag, 13.02.2020 08:30 - 10:30, Ort: W16A 004

    This course introduces basic concepts of statistics and signal processing and applies them to real-world examples of bio-medical data. In the second part of the course, recorded datasets are noise-reduced, analyzed, and discussed in views of which statistical tests and analysis methods are appropriate for the underlying data. The course forms a bridge between theory and application and offers the students the means and tools to set up and analyze their future datasets in a meaningful manner. content: Normal distributions and significance testing, Monte-Carlo bootstrap techniques, Linear regression, Correlation, Signal-to-noise estimation, Principal component analysis, Confi-dence intervals, Dipole source analysis, Analysis of variance Each technique is explained, tested and discussed in the exercises.

  • Kein Zugang 5.04.4221 - Grundkurs im Strahlenschutz mit Praktikum Lehrende anzeigen
    • Heiner von Boetticher
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Inhalt: Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

  • Kein Zugang 5.04.4586 - Advanced Topics Speech and Audio Processing Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Termine am Montag, 14.10.2019 14:00 - 16:00, Donnerstag, 17.10.2019 12:00 - 14:00, Montag, 04.11.2019 14:00 - 16:00, Donnerstag, 07.11.2019 12:00 - 14:00, Montag, 11.11.2019, Montag, 18.11.2019 14:00 - 16:00, Donnerstag, 21.11.2019 12:00 - 14:00, Montag, 25.11.2019 14:00 - 16:00, Donnerstag, 28.11.2019 12:00 - 14:00, Montag, 02.12.2019 14:00 - 16:00, Donnerstag, 05.12.2019 12:00 - 14:00 ...(mehr)
    Ort: W02 1-156, W01 0-008 (Rechnerraum), W32 1-113

    The students will gain in-depth knowledge on the subjects’ speech and audio processing. The practical part of the course mediates insight about important properties of the methods treated in a self-study approach, while the application and transfer of theoretical concepts to practical applications is gained by implementing algorithms on a computer. content: After reviewing the basic principles of speech processing and statistical signal processing (adaptive filtering, estimation theory), this course covers techniques and underlying algorithms that are essential in many modern-day speech communication and audio processing systems (e.g. mobile phones, hearing aids, headphones): acoustic echo and feedback cancellation, noise reduction, dereverberation, microphone and loudspeaker array processing, active noise control. During the exercises a typical hands-free speech communication or audio processing system is implemented (in Matlab).

  • Kein Zugang 5.04.4596 - Distributionentheorie und ausgewählte partielle Differentialgleichungen der Physik Lehrende anzeigen
    • Claus Lämmerzahl

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

  • Kein Zugang 5.04.4642 - Hochenergie-Strahlenphysik Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Hui Khee Looe
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik (im Energiebereich ab ca. 106 eV). Die Studierenden sollen die universellen Ansätze der physikalischen Beschreibung der Erzeugung, Beschleunigung, Wechselwirkung und Detektion hochenergetischer Strahlung disziplinübergreifend kennen lernen. Inhalte: Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik, Strahlenarten in Umwelt, Kosmos und Medizin, Kosmische Strahlung, Grundlagen der Astroteilchenphysik, irdische und kosmische Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Detektionsmechanismen und Dosimetrie, Technische Realisierungen zur Beschleunigung und Detektion.

  • Kein Zugang 5.04.4651 - Fouriertechniken in der Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)
    Termine am Donnerstag, 05.03.2020 10:00 - 13:00

    The students know the definition of the Fourier-Transformation (FT) and learn about explicit examples. They know the properties and theorems of the FT, are able to apply these and describe physical processes both in time and frequency domain. They gain deep insights about physical processes analyzing the frequency domain and are able to utilize Fourier techniques solving physical problems, e.g. finding solutions of the time dependent Schrödinger equation. In addition, they learn about examples of the current english physical literature. Content: Motivation: Applications of the FT in physics. Examples for Fourier paires, properties of the FT: symmetries, important theorems, shifting, differentiation, convolution theorem, uncertainty relation. Examples concerning the convolution theorem: frequency comb, Hilbert transformation, autocorrelation function. Methods of the time/frequency analysis and Wigner distribution. FT in higher dimensions: tomography. Discrete FT, sampling theorem. Applications in quantum mechanics

  • Kein Zugang 5.04.4849 - Fortgeschrittenenpraktikum Physik / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Dr. Stephan Ewert, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Master Physik: Bitte Hinweise [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/organisation-und-umfang/ beachten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung zu Beginn des dem Praktikum vorangehenden Semesters (Formular [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/anmeldung-zum-fpr-m-im-sose/ ). Die Verteilung der Plätze findet am 1. Termin des Seminars zum FPR-M statt. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht einem Versuch im Fortgeschrittenenpraktikum des Master-Studiengangs (drei Versuchstage). Der zusätzliche Aufwand in Höhe von 3 KP wird im Vertiefungsmodul I/II angerechnet. Master Engineering Physics: This course can be taken as a 3KP-course for the specialisation Biomedical Physics and Acoustics. This course is part of the Curriculum of the PhD programs "Auditory Science" and “Neurosensory Science and Systems".

  • Kein Zugang 5.04.6570 - Fundamentals of Optics Lehrende anzeigen
    • Ulrich Teubner

    Montag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 14.10.2019), T141 HS EL

    First meeting Monday, 9-13, Emden, T141 The students acquire broad theoretical and experimental knowledge of optics together with the necessary physical background. In the laboratory they acquire practical skills during application of their knowledge from lecture. The module prepares the students to work in the field of optical science and engineering in general, and yields the base for all further specialisations within the field of optics and laser technology. Content: Fundamental and advanced concepts of optics. Topics include: reflection and refraction, optical properties of matter, polarisation, dielectric function and complex index of refraction, evanescent waves, dispersion and absorption of light, Seidel’s abberations, Sellmeier’s equations, optical systems, wave optics, Fourier analysis, wave packets, chirp, interference, interferometry, spatial and temporal coherence, diffraction (Huygens, Fraunhofer, Fresnel), focussing and optical resolution, brilliance, Fourier optics, optics at short wavelengths (extreme UV and X-rays).

  • Kein Zugang 5.04.776 - The Space Environment Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Dr. Gerhard Drolshagen

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)

  • Kein Zugang 5.04.812 - Ausgewählte Probleme der Hörtechnik und Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand
    • Dr. Manfred Mauermann, Dipl.-Phys.

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie sowie eine Orientierung über mögliche Themen der eigenen Masterarbeit. Sie erlangen Fertigkeiten bei der Literaturrecherche, Aufarbeitung und Darstellung fremder wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Bewertung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Inhalte: Aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen der Hörtechnik und Audiologie unter anderem aus den aus den Bereichen: Audiologie, Medizinische Akustik, Audio-Signalverarbeitung, Elektroakustik, Medizinische Physik, Signalverarbeitung und Kommunikation In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie vorgestellt und im Seminar die zugehörige aktuelle Literatur in Kleingruppen vertiefend bearbeitet. Die Studierenden sollen dabei sowohl einen allgemeinen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Hörtechnik und Audiologie gewinnen als auch einzelne dieser Fragestellungen vertiefen. Dies soll auch zur Orientierung über mögliche Themen der Masterarbeit dienen.

  • Kein Zugang 5.04.900 - Nano-Optik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Christoph Lienau

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

    Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optik mit dem Schwerpunkt der Optik nanoskopischer Struk- turen vermittelt. Sie werden mit aktuellen Forschungsergeb- nissen auf diesem Gebiet vertraut gemacht und erwerben dabei Fertigkeiten zum selbständigen Umgang mit entspre- chender Fachliteratur. Sie erlangen Kompetenzen zur wis- senschaftlichen Analyse komplexer physikalischer Sachver- halte sowie zur selbständigen Einordnung neuer Forschungs- ergebnisse einschließlich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung. Inhalt: Theoretische Grundlagen, Propagation und Fokussierung optischer Felder, Auflösung und Lokalisierung, nanoskalige Mikroskopie, lokalisiertes Licht von Nahfeldsonden, optische Wechselwirkungen, Quantenemitter, Dipol-Emitter auf Ober- flächen, photonische Kristalle, Oberflächenplasmonen, Opti- sche Kräfte, theoretische Methoden in der Nano-Optik.

Übung
Praktikum
  • Kein Zugang 5.04.4103a - Fortgeschrittenenpraktikum Physik (FPR-B) / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    Termine am Montag, 17.02.2020 - Montag, 24.02.2020 09:00 - 18:00
    Hinsichtlich der Zuordnung der Veranstaltung zum Modul "Fortgeschrittenenpraktikum" bzw. zum "Praxismodul" des Professionalisierungsbereiches beachten Sie die [Modulbeschreibung des Praxismoduls Physik.]http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Bachelor_Physik.pdf#page=25 Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht drei Versuchen im Fortgeschrittenenpraktikum des Fach-Bachelor Studiengangs Physik (FPR-B), das im kommenden WiSe stattfindet. Teilnehmer/innen an diesem Block-Praktikum müssen bei der Anmeldung zum FPR-B des WiSe (Formular [hier.]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/anmeldung/ ) unter der Rubrik "Mitteilung" angeben, dass sie am "Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung" teilgenommen haben.

Seminar
  • Kein Zugang 5.04.4103a - Fortgeschrittenenpraktikum Physik (FPR-B) / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    Termine am Montag, 17.02.2020 - Montag, 24.02.2020 09:00 - 18:00
    Hinsichtlich der Zuordnung der Veranstaltung zum Modul "Fortgeschrittenenpraktikum" bzw. zum "Praxismodul" des Professionalisierungsbereiches beachten Sie die [Modulbeschreibung des Praxismoduls Physik.]http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Bachelor_Physik.pdf#page=25 Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht drei Versuchen im Fortgeschrittenenpraktikum des Fach-Bachelor Studiengangs Physik (FPR-B), das im kommenden WiSe stattfindet. Teilnehmer/innen an diesem Block-Praktikum müssen bei der Anmeldung zum FPR-B des WiSe (Formular [hier.]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/anmeldung/ ) unter der Rubrik "Mitteilung" angeben, dass sie am "Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung" teilgenommen haben.

  • Kein Zugang 5.04.4229 - Aktuelle Probleme des Maschinellen Lernens und -Hörens Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich des Maschinellen Lernens und Hörens. In ihrem eigenen Vortrag mit Ausarbeitung erarbeiten sie ein Thema aus der aktuellen Fachliteratur, bereiten dies durch eigene Rechnungen auf und stellen dies in einer Präsentation vor. Inhalte: Themen aus dem Bereich aktueller Forschung des maschinellen Hörens, etwa Audiosignalerkennung, Spracherkennung, Richtungsdetektion und räumliche Filterung, statistische Modellierung des auditorischen Systems basierend auf experimentellen Daten der Neurobiologie, Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens.

  • Kein Zugang 5.04.439 - Sprachverstehen in der Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2019)

    Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung auf den Gebieten der Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in ungünstigen Hörsituationen sowie der Entwicklung und Anwendung audiologischer und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden. Sie erlangen Fertigkeiten zur Planung und zur selbstständigen Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu dieser Thematik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Darstellung und Diskussion eigener Ergebnisse auf Tagungen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Inhalte: Modellierung des Sprachverstehens bei Normal- und Schwerhörenden in komplexen akustischen Situationen, Einfluss linguistischer Parameter auf das Sprachverstehen, Psychoakustische Modelle, Automatische Spracherkennung, Entwicklung von (multilingualen) Sprachverständlichkeitstests, Zusammenhang audiologischer Messgrößen (Tonaudiogramm, BERA, TEOAE, Tympanometrie) mit dem Sprachverstehen, Berichte über Probleme und Fortschritte aktueller Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

  • Kein Zugang 5.04.4599 - Multiscale Computational Methods for Complex Molecular Systems Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ilia Solov'yov

    Termine am Montag, 17.02.2020 - Freitag, 21.02.2020 09:00 - 14:00
    The course will explore physical models and computational approaches used for the simulations of Meso-Bio-Nano (MBN) systems and the investigation of their structure and dynamics at the atomic level of detail. The course is based on practical exercises with the universal computational package MBN Explorer and MBN Studio, as well as with the biophysical programs NAMD and VMD. In particular, the case studies of atomic clusters, nanoparticles, biomolecular systems, nanomaterials, composite materials and material interfaces, crystalline, liquid and gaseous systems, thermo-mechanical properties of materials, dynamical, collision, chemical and irradiation driven multiscale phenomena will be discussed. Relevant physical concepts, mathematical techniques and computational methods will be introduced, including force fields and algorithms used in molecular modeling, molecular dynamics, and Monte Carlo simulations on parallel computers

  • Kein Zugang 5.04.874 - Paperclub Computerorientierte Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Alexander Hartmann

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
unbenotete aktive Teilnahme
Kompetenzziele
Abhängig von gewählten Spezialisierung
  • vertiefen die Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Theoretische Physik, Experimentalphysik,
Angwandte Physik, physikalische Messtechnik, Numerische Methoden und wahlweise im Bereich
Umweltphysik des ICBM oder in einem anderen Nebenfach,
  • erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in den Bereichen Analyse und Modellierung physikalischer
Probleme, Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, selbstständige Vertiefung
erworbenen Wissens, Recherche und Erarbeiten von Fachliteratur und Präsentation physikalischer
Zusammenhänge,
  • erweben bzw. vertiefen die Studierenden Kompetenzen auf den Gebieten des selbstständigen wissen-
schaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte sowie der
Anwendung und Vernetzung erlernter Erkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten.