ges192 - Fachwissenschaftliche Vertiefung (Veranstaltungsübersicht)

ges192 - Fachwissenschaftliche Vertiefung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Seminar
Übung
  • Kein Zugang 4.02.181a - Einführung in die Geschichte des Islams Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.04.2023)

    In der gesellschaftlichen Debatte um die „kulturellen“ Verschiedenheiten zwischen Europa und Islam nehmen historische Argumente einen zentralen Platz ein: Im Gegensatz zu Europa sei der Islam, so wird häufig behauptet, aufgrund seiner Geschichte nicht in der Lage, Religion und Staat von einander zu trennen, weil der Prophet Muhammad die islamische Gemeinschaft der Gläubigen (umma) als religiöse und politische Gemeinschaft zugleich geschaffen habe. Die politisch-gesellschaftliche Relevanz von bestimmten Geschichtsbildern ist in Bezug auf den Islam besonders brisant. In dieser Übung werden wir uns zum einen die Frage behandeln, wie in Teilen der islamwissenschaftlichen und historischen Forschung das Islambild konstruiert wird, mit dem in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte historisch argumentiert wird. Dabei werden wir uns mit aktuellen geschichtstheoretischen Ansätzen zur Überwindung eurozentristischer Sichtweisen auseinandersetzen. Zum anderen werden wir uns mit ausgewählten Themen der islamischen Geschichte im Nahen Osten bis ins 21. Jahrhundert beschäftigen (wobei der Schwerpunkt auf der Vormoderne liegen wird) und dabei den Islam nicht als mit dem Propheten vom Himmel gefallene, exotische und abgeschottete Kultur, sondern als Teil allgemeiner historischer Entwicklungen betrachten. Diejenigen, die für diese Übung eine Note brauchen (z.B. pb361), schließen diese mit einer kurzen mündlichen Prüfung zu vorher abgesprochenen Schwerpunkten ab. Lit.: Al-Azmeh, Aziz: Die Islamisierung des Islams. Imaginäre Welten einer politischen Theologie. Frankfurt 1996; Berkey, Jonathan: The Formation of Islam. Religion and Society in the Near East, 600-1800. Cambridge 2003; Heinz Halm: Die Araber. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart (Reihe Beck Wissen). München 3. Aufl. 2010; Ders.: Der Islam. Geschichte und Gegenwart (Reihe Beck Wissen). München 8. Aufl. 2011.

  • Kein Zugang 4.02.182a - 75 Jahre Staatsgründung Israel: Erinnerungskultur im Nahostkonflikt Lehrende anzeigen
    • Tim Lüdeke, M.A.

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)

    Wenn in diesem Jahr die Staatsgründung Israels vor 75 Jahren gefeiert wird, jährt sich damit gleichzeitig auch der Nahostkonflikt. In den Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern, Israelis und weiteren arabischen Staaten geht es allerdings um weit mehr als nur territoriale Differenzen. Schon zu Beginn und über die Jahrzehnte hinweg ist der Konflikt vielfach religiös, historisch, ideologisch und politisch aufgeladen worden, ein dauerhafter Frieden scheint auch heute in weiter Ferne. Das Seminar will ausgehend von der britischen Mandatszeit die Teilnehmenden in die geschichtlich-politischen Entwicklungen einführen und anhand verschiedener Quellen und eines filmischen Beispiels die Standpunkte und Perspektiven erörtern. Die Teilnehmenden sollen so ein vertieftes Verständnis des Konfliktes erwerben wie auch über die Rolle der Erinnerungskultur im Konflikt samt ihrer Chancen und Probleme reflektieren.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Hinweis: Für das Modul sind - neben den aufgeführten Veranstaltungen - auch fachwissenschaftliche Seminare/Übungen aus den Epochenmodulen und/oder andere fachwissenschaftliche einschlägige Angebote (ggf. auch aus anderen Fächern) anrechenbar. Bei Fragen zur Detailplanung des Moduls kontaktieren Sie bitte Sarah Neumann.
Prüfungsleistung Modul
Portfolio | Hinweis: Für das Modul ges192 sammeln Sie Einzelnachweise über die besuchten Veranstaltungen bzw. bitten die jeweiligen Lehrenden, Ihre Note formlos per Mail an Sarah Neumann zu übermitteln. Sobald alle Nachweise vorliegen, melden Sie sich online für die Leistung in ges192 an und kontaktieren Sarah Neumann, die das Modul dann verbuchen wird.
Kompetenzziele
Das Modul ermöglicht Studierenden den Ausbau ihrer fachwissenschaftlichen Kompetenzen in den nachfolgende aufgeführten Bereichen und trägt so zur Schärfung eines individuellen fachwissenschaftlichen Profils bei:
  • Seminare aus den einzelnen Teildisziplinen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19./20. Jahrhundert, Osteuropäische Geschichte)
  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
  • Angebote aus den „Transkulturellen interreligiösen Studien“ (pb383, pb382, pb360, pb361; Infos dazu s. hier) und aus dem Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Jüdische Studien“ (Infos dazu s. hier)