ipb611 - Elective Module (Course overview)
School of Linguistics and Cultural Studies
15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul
Semester courses Wintersemester 2022/2023
Type of course: VA-Auswahl (Besonders ausgewiesene Lehrveranstaltungen im Freien Modul)
10.31.501 - Ringvorlesung: Computer, Mensch, Sprache - Interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle Sprachforschung/Informatik (online)
Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann
Hannes Kath
Prof. Dr. Esther Ruigendijk
Dr. Kyoko Sugisaki
Prof. Dr. Wolfram Wingerath
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/10/22)
10.31.502 - Romanwerkstatt – Von der Idee bis zum Verlagsexposé
Dates on Friday, 21.10.2022 14:15 - 16:45, Saturday, 22.10.2022 09:30 - 16:30, Friday, 28.10.2022 14:15 - 16:45, Saturday, 29.10.2022 09:30 - 16:30, Friday, 04.11.2022 14:15 - 16:45, Saturday, 05.11.2022 09:30 - 16:30
10.31.503 - Von der Idee zum Text: Wissenschaftliches Schreiben – kreativ & systematisch
Dr. Anne-Margret Wallrath-Janßen
Dates on Tuesday, 28.02.2023 - Friday, 03.03.2023 10:00 - 16:00
10.31.505 - Übungen zur Orthographie und Interpunktion (außercurriculare Übung)
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/10/22)
10.31.555 - Journalistisches Schreiben für die Praxis – Ausdruck, Stil, Kreativität und sprachliche Klarheit steigern
Dates on Friday, 09.12.2022 14:15 - 17:45, Monday, 12.12.2022 12:15 - 13:45, Friday, 16.12.2022 14:15 - 17:45, Saturday, 17.12.2022 10:00 - 14:00, Friday, 13.01.2023 14:15 - 17:45, Saturday, 14.01.2023 10:00 - 14:00, Location: A01 0-010 b , V03 0-C001
10.33.346 - Empirische Methoden für die Sprachforschung mit speziellem Fokus auf die Grammatik und Pragmatik
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22)
10.33.348 - Sprache digital explorieren
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 18/10/22)
10.38.101 - Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
Friday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 28/10/22)
3.02.600 - Ü Begleitveranstaltung für Tutor_innen der Anglistik/ Amerikanistik: Literatur/Kultur
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22)
3.02.601 - Ü Begleitveranstaltung für TutorInnen der Anglistik/ Amerikanistik: Linguistik/ Sprachwissenschaft
The course times are not decided yet.
3.02.602 - Ü Begleitveranstaltung für TutorInnen der Anglistik/ Amerikanistik: Fachdidaktik
Christian Kramer, M.A., (he/him)
The course times are not decided yet.
3.03.311 - De fonologie van het Nederlands
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/10/22), Fonetiek
3.03.342 - De nomadische kant van Reve Hermans Grunberg… Of: wat drijft Nederlandse schrijvers naar het buitenland?
Prof. Dr. Ralf Grüttemeier
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 24/10/22)
3.08.197 - Drag im Film. Die Königin in der Wüste.
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/22)
3.09.001b - Forschungskolloquium "Dinge, Moden, Museen - Schwerpunkt Materielle Kultur"
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Thursday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 20/10/22) Dates on Friday, 16.12.2022 11:00 - 16:00, Friday, 10.02.2023 10:00 - 16:00
3.11.051 - Selbststudium und selbstorganisierte Projekte
Prof. Dr. Karen Ellwanger
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
The course times are not decided yet.
Hinweise zum Modul
Reference text
Empfehlungen:
Aufgrund des hohen Grades an Flexibilität, die dieses Modul ermöglicht, wird eine Studienberatung durch die Studienkoordinatorin oder die Studiengangsverantwortliche oder den Studiengangsverantwortlichen des Faches dringend empfohlen.
Prüfungsanmeldung:
Die Anmeldung zur Prüfung im Modul ipb611 erfolgt nicht über stud.IP!
Bitte füllen Sie den
Modulschein aus und lassen Ihre Lehrenden und Prüfenden unterschreiben. Wenn Sie das Modul vollständig mit 15 KP absolviert haben, übersenden Sie den Modulschein bitte per Mail an die Studienkoordination: studienkoordination.fk3@uol.de
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Das Freie Modul bietet Studierenden sowohl über die Fachgrenzen als auch ggf. über die Grenzen der Fakultät hinaus die Möglichkeit zum Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen, Sprachkenntnissen wie auch zur weiteren forschungs- und vermittlungsorientierten Profilierung. Der Professionalisierungsbereich soll den Studierenden größtmögliche Flexibilität und Wahlfreiheit bei der eigenen Profilbildung ermöglichen.