mkt213 - Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture (Course overview)

mkt213 - Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture (Course overview)

Institute of Material Culture 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Course or seminar
(
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
  • Unlimited access 3.08.121 - Fashion Revolution, Polish #Black Monday and more … Postdigitale Protestkulturen erforschen Show lecturers
    • Dr. phil. Cornelia Eisler, sie/ihr

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

    Um Proteste und soziale Bewegungen im postdigitalen Zeitalter zu erforschen, sind besondere Methoden und Theorien erforderlich. Digitale Technologien führen seit einigen Jahren zu einem Wandel der Protestformen sowie ihren visuellen Ausprägungen. Theorien und Methoden der Digitalen Anthropologie bieten sich an, diese Phänomene, die Rolle der sozialen Medien und die Manifestationen von Machtverhältnissen genauer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird grundsätzlich in die Protestforschung eingeführt, der Begriff des Postdigitalen in seinen Bezügen u. a. zur Materialität aufgegriffen und ein Schwerpunkt auf die Analyse visueller Formen in aktivistischen Kontexten gelegt. Ein weiterer Diskussionspunkt wird das Verhältnis von Forschenden und Aktivist*innen sein. Mögliche Themenbereiche im Rahmen des Seminars sind unter anderem Fashion Activism, Klimaschutz, LGBTQI+, Feminismus und Rassismus.

  • Unlimited access 3.08.122 - Queer Style Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Thursday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 10/04/25)
    Dates on Saturday, 21.06.2025 13:00 - 15:00

    Seminar für Studierende BA MK:T, BA Gender Studies, BA Kunst und Medien und Master-Studierende.

Seminar
(
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig)
Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Reference text
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten

Einreichen der Ausarbeitung oder Hausarbeit: 31.03.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen:
- Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung.
- Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen.
- Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus).
- Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität.
- Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
- Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit. Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene.
- Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten.
- Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit.
- Erste Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinandersetzung mit Phänomen materieller und visueller Kultur im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit