inm710 - Künstlerisch-technische Medienkompetenz (Veranstaltungsübersicht)

inm710 - Künstlerisch-technische Medienkompetenz (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Übung (1 Ü Bild/Video)
  • Kein Zugang 3.06.163 - Ästhetische Forschung - analoge Praxis und digitale Dokumentation am Beispiel Landschaftsschutzgebiet Woldlinie, Teil 2 (kum261+751, inm710) Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Keine Neuaufnahmen!

  • Kein Zugang 3.06.312 - Found Footage - Werkstatt der Mastermodule, freies Erarbeiten struktureller und konzeptioneller Video-Kompositionen Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.04.2021)

    Experimentelle Co-Produktionen mit Neffen und Nichten, Verwandten und Bekannten, Unbekannten und Stars Wie definieren wir den Umgang mit Found Footage? Found Footage“ bedeutet eine konzeptionelle Nutzung und Montage von gefundenem Filmmaterial aus allen denkbaren Filmsparten. Die (Re-)Kombination bereits bestehender medialer Inhalte definiert eine Art „Remix“, das beispielsweise Filmzitate aus Kinofilmen, dokumentarischen Formaten oder privaten Filmaufzeichnungen nutzt. Als Recycling von Film/Video/Audio versteht sich „Found Footage“ als künstlerische Methode der Montage, als Wiederverwendung und Aneignung des vorgefundenen Ton- und Bildmaterials. Innerhalb der Umsetzung von Neuabmischungen, sogenannter „Mash Ups“ oder „Cut Ups“ können Vorlagen abgefilmt sowie eigene performative Episoden vor der Kamera inszeniert werden. Neben der Komposition individueller Videoclips reflektieren wir Konzepte von Medienkunstvermittlung und filmvermittelnder Filme. Im Rahmen der Analyse von künstlerischen Arbeiten im Bereich Film- und Medienkunst können Befragungen nach der Möglichkeit der künstlerischen Teilhabe formuliert und weitergedacht werden. Die Möglichkeit der gemeinsamen Bewertung und Beobachtung eines nie mehr arretierbaren Gefüges aus Film- und AV-Materialien, die Fülle subjektiver und reduzierter Weltbilder, ruft die Kollaboration zwischen Hand und Auge auf den Plan. Dies beinhaltet die Untersuchung der Text - Bild/Ton Schiene, Raum-Zeitlogik, Materie und Material in unterschiedlichen Darstellungen und Beziehungen. • Klauen – Finden - Kontextualisieren : Untersuchungen zu Prinzipien des Re-editings, der Neuanordnung von Film und Video- Materialien aus unterschiedlichen Kontexten: Die ästhetische, formale und inhaltliche Organisation von Ausspielungen kontemplativer, experimenteller oder informativer Inhalte wird remixed !! Analoge wie digitale Medienpraxis wird innerhalb kurzer Videoskizzen interpretiert.

Übung (1 Ü Multimedia)
  • Kein Zugang 3.05.138 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Betreuung von Produktionen KEIN SCHEINE-ERWERB !! Termine nach Vereinbarung

  • Kein Zugang 3.05.501 - Medienmusikpraxis: Geräusch, Klang, Musik - Soundexperimente im Tonstudio Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    Unter den gegebenen Umständen wird dieses Seminar online stattfinden. Ein Teil des Seminares machen wir in „Meetings“ bei Stud.IP. Zusätzlich gibt es Tutorial-Videos von mir und natürlich wird es Übungen geben und auch eine Produktion, die Sie/Ihr auf den eigenen Rechnern machen werdet. Das erste MEETING ist am 13.04.21 um 18:00 Uhr Inhalt des Seminars: Angefangen bei den Arbeiten von Pierre Schaeffer und der "Musique Concrete" und später bei den Collagen von Ferdinand Kriwet wurden viele Geräusche und Musiken aufgenommen, verfremdet und arrangiert. Später haben Künstler wie die Beatles, Brian Eno oder Pink Floyd ebenfalls komplette Geräuschpassagen in ihre Musik integriert. Mit den heutigen Möglichkeiten einer Digital Audio Workstation (bei uns: Cubase) lassen sich diese Arbeitsschritte nicht nur einfach simulieren, sondern auch immens erweitern. Das Entscheidende bleibt nach wie vor die Kreativität der Macher. Neben einigen Übungen, werden wir in Kleingruppen (?) verschiedene Ideen entwickeln, eigene Aufnahmen dazu machen und innovative Toncollagen entwickeln.

  • Kein Zugang 3.06.506 - Einführung in Animationstechniken auf dem iPad Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Sound –und Klangcollagen sind das Ausgangsmaterial für Animationen, die wir mit den unterschiedlichen apps auf dem ipad realisieren. Das Ensemble BlueScreen*, ein Projekt des Blauschimmel Ateliers und als integratives Klangerforschungs- und Improvisationsensemble aus behinderten und nichtbehinderten Musikerinnen und Musikern seit Jahren aktiv, liefert uns die tonale Vorlage, nach denen wir korrespondierende Bildfolgen erstellen. Alternativ können aber ebenso eigene Klangkompositionen visuell umgesetzt werden. Mit leicht erlernbaren apps, die eine zeitraubende Technikeinführung vermeiden, lernen wir Animationtechniken wie Stopmotion, traditionelle Zeichentrickfolgen als auch innovative Anwendungen kennen, die wir auf experimentelle Art und Weise zum Einsatz bringen. Zurzeit findet ein neues Projektformat des inklusiven BlueScreen-Ensemble des Blauschimmel Ateliers statt: Eigenes Ton- und/oder visuelles Material kann auf eine Plattform hochladen werden, welches von BlueScreen als Inspirationsquelle für neue Improvisationen genutzt wird. Bei Interesse können wir unsere Arbeiten ebenfalls dort hochladen und schauen, was mit ihnen dort passiert (https://cu.corona-united.art/). * https://www.blauschimmel-atelier.de/blau.php?page=242 Die Übung ist als online- Version ausgelegt. Ipads samt Stift können von der Uni ausgeliehen werden und sind zwecks Vergleichbarkeit verbindlich. Die Teilnahme an den Videokonferenzen zum gesetzten Termin ist verbindlich. Ergebnisse (auch Zwischenschritte) sollen per Padlet zwecks Besprechung veröffentlicht werden. Nähere Informationen zum Ablauf in der ersten Videokonferenz; dazu wird vorab per e-Mail eingeladen.

Übung (1 Ü Sound)
  • Kein Zugang 3.05.502 - Medienmusikpraxis: Sounddesign in der Filmvertonung Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    Unter den gegebenen Umständen wird dieses Seminar online stattfinden. Ein Teil des Seminares machen wir in „Meetings“ bei Stud.IP. Zusätzlich gibt es Tutorial-Videos von mir und natürlich wird es Übungen geben und auch eine Produktion, die Sie/Ihr auf den eigenen Rechnern machen werdet. Das erste MEETING ist am 13.04.21 um 16:00 Uhr Inhalt des Seminars: Filmvertonung wird im Allgemeinen in drei Hauptelemente unterteilt. Diese sind: Sprache, Musik und Geräusche. Für uns wird vorrangig die Geräuschebene von Interesse sein. Diese wird häufig unterschätzt. Nicht nur die Musik, sondern auch die Geräusche sind entscheidend um einen Film emotional und authentisch erscheinen zu lassen. In jedem Kino- und Fernsehfilm muss sehr viel nachvertont werden. Immer wenn wir in einem Film ein Klingeln hören, ein Gläseranstoßen, ein Autoquietschen, dann können wir sicher sein; hier wurde nachvertont. Zum einen macht sich niemand die Mühe überall ein Mikrofon aufzustellen, zum zweiten klingen nachvertonte Szenen häufig „besser“ als die Originalgeräusche. Bei Spielfilmen geht es überwiegend darum, Emotionen zu transportieren und nicht darum, die Wirklichkeit abzubilden. Mit dem Ziel glaubwürdige Illusionen zu schaffen, werden wir einen Film nachvertonen, und mit Klängen (und Musik) bei dem Zuschauer gezielt Emotionen schaffen.

  • Kein Zugang 3.05.503 - Medienmusikpraxis: Betreuung von Produktionen Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    nach Vereinbarung kein Modulscheinerwerb, keine Eintragung in Listen

  • Kein Zugang 3.05.504 - Multimediale Projektarbeit Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 12.04.2021)

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 1 Ü Multimedia; 1 Ü Bild/Video; 1 Ü Sound | 1. bis 3. FS, PM | Micklisch, Robbers
Prüfungszeiten
Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 künstlerisch-technische Produktionen/Präsentationen mit schriftlichen Erläuterungen (max. 10 Seiten). Die Prüfungsleistungen werden auf einem Laufzettel (erhältlich im Sekretariat Musik) testiert. Nach Erbringen aller Leistungen, einschließlich Nachweis der Teilnahme an einer dritten Veranstaltung, wird der Laufzettel mit 2 Modulscheinen bei den Modulbeauftragten zur Prüfung und Weiterleitung an das Prüfungsamt eingereicht.
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse in den medienpraktischen Arbeitsfeldern Multimedia, Bild/Video, Sound.
  • Sensibilisierung für bild- und klangbezogene Medienproduktionen, deren Gestaltung und Wirkung, insbesondere im Bereich Neuer Medien
  • Vertiefte Kenntnisse der Präsentation und Inszenierung medienpraktischer Produkte in anwendungsbezogenen Zusammenhängen