the941 - Judentum in Vergangenheit und Gegenwart (Jüdische Studien) (Veranstaltungsübersicht)

the941 - Judentum in Vergangenheit und Gegenwart (Jüdische Studien) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.07.110 - Anthropologie des Alten Testaments (Theologie des Alten Testaments II) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Benedikt Hensel

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: A06 0-001, V03 0-C002
    Termine am Dienstag, 05.09.2023 13:00 - 15:00, Mittwoch, 20.09.2023 15:30 - 15:50, Dienstag, 26.09.2023 10:00 - 12:00, Ort: ((A6 1-121)), ((A10 Hörsaal F))

    Die Frage nach dem Menschen hat in einer Theologie des Alten Testamens eine privilegierte Stellung. Reden vom Menschen heißt im Alten Testament, vom Menschen vor Gott (coram deo) zu reden und ihn immer auch in seinem Verhältnis zu Gott zu betrachten. Alttestamentliche „Anthropologie“ geht daher einher mit „Theologie“; die Anschauungen über den Menschen sind nicht loszulösen von den Anschauungen über Gott. Die Anschauungen des Alten Testaments über den Menschen werden in den zentralen Texten dabei nicht als systematische Grundlegungen entfaltet und formuliert, sondern in erzählender Form z.B. in der Urgeschichte dargeboten, im Sprechen zu und über Gott in den Psalmen und in spruchhafter Form in der Weisheit. Die Vorlesung deckt die zentralen Themen der Anthropologie und der neuesten Forschung ab.

  • Kein Zugang 4.07.180 - Jüdische Feste und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund Lehrende anzeigen
    • Dr. Kim Strübind

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

Seminar
  • Kein Zugang 4.07.002a - Tutorium alttestamentliches Hebräisch (online) Lehrende anzeigen
    • Joelina Oelrichs

    Mittwoch: 14:00 - 15:00, wöchentlich (ab 19.04.2023)
    Freitag: 15:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2023)

  • Kein Zugang 4.07.006 - Hebräische Sozietät - Lektüre alttestamentlicher Texte und Iwrit Lehrende anzeigen
    • Dr. Kim Strübind

    Donnerstag: 18:15 - 21:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Fortgeschrittene Kenntnisse in althebräischer Sprache werden vorausgesetzt.

  • Kein Zugang 4.07.113 - "...denn ihr seid Fremde gewesen in Ägypten". Fremdheit und Identität in den Texten des Altes Testaments Lehrende anzeigen
    • Dr. Friederike Neumann

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

  • Kein Zugang 4.07.117 - Theologische Strömungen im Alten Testament. Exegetische und didaktische Aspekte Lehrende anzeigen
    • Dr. Kim Strübind

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)

  • Kein Zugang 4.07.126 - Die Urgeschichte in Genesis 1-11. Entstehung und Theologie (Blockseminar) Lehrende anzeigen
    • Dr. Friederike Neumann

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
    Termine am Dienstag, 30.05.2023 18:15 - 19:45, Freitag, 02.06.2023, Freitag, 16.06.2023 14:15 - 19:45

    Das Seminar findet nun als Blockseminar statt. Folgende Einzeltermine sind geplant: Di, 30.05., 18–20 Uhr (Einführung Urgeschichte); Fr, 02.06., 14–20 Uhr (Weltschöpfung und Menschenschöpfung); Fr, 16.06., 14–20 Uhr (Brudermord, Flut und Turmbau). Das Seminar steht allen Interessierten offen; Modulleistung nur im Bereich Master.

  • Kein Zugang 4.07.127 - Einführung ins Judentum (online) Lehrende anzeigen
    • Dr. Matthias Hoffmann

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

  • Kein Zugang 4.07.164 - Steinern, stumm und stetig? Gedenkorte als außerschulische Lernorte reflektieren Lehrende anzeigen
    • Rebecca Hedenkamp
    • Friederike Henjes

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: A14 1-114, A09 0-018
    Termine am Donnerstag, 15.06.2023 10:00 - 12:00, Freitag, 23.06.2023 - Sonntag, 25.06.2023 08:00 - 20:00, Ort: ((Gedenkstätte Heil- und Pflegeanstalt Wehnen))

    „Ich bin an die Orte gefahren, allein, und habe begriffen, dass man die Dinge kombinieren muss. Man muss wissen und sehen, und man muss sehen und wissen. Das eine ist vom anderen nicht zu trennen.“ (Claude Lanzmann) Ob Gedenkstättenbesuche in den Kerncurricula verankert werden sollen, wird seit Jahren diskutiert. In Anlehnung an Claude Lanzmann zeigt sich, dass der reine Besuch eines Gedenkortes als Erinnerungsarbeit im pädagogischen Kontext nicht ausreichend ist. Es benötigt das Wissen, um Gedenkorte als Orte der tatsächlichen Erinnerung und Reflexion der Vergangenheit wahrnehmen zu können: das Wissen um den historischen Ort und Kontext, das Wissen um museumspädagogische Konzeptionen, das Wissen um (emotionale) Reaktionen, die Gedenkorte auslösen können. Um beides – Sehen und Wissen – im pädagogischen Kontext miteinander verbinden zu können, ist es Aufgabe der Lehrer*innenbildung, (angehende) Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit und Reflexion über Gedenkorte anzuregen. Aus diesem Grunde möchten wir im Zuge unseres Seminars sowohl ausgewiesene als auch inoffizielle Gedenkorte in Niedersachsen besuchen. Dabei steht die Frage nach der (religions-)pädagogischen Einbindung dieser im Fokus. Darüber hinaus soll aber auch über den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Gedenkorten als Teil von Erinnerungskultur in Deutschland diskutiert und die Frage nach der Relevanz von Besuchen jener Orte reflektiert werden. Das Seminar ist auch studiengangsübergreifend für Interessierte geöffnet.

  • Kein Zugang 4.07.181 - Kult und Opfer - religionsgeschichtliche und religionswissenschaftliche Einsichten Lehrende anzeigen
    • Dr. Kim Strübind

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

  • Kein Zugang 4.07.183 - Einführung in das Judentum Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
Hausarbeit oder mündliche Prüfung über zuvor abgesprochene und dem Modul zugeordnete Themen Sprachkurs: Klausur (Wiederholungsprüfung mündlich)
Kompetenzziele
Die Studierenden
- verfügen über Grundkenntnisse zur Geschichte, Religion, Philosophie und Kultur des Judentums.
- haben maßgebliche Quellen und Literaturen des Judentums kennengelernt.
- sind befähigt, sich selbstständig und methodenbewusst religions-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse der vielfältigen Phänomene jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten.
- sind für Fragestellungen der jüdisch-christlichen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart sensibilisiert.

(Zu den Sprachkursen siehe die jeweilige Modulbeschreibung zu pb116, pb117, pb118 und pb269)