Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.06.2023 03:13:43
che501 - Heterogeneous Catalysis and Materials (Course overview)
Department of Chemistry 9 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2019/2020 Examination
Lecture
  • No access 5.07.494 - Werkstoffkunde Show lecturers
    • Prof. Dr. Michael Wark, Dipl.-Chem.

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/19)

  • No access 5.07.501 - Heterogene Katalyse Show lecturers
    • Dr. Frank Rößner, Dipl.-Chem.

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/19)

  • No access 5.07.503 - Angewandte Katalyse Show lecturers
    • Dr. Frank Rößner, Dipl.-Chem.
    • Richard Fischer
    • Dr. Klaus Zanter

    Tuesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 15/10/19)
    Dates on Monday, 24.02.2020 - Friday, 28.02.2020 10:00 - 14:00

    Die Vorlesung findet an ca. 6 Terminen statt. Diese werden in der ersten veranstaltung bekannt gegeben.

Practical training
  • No access 5.07.502 - Katalyse Praktikum Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Patrick Bottke, Dipl.-Chem.
    • Dr. Frank Rößner, Dipl.-Chem.
    • Prof. Dr. Michael Wark, Dipl.-Chem.
    • Marco Weers
    • Alexander Damps

    The course times are not decided yet.
    siehe Aushang

Study trip
  • No access 5.07.504 - Katalyse Exkursion Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Patrick Bottke, Dipl.-Chem.
    • Dr. Frank Rößner, Dipl.-Chem.

    The course times are not decided yet.
    Termine siehe Aushang

Hinweise zum Modul
Prerequisites
keine (Zulassung zum Master Chemie reicht)
Reference text
Vorlesungsunterlagen über StudIP
Prüfungszeiten
In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung
Module examination
M
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der heterogenen Katalyse, wobei der Bogen von den Elementarschritten bis zu Prinzipien der Formgebung gespannt wird, und erhalten eine Einführung in die Chemie wichtiger Werkstoffe (u.a. Polymere, Keramiken, Metall/Stahl).
Ziel der Veranstaltungen ist die Vermittlung von Denkweisen, die auf unterschiedlichen Hierarchien der Katalysator- und Werkstoffentwicklung erforderlich sind. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Besonderheiten der interdisziplinären Kommunikation gelegt, die sich aus den unterschiedlichen Denkansätzen von Wissenschaftlern und Ingenieuren ergibt. Damit sollen die Studierenden auf ihren späteren Einsatz in projektbasierten, interdisziplinären Gruppen vorbereitet werden. Weitere Schwerpunkte sind die Vermittlung von Aspekten der Katalyse unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Rahmenbedingungen und das Erlernen von chemischen Denkweisen in einem alltäglichen betriebswirtschaftlichen Umfeld.
In den Praktika sollen die Studierenden den Umgang mit komplexen Anlagen wie on-line Kopplungen und Charakterisierungsmethoden vertraut gemacht werden.