bm6 - Fachbezogene Sprachkenntnisse (Veranstaltungsübersicht)

bm6 - Fachbezogene Sprachkenntnisse (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungsform: Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Der Sprachkurs steht Studierenden aller Studiengänge sowie Gasthörerinnen und Gasthörern offen.
Hinweise
Pflichtmodul für Studierende mit dem Ziel M.Ed. Gym

In diesem Modul werden die in den Professionalierungsmodulen pb33, pb117 oder pb218 erworbenen Kenntnisse in den Alten Sprachen Alttestamentliches Hebräisch, Neutestamentliches Griechisch und Latein für Theologinnen und Theologen vertieft. Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen I und II (Alttestamentliches Hebräisch: Kurse I und II oder III) werden Fachbezogene Sprachkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Fachmasterstudiengang „Ökumene und Religionen“ verpflichtend sind (siehe dazu jeweils die Fachspezifische Anlage).

Bei Interesse ist innerhalb der Fakultät IV eine Vorbereitung auf die staatliche Abiturfach-Erweiterungsprüfung (Hebraicum, Graecum oder Latinum) möglich (weitere Informationen bitte beim Kursleiter erfragen).

Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses erfordert eine regelmäßige aktive Teilnahme an beiden wöchentlichen Seminarsitzungen, die regelmäßige Nachbereitung der Grammatik sowie die Bearbeitung von Übungs- und Übersetzungsaufgaben.
Prüfungsleistung Modul
Klausur (Alttestamentliches Hebräisch II: Wiederholungsprüfung mündlich)

Altestamentliches Hebräisch III: Klausur oder mündliche Prüfung; Möglichkeit der Hebraicumsprüfung: 1 Klausur sowie eine zusätzliche mündliche Prüfung (entsprechend den jeweils gültigen Anforderungen des Kultusministeriums als Abiturfachergänzungsprüfung)
Kompetenzziele
Die Kursteilnehmer/innen

  • verfügen über vertiefte Kenntnisse der Morphologie und Syntax.
  • beherrschen einen erweiterten Wortschatz.
  • können komplexere Texte lesen und übersetzen.
  • haben exemplarische Einsichten in die Kultur sowie in die Religions-, Zeit- und Umweltgeschichte gewonnen.
  • sind in der Lage, mit wissenschaftlichen Kommentaren umzugehen (Kommentarfähigkeit).