ges192 - Specialisation (Course overview)

ges192 - Specialisation (Course overview)

Institute of History 12 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Seminar
Exercises
  • No access 4.02.182b - Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf koloniale Archive Show lecturers
    • Lotte Warnsholdt

    Dates on Friday, 19.04.2024 10:00 - 12:00, Wednesday, 29.05.2024 14:00 - 16:00, Friday, 31.05.2024 - Saturday, 01.06.2024 10:00 - 18:00, Friday, 14.06.2024 10:00 - 14:00, Location: A11 0-014, A03 4-403, (online) (+1 more)
    Zunächst bilden wir uns einen Begriff davon, was das „Archiv“ als kultur- und medientheoretisches Konzept bedeutet. Nach dieser ersten Annäherung an einen Begriff des Archivs, der seine machtpolitische Dimension voranstellt, richtet sich der Fokus des Seminars auf die kolonialen Wissensbestände in den Archiven westlicher Kulturinstitution am Beispiel des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Wie wird kolonialgeschichtliches Wissen gehoben, wie werden Geschichten von jenen erzählt, die nur spärlich in den Archiven vorkommen? Anhand von Schreibpraktiken und Erzählweisen, die sich u.a. an Saidiya Hartmans Methode der Critical Fabulation orientieren, werden wir im Seminar Theorie mit Praxis verbinden und das Archiv als Ort der pluralen Geschichtskulturen erschließen.

Notes on the module
Reference text
Hinweis: Für das Modul sind - neben den aufgeführten Veranstaltungen - auch fachwissenschaftliche Seminare/Übungen aus den Epochenmodulen und/oder andere fachwissenschaftliche einschlägige Angebote (ggf. auch aus anderen Fächern) anrechenbar. Bei Fragen zur Detailplanung des Moduls kontaktieren Sie bitte Sarah Neumann.
Module examination
Portfolio | Hinweis: Für das Modul ges192 sammeln Sie Einzelnachweise über die besuchten Veranstaltungen bzw. bitten die jeweiligen Lehrenden, Ihre Note formlos per Mail an Sarah Neumann zu übermitteln. Sobald alle Nachweise vorliegen, melden Sie sich online für die Leistung in ges192 an und kontaktieren Sarah Neumann, die das Modul dann verbuchen wird.
Skills to be acquired in this module
Das Modul ermöglicht Studierenden den Ausbau ihrer fachwissenschaftlichen Kompetenzen in den nachfolgende aufgeführten Bereichen und trägt so zur Schärfung eines individuellen fachwissenschaftlichen Profils bei:
  • Seminare aus den einzelnen Teildisziplinen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19./20. Jahrhundert, Osteuropäische Geschichte)
  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
  • Angebote aus den „Transkulturellen interreligiösen Studien“ (pb383, pb382, pb360, pb361; Infos dazu s. hier) und aus dem Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Jüdische Studien“ (Infos dazu s. hier)