ger251 - Grammatik des Deutschen in Geschichte und Gegenwart (Veranstaltungsübersicht)

ger251 - Grammatik des Deutschen in Geschichte und Gegenwart (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 3.01.081 - Syntax Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.082 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.082 importiert. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Aufbau von Sätzen im Deutschen. Das Verb steht dabei im Zentrum einer jeden syntaktischen Analyse. Die Verbvalenz und die verschiedenen syntaktischen Verbklassen bilden daher den Ausgangspunkt des Seminars. Daran schließt die Verbflexion an, und zwar im Hinblick auf die syntaktischen Auswirkungen der Verbformen. Danach widmen wir uns den einzelnen Ergänzungsklassen der Verben und unterscheiden zwischen Form (z.B. Präpositionalgruppe, Nominalgruppe, Satz) und Funktion (z.B. Subjekt, direktes Objekt, Präpositionalobjekt). Die nicht-verbregierten Einheiten folgen danach: adverbiale Angaben sowie Attribute innerhalb der Nominalgruppe. In der zugehörigen Übung steht die Vertiefung des bearbeiteten Wissens im Vordergrund. In der Oberflächengrammatik nach Eisenberg werden syntaktische Analysen durch Konstituentenstrukturen graphisch dargestellt. In der Übung werden also "Bäumchen gemalt". Prüfungsart: Portfolio

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.083 - Syntax Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.084 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.084 importiert.

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.085 - Syntax Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Kristian Berg

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.086 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.086 importiert. In diesem Seminar geht es darum, sprachlichen Einheiten syntaktische Strukturen zuzuschreiben. Wir werden uns vor allem am oberflächengrammatischen Beschreibungsformat von Peter Eisenberg orientieren. Das Ziel des Seminars ist, ... ...dass Sie beliebigen Sätzen des Deutschen begründet eine syntaktische Struktur zuweisen können; ...dass Sie Probleme, die dabei auftreten, fundiert diskutieren können; ...dass Sie sich begrifflich ortientieren können und einschlägige Literatur recherchieren können. Basislektüre: - Eisenberg, Peter (2020): Grundriss der deutschen Grammatik: Das Wort. 5. Auflage. Stuttgart: Metzler. - Staffeldt, Sven & Rlf Thieroff (2020). Oberflächengrammatischer Wald. Syntaktische Baumschule am Beispiel eines authentischen Textes. Online-Publikationsservice der Universität Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WespA); 21). URL: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/20561 Prüfungsart: Portfolio

  • Eingeschränkter Zugang 3.01.087 - Interpunktion! Lehrende anzeigen
    • Jonas Romstadt

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.088 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Als Donald Trump am 01.10.2021 positiv auf das Coronavirus getestet wurde, twitterte er: „Going welI, I think! Thank you to all. LOVE!!!”. Neben einigen anderen sprachlichen Aspekten fällt sofort der exessive Gebrauch von Ausrufezeichen auf. Das liegt vermutlich auch daran, dass dieses Zeichen (außerhalb der Tweets von Donald Trump) z.B. in Zeitungssprache oder wissenschaftlichen Arbeiten, eher selten gesetzt wird. Trump setzt sogar 3 Ausrufezeichen direkt hintereinander – auch das ist auffällig, weil dies mit den meisten anderen Interpunktionszeichen nicht ohne weiteres möglich ist (z.B. <"""> oder <;;;>). Schon an diesem illustrativen Beispiel erkennt man, dass Interpunktionszeichen faszinierende Phänomene der geschriebenen Sprache sind. Das gilt nicht nur für das Ausrufezeichen <!>, sondern auch für Komma <,>, Punkt <.>, Semikolon <;>, Doppelpunkt <:>, Klammern <()>, Anführungszeichen <„”>, Fragezeichen <?>, Auslassungspunkte <...>, Apostroph <’>, Divis <-> und Gedankenstrich <–>. Im Seminar wollen wir dieses Interpunktionsinventar des Deutschen aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Dabei können sowohl formale als auch funktionale Fragestellungen in den Blick genommen werden: Wovon hängt es beispielsweise ab, ob wir Anführungszeichen als "...", „…”, »...« oder ganz anders realisieren? Warum gibt es so viele Kommafehler vor "und"? Wann beendet man WhatsApp-Nachrichten mit einem Punkt und welche Wirkung hat das? Werden Zeichen wie das Gendersternchen zu neuen Interpunktionszeichen? Prüfungsart: Portfolio

Übung
  • Kein Zugang 3.01.082 - Syntax Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.081. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentar siehe Seminar

  • Kein Zugang 3.01.084 - Syntax Lehrende anzeigen
    • Dr. Oliver Teuber

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.083. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

  • Kein Zugang 3.01.086 - Syntax Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Kristian Berg

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.085. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentar siehe Seminar

  • Kein Zugang 3.01.088 - Interpunktion! Lehrende anzeigen
    • Jonas Romstadt

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.087. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentierung siehe Seminar

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
- Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Klausur oder 1 Portfolio (je nach Veranstaltung)
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbstständigen Analyse sprachlicher Daten und zum Erkennen sprachlicher Strukturen, sowohl synchron als auch - je nach Angebot - diachron. Sie üben konkret das Lesen von wissenschaftlichen Texten und lernen Methoden kennen, grammatische Strukturen zu erkennen und zu erarbeiten.