kum032 - Künstlerische Praxis I (Veranstaltungsübersicht)

kum032 - Künstlerische Praxis I (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Übung
  • Kein Zugang 3.06.031 - Raum und Rhythmus. Einführung in das Arbeiten mit Papier Lehrende anzeigen
    • Sabine Wallach

    Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    Bilder aus Kunst und visueller Kultur und deren Transfer in ein prozessuales, raumbezogenes Medium stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nach einem kurzen einführenden Exkurs in die Mediengeschichte, nach Klärung technischer Fragen und der Vorstellung der Semesteraufgabe, wird es innerhalb der Praxisphase darum gehen, kurze visuelle Inszenierungen zu konzipieren, dabei sind Leerstellen auszudeuten und in ein interpretierendes bildsprachliches System zu übersetzen. Es sollen Inhalte, aber auch intendierte Stimmungslagen über Figuren-, Raum-, Ton- sowie Lichtgestaltungen umgesetzt und präsentiert werden. Die konzeptuellen Überlegungen werden innerhalb regelmäßiger Plenen auf ihre Realisierbarkeit bzw. ihre Schlüssigkeit in Bezug auf die Vermittlungsabsicht überprüft. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeiten des Einsatzes der erprobten Medien innerhalb schulischer und außerschulischer Kontexte. Arbeitsform: Partnerarbeit Literatur wird zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung bekannt gegeben.

  • Kein Zugang 3.06.032 - Gestalten mit Licht. Einführung in die Fotopraxis Lehrende anzeigen
    • Sabine Wallach

    Montag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Innerhalb dieser einführenden Übung steht die praktische Auseinandersetzung mit analogen fotografischen Verfahren (Schwarzweiß-Fotografie) im Mittelpunkt. Dabei werden fotogeschichtliche und fototheoretische Aspekte, künstlerische Positionen ebenso berührt wie wesentliche ästhetische Gestaltungsgrundlagen. Die themengebundene Auseinandersetzung und Reflexion verschiedener Bildentstehungsprozesse, ausgelöst durch die Interaktion von fotosensiblen Materialien mit Licht, die Arbeit mit fotografischen Negativen, aber auch experimentelle Versuche und forschende Erprobungen im Fotolabor bilden die praktischen Schwerpunkte der Veranstaltung. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

  • Kein Zugang 3.06.033 - Digitale Illustrationstechniken. (Einführung Photoshop) Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Sowohl im schulischen als auch museumspädagogischem Umfeld wird mehr und mehr der Einsatz von digitalen Medien gefordert. Standen bislang technische als auch finanzielle Hürden dieser Forderung im Weg, so stehen nun mit multimedial einsetzbaren Tablets und Smartphones digitale Werkzeuge zur Verfügung, die eine intensive Auseinandersetzung in visueller, auditiver und informativer Hinsicht ermöglichen. In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesmuseum für Kunst und Kunstgeschichte werden wir uns mit geeigneten apps den ausgestellten Werken beschäftigen: narrativ, informativ aber auch experimentell-spielerisch. Zudem werden kurz geeignete, kostengünstige und damit schulalltagstaugliche Alternativen zu den etablierten Bildbearbeitunsgprogrammen behandelt samt deren Anwendung.

  • Kein Zugang 3.06.034 - Figur und Raum - Arbeiten nach Natur und Modell (Zeichnung und Malerei) Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2017), Übung
    Termine am Dienstag, 06.06.2017, Dienstag, 20.06.2017 19:00 - 21:00

    Der Kurs beschäftigt sich mit einem Grundthema der bildenden Kunst, der Auseinandersetzung mit dem unbekleideten menschlichen Körper. Neben Übungen zu Volumen, Haltung und Proportionen wird ein besonderer Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Figur und umgebendem Raum liegen. Gestaltungsmittel wie Linie, Fläche, Farbe, Licht, Schatten, Perspektive, Illusion und Abstraktion werden erprobt sowie verschiedene Materialien und Techniken vorgestellt. Der Kurs gibt so einen kleinen Einblick in die Vielfalt zeichnerischer und malerischer Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus geht es in der künstlerischen Beschäftigung mit dem menschlichen Körper aber auch immer um die Frage, in welchem Verhältnis Gesehenes, gesellschaftlich vermittelte Ideal- und Klischeevorstellungen und künstlerischer Ausdruck zueinander stehen. Deshalb ist es ein weiteres Ziel des Kurses, das Sehen als genaues Beobachten gegenüber dem vermeintlich Gewussten zu trainieren. Einblicke in historische und aktuelle künstlerische Positionen begleiten den Kurs. Es können Modellkosten anfallen. Zeichenmaterialien sind mitzubringen. Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme, Mappe mit allen im Kurs entstandenen Arbeiten.

  • Kein Zugang 3.06.035 - Schnitt für Schnitt – Konzepte in Schriftsatz und Holzschnitt Lehrende anzeigen
    • Katja Liebmann

    Donnerstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

  • Kein Zugang 3.06.036 - Einführung in die analoge Fotografie Lehrende anzeigen
    • Sabine Bley

    Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

  • Kein Zugang 3.06.037 - Raumfahrt discounter Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2017)
    Mittwoch: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2017)

    Videoessays und Performance: Mediale Reflexion der Fusion von Alltag und Science Fiction: Reise ins All mit den Sparangeboten eines Lebensmitteldiscounters, Betriebsfeier und Feierabend im All, Unternehmungen im Namen der Forschung außerhalb der irdischen Kontrolle. Innerhalb von Gruppenarbeit und individuellen Konzepten werden Videos in Verbindung von Alltagsethnologie und Zukunftsvisionen umgesetzt. Audiovisuelle Zitate, Found Footage und Inszenierungen mit der Kamera werden im Kontext von Raumfahrt, Sience Fiktion, Öko-Thrillern, gesellschaftlichen Utopien in einem interplanetarischen Perspektivwechsel und einem Dosen- Recycling-Universum ausgespielt.

Seminar
  • Kein Zugang 3.06.999 - Werkstatt für Malerei, Zeichnung, Installation Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer
    • Natascha Kaßner

    Dienstag: 19:00 - 21:30, wöchentlich (ab 04.04.2017)
    Donnerstag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Die Werkstatt ist ein offenes Angebot für Studierende aus allen Bereichen der Studiengänge Kunst (MA) und Kunst und Medien (BA). Sie bietet die Möglichkeit zu Einführungen in verschiedene künstlerische Techniken, zum individuellen und gemeinsamen künstlerischen Arbeiten und zur Diskussion und Reflexion der eigenen künstlerischen Arbeiten mit anderen Studierenden und den Dozenten.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Regelmäßige Teilnahme.
Für Professionalisierungsbereich:
1. Belegung von Modulveranstaltungen nur möglich, wenn Plätze freibleiben. Kunststudenten und -studentinnen haben immer Vorrang.
2. Vor Beginn des Semesters ist ein Gespräch mit der Modulverantwortlichen Sabine Wallach erforderlich. Gegebenenfalls Ausstellung einer Bescheinigung über die vorläufige Zulassung zu den Übungen.
Hinweise
kum032 | 6 KP | 2 Ü (Die zweite Übung ist im folgenden Semester abzuleisten) | 1./2. FS; Pflicht | Wallach)

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Praxisplätzen sind die Übungen im 1. und 2. Modulsemester zu besuchen. Aus den Schwerpunkten Drucken, Zeichnen/Malerei, Plastik/Objekt, Fotografie, digitale Medien müssen ZWEI UNTERSCHIEDLICHE ästhetische Verfahren gewählt werden.
Prüfungszeiten
Der Abgabetermin der Teilleistungen des Portfolios wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
Regelmäßige Teilnahme!
Prüfungsleistung: 1 Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Leistungen beider Kurse zusammen.
Kompetenzziele
Ziel des Basismoduls ist die Vermittlung grundlegender technischer Kenntnisse und gestalterischer Fertigkeiten im Umgang mit künstlerisch-praktischen Verfahren und Bildmedien. Des weiteren geht es um:

  • Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Fragen der Konzeption und Umsetzung von künstlerisch-praktischen Aufgabenstellungen;

  • Vermittlung grundlegender Kenntnisse bei der Verknüpfung der künstlerischen Praxis mit theoretisch-historischer Reflexion einzelner Medien;

  • Vermittlung medienspezifischer historischer wie zeitgenössischer Zusammenhänge.