inm710 - Künstlerisch-technische Medienkompetenz (Veranstaltungsübersicht)

inm710 - Künstlerisch-technische Medienkompetenz (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Übung (1 Ü Bild/Video)
  • Kein Zugang 0000 - Tutorium - Einführung in Cubase Lehrende anzeigen
    • Robin Max Segebarth

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2018)

  • Kein Zugang 3.05.503 - Medienmusikpraxis: Sounddesign Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2018)

    Filmvertonung wird im Allgemeinen in drei Hauptelemente unterteilt. Diese sind: Sprache, Musik und Geräusche. Für uns wird vorrangig die Geräuschebene von Interesse sein. Diese wird häufig unterschätzt. Nicht nur die Musik, sondern auch die Geräusche sind entscheidend um einen Film emotional und authentisch erscheinen zu lassen. In jedem Kino- und Fernsehfilm muss sehr viel nachvertont werden. Immer wenn wir in einem Film ein Klingeln hören, ein Gläseranstoßen, ein Autoquietschen, dann können wir sicher sein; hier wurde nachvertont. Zum einen macht sich niemand die Mühe überall ein Mikrofon aufzustellen, zum zweiten klingen nachvertonte Szenen häufig „besser“ als die Originalgeräusche. Bei Spielfilmen geht es überwiegend darum, Emotionen zu transportieren und nicht darum, die Wirklichkeit abzubilden. Mit dem Ziel glaubwürdige Illusionen zu schaffen, werden wir einen Film nachvertonen, und mit Klängen (und Musik) bei dem Zuschauer gezielt Emotionen schaffen.

  • Kein Zugang 3.05.504 - Tutorial Videos Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2018)

  • Kein Zugang 3.06.312 - Found Footage - Werkstatt der Mastermodule, freies Erarbeiten struktureller und konzeptioneller Kompositionen (inm710) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2018)

    „Found Footage“ bedeutet die konzeptionelle Nutzung und Montage von gefundenem Filmmaterial aus allen denkbaren Filmsparten. Die (Re-)Kombination bereits bestehender medialer Inhalte definiert eine Art „Remix“, das beispielsweise Filmzitate aus Kinofilmen, dokumentarischen Formaten oder privaten Filmaufzeichnungen nutzt. Als Recycling von Film/Video/Audio versteht sich „Found Footage“ als künstlerische Methode der Montage, Wiederverwendung und Aneignung des vorgefundenen Ton- und Bildmaterials und die Aufdeckung sowie Neuausrichtung von darin versteckten Bedeutungen. Neben der Umsetzung von Neuabmischungen, sogenannten „Mash Ups“ oder „Cut Ups“ (seit den 1960er Jahren, z.B. bei W. S. Burroughs, Brion Gysin) im Umgang mit diversen Video- Filmarchiven können Vorlagen abgefilmt werden sowie eigene performative Episoden vor der Kamera inszeniert werden. Innerhalb von Gruppenarbeit und individuellen Konzepten werden Videoclips/-essays, Re-enactments und Performances umgesetzt. Audiovisuelle Zitate und deren Nachstellungen oder Neuinszenierungen befassen sich beispielsweise mit der Dekonstruktion von Utopien, Illusionen, Narrativen und Ton- Bildpolitiken sämtlicher Filmgenre sowie deren normative, historische oder fiktive Gesellschaftsbilder. Experimentelle Co-Produktionen mit Verwandten und Bekannten, Unbekannten und Stars Wie definieren wir den Umgang mit Found Footage und Stock Footage? Die Möglichkeit der gemeinsamen Bewertung und Beobachtung eines nie mehr arretierbaren Gefüges aus Film- und AV-Materialien, die Fülle subjektiver und reduzierter Weltbilder, ruft die Kollaboration zwischen Hand,Ohr und Auge auf den Plan. Die ästhetische Organisation von Ausspielungen im historischen Verlauf von experimenteller zeitgenössischer, analoger wie digitaler Medienpraxis wird innerhalb kurzer Videoskizzen neu interpretiert.

  • Kein Zugang 3.06.512 - RadioGlobale - Radio- und TV-Beiträge erstellen mit MigrantInnen / für MigrantInnen Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers
    • Dörthe Bührmann

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Dozenten: Dörthe Bührmann /Thomas Robbers Medienpraxis im Rahmen des oeins-Projektes Radio Globale - Mobile Reporting Erstellen von TV-Beiträgen oder „fahren“ von Radio-Sendungen in Zusammenarbeit mit geflüchteten und zugewanderten Menschen In den Projekt Radio Globale öffnet der Lokalsender Oldenburg Eins (oeins) seine Studios und unterstützt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die erst kurz oder schon lange/immer in Oldenburg leben in der gemeinsamen Verständigung – durch praktisches Mitmachen im Lokalradio und Lokalfernsehen. (Nähere Infos unter www.radioglobale.de<http://www.radioglobale.de>). In diesem medienpraktischen Seminar gibt es die Möglichkeit der redaktionellen Mitarbeit in dem gemischten Redaktionsteam von Radio Globale. Bei den wöchentlichen Treffen werden Themen, Gäste, Termine abgesprochen und in Teams werden die Berichte inhaltlich/technisch vorbereitet und umgesetzt und dann zu festen Sendezeiten gesendet. Bei der Seminaranmeldung muss vorab der Schwerpunkt Radio oder Schwerpunkt TV gewählt werden. Prüfungsleistung: Teilnahme an dem wöchentlichen Redaktionstreffen bzw. an der Vorbesprechung: Mittwoch 16 Uhr -18 Uhr Radio - im Team: Erstellen einer einstündigen Radiosendung pro Monat (Moderation, Radiotechnik im Hörfunkstudio), insgesamt = 6 Sendungen; + Erstellen eines thematischen Beitrages pro Monat, insgesamt = 6 Beiträge; zudem: Musikauswahl und Veröffentlichung auf facebook (Text, Bewegtbild/Fotos). TV - im Team: Erstellen eines 3- 5 minütigen TV-Beitrags pro Monat; insgesamt = 6 TV-Beiträge, die technische Umsetzung kann als „Mobile Reporting“ erfolgen, d.h. mit einfach zu handhabenden Geräten (Smartphone, Tablets + Zubehör); zudem: Veröffentlichung auf facebook und youtube (Text, Bewegtbild/Fotos). Teilnehmen können max. 10 Studierende. Das Seminar findet wöchentlich ab Mittwoch, dem 17.10.2018, 16 Uhr – 18 Uhr im Lokalsender Oldenburg Eins, Bleicherstraße 8-10, 26122 Oldenburg statt.

Übung (1 Ü Multimedia)
  • Kein Zugang 3.05.501 - Masterkolloquium Medienmusikpraxis Lehrende anzeigen
    • Rolf Seidelmann

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.05.505 - On air oder online - Wissenswertes in Hörstücke wandeln Lehrende anzeigen
    • Magdalene Melchers

    Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 18.10.2018)
    Termine am Donnerstag, 25.10.2018, Donnerstag, 06.12.2018 16:00 - 20:00

    Gestern on air - heute online Wie das Radio Hörwege in die Welt ebnete, als es noch kein Internet für jedermann gab lässt erahnen, welche Bedeutung diesen Hörwelten zukam. Heute ist alles verfügbar, doch welche Sekunden, Minuten und Stunden sind hörenswert? Hörend, analysierend und produzierend werden die Qualitätskriterien von Hörstücken erarbeitet. Es wird um Fragen nach der Dramaturgie eines Radio Features gehen sowie um Kinderfunk - kindgerechten Hörfunk. Welche Längen von Beiträgen sind für welche Themen angemessen oder erforderlich, welche Bedeutung kam und kommt der Sprache und der Spreche zu? Es ist eine Sensibilisierung für die Fülle von Worten, Klängen und Geräuschen, die uns umgeben und Zeiteinheiten wertvoll füllen können - gestern sowie heute.

Übung (1 Ü Sound)
Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 1 Ü Multimedia; 1 Ü Bild/Video; 1 Ü Sound | 1. bis 3. FS, PM | Micklisch, Robbers
Prüfungszeiten
Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 künstlerisch-technische Produktionen/Präsentationen mit schriftlichen Erläuterungen (max. 10 Seiten). Die Prüfungsleistungen werden auf einem Laufzettel (erhältlich im Sekretariat Musik) testiert. Nach Erbringen aller Leistungen, einschließlich Nachweis der Teilnahme an einer dritten Veranstaltung, wird der Laufzettel mit 2 Modulscheinen bei den Modulbeauftragten zur Prüfung und Weiterleitung an das Prüfungsamt eingereicht.
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse in den medienpraktischen Arbeitsfeldern Multimedia, Bild/Video, Sound.
  • Sensibilisierung für bild- und klangbezogene Medienproduktionen, deren Gestaltung und Wirkung, insbesondere im Bereich Neuer Medien
  • Vertiefte Kenntnisse der Präsentation und Inszenierung medienpraktischer Produkte in anwendungsbezogenen Zusammenhängen