ges192 - Specialisation (Course overview)

ges192 - Specialisation (Course overview)

Institute of History 12 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar
Exercises
  • Unlimited access 4.02.181a - Das "Ich" in der Geschichte. Erinnerungen, Tagebücher und andere Ego-Dokumente als historische Quellen Show lecturers
    • Prof. Dr. Thomas Etzemüller

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/24)

    In der Veranstaltung soll der kritische Umgang mit Ego-Dokumenten geübt werden: Welche Formen gibt es, was geben sie preis, was verschleiern sie, wie muss man sie zu lesen wissen? Was können wir über das "Ich" vergangener Zeiten lernen? Wir werden Autobiografien, Tagebücher, Briefe, Interviews, Lebensläufe, Filme, Fotografien und Gegenstände von der Frühneuzeit bis zur Gegenwart darauf befragen, wie sich in ihnen vergangene Leben präsentieren - und wie nicht.

  • Unlimited access 4.02.182a - Das Museumsdorf Cloppenburg: Konzept und Erweiterung. (Mit Exkursionen) Show lecturers
    • Dr. Torsten Müller

    Dates on Monday, 07.10.2024 16:00 - 18:00, Friday, 25.10.2024 - Saturday, 26.10.2024 10:00 - 18:00, Monday, 04.11.2024 10:00 - 16:00, Thursday, 14.11.2024 10:00 - 14:00
    Das Seminar gibt Einblicke in die Entstehung und Anlage des ersten mitteleuropäischen Freilichtmuseums in Dorfform. Die Studierenden lernen die verschiedenen Haustypen, die Lebensverhältnisse im vorindustriellen Zeitalter und die Arbeit eines Freilichtmuseums näher kennen. Da das Museumsdorf erweitert werden soll, werden verschiedene Gebäude, die für eine Translozierung infrage kommen, besucht und bewertet.

Notes on the module
Reference text
Hinweis: Für das Modul sind - neben den aufgeführten Veranstaltungen - auch fachwissenschaftliche Seminare/Übungen aus den Epochenmodulen und/oder andere fachwissenschaftliche einschlägige Angebote (ggf. auch aus anderen Fächern) anrechenbar. Bei Fragen zur Detailplanung des Moduls kontaktieren Sie bitte Sarah Neumann.
Module examination
Portfolio | Hinweis: Für das Modul ges192 sammeln Sie Einzelnachweise über die besuchten Veranstaltungen bzw. bitten die jeweiligen Lehrenden, Ihre Note formlos per Mail an Sarah Neumann zu übermitteln. Sobald alle Nachweise vorliegen, melden Sie sich online für die Leistung in ges192 an und kontaktieren Sarah Neumann, die das Modul dann verbuchen wird.
Skills to be acquired in this module
Das Modul ermöglicht Studierenden den Ausbau ihrer fachwissenschaftlichen Kompetenzen in den nachfolgende aufgeführten Bereichen und trägt so zur Schärfung eines individuellen fachwissenschaftlichen Profils bei:
  • Seminare aus den einzelnen Teildisziplinen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19./20. Jahrhundert, Osteuropäische Geschichte)
  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
  • Angebote aus den „Transkulturellen interreligiösen Studien“ (pb383, pb382, pb360, pb361; Infos dazu s. hier) und aus dem Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Jüdische Studien“ (Infos dazu s. hier)