Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wird als ATLANTIS E-Learning Modul ausschliesslich an Studenten anderer Universitäten angeboten. Oldenburger Studenten können dafür das inhaltlich gleiche Modul “Produktionsorientierte Wirtschaftsinformatik” im Wintersemester belegen
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wird als ATLANTIS E-Learning Modul ausschliesslich an Studenten anderer Universitäten angeboten. Oldenburger Studenten können dafür das inhaltlich gleiche Modul “Produktionsorientierte Wirtschaftsinformatik” im Wintersemester belegen
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung Modul
Fachpraktische Übungen und mündliche Prüfung
Kompetenzziele
Das Modul hat das Ziel, die in den Veranstaltungen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsinformatik/ Informationsmanagement vermittelten Inhalte zu vertiefen. Der Student soll in die Lage versetzt werden, die IT-Systeme und deren Funktionalität im Unternehmenskontext einzuordnen und sich in die Einführung solcher Systeme einzubringen. Er kennt die wesentlichen Aufgaben der Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Lagerhaltung, Beschaffung und des Supply Chain Managements.
Fachkompetenzen Die Studierenden:
benennen und differenzieren die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
ordnen IT-Systeme und deren Funktionalität im Unternehmenskontext ein
benennen und charakterisieren die wesentlichen Aufgaben der Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Lagerhaltung, Beschaffung und des Supply Chain Management
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
transferieren einen ganzheitlicher Entwicklungsprozess der Produktionsplanung und -steuerung
und führen dieses in ein Unternehmen ein
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
partizipieren bei der Einführung von IT-Systemen im Unternehmenskontext
konstruieren und präsentieren Lösungen zu den gegebenen Problemen vor Gruppen und in ihren Gruppen
und integrieren fachliche und sachliche Kritik in ihre eigenen und fremden Ergebnisse
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
erkennen den Planungshorizont für IT-Systeme
und reflektieren ihre Rolle bei der Einführung von IT-Systemen im Unternehmenskontext