Die Studierenden
- sind fähig, konfliktträchtige religiöse Differenzen in spezifischen gesellschaftlichen Kontexten zu analysieren.
- kennen religiöse Integrationsfaktoren und können diese einschätzen.
- erkennen den Interreligiösen Dialog als Verständigungspraxis in gesellschaftlichen Konflikten.