(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.082 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.082 importiert.
Für das Gegenwartsdeutsche unterscheidet man in der Regel sechs Tempora: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Das war aber nicht immer so. Aus dem Germanischen sind nur Präsens und Präteritum ererbt, alle mit Umschreibungen gebildeten Zeitformen entstehen erst ab dem Alt- und Mittelhochdeutschen. Auch in der Kategorie 'Modus' lassen sich Verschiebungen und Erweiterungen beobachten: So wird der synthetische Konjunktiv durch den "würde"-Konjunktiv ergänzt. Demgegenüber besitzt das heutige Standarddeutsche keinen (oder zumindest keinen vollständig grammatikalisierten) Aspekt-Ausdruck.
Ziel des Seminars ist es, an ausgewählten grammatischen Phänomenen die Entwicklung der drei grammatischen Kategorien Tempus, Modus und Aspekt aus einer diachronen Perspektive nachzuvollziehen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den älteren Sprachstufen liegen, wir nehmen aber auch Phänomene des Gegenwartsdeutschen in den Blick. Hier wäre z.B. an die Herausbildung des Doppelperfekts ("ich habe gehabt gehabt") und des Doppelplusquamperfekts ("ich hatte gehabt gehabt") zu denken; im Rahmen des Seminarthemas interessant ist auch die Frage, ob sich mit dem "am"-Progressiv ein Aspektausdruck im Deutschen etabliert.
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.084 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.084 importiert.
In diesem Seminar lernen die Studierenden, Sätze des Gegenwartsdeutschen zu analysieren und diese Analyse graphisch darzustellen.
Wir beginnen mit den verschiedenen syntaktischen Verbklassen und deren Valenz. Das Verb ist das Zentrum des Satzes, es bestimmt seine Mitspieler in Form, Funktion und Bedeutung. Daran anschließend werden die Satzglieder besprochen und in ihrem Verhältnis zum Verb analysiert: Subjekte, direkte und indirekte Objekte, Präpositionalobjekte, adverbiale Ergänzungen und adverbiale Angaben. Hinzu kommt der Aufbau der Nominalgruppe inklusive der typischen Attribute. In unseren Analysen trennen wir stets Form und Funktion, denn es ist wichtig zu verstehen, dass eine Form - z.B. eine Präpositionalgruppe - verschiedene Funktionen im Satz einnehmen kann:
Er spielt auf der Wiese - mit einer Präpositionalgruppe als Adverbiale Angabe.
Er wohnt auf dem Campingplatz - mit einer Präpositionalgruppe als Adverbiale Ergänzung.
Er wartet auf Frieden - mit einer Präpositionalgruppe als Präpositionalobjekt.
Neben der Analyse selbst wird auch immer erläutert, wie die passende graphische Struktur der Analyse aussieht; wir malen also Bäumchen.
Grundlegende Literatur: Eisenberg, Peter (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Unter Mitarbeit von Rolf Schöneich. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Prüfungsart: Portfolio
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.086 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.086 importiert.
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.088 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
In Seminar und Übung beschäftigen wir uns mit der strukturellen Analyse von Sätzen aus einer vornehmlich oberflächenorientierten Perspektive. Gegenstand ist dabei das Gegenwartsdeutsche. Wir werden erarbeiten, wie Sätze durch hierarchisierte Konstituenten (z.B. Nomen, Nominalgruppe, Verb, Verbalgruppe) binnenstrukturiert sind, welche Kategorien diese Konstituenten markieren (z.B. Flexionskategorien wie Singular, Dativ, Präteritum sowie Wortkategorien wie z.B. die Valenzbindung einer Nominalgruppe im Akkusativ) und wie sie über syntagmatische bzw. syntaktische Relationen (z.B. Rektion, Kongruenz, Subjekt, Objekt) systematisch aufeinander bezogen werden. Basale Regeln für die lineare Abfolge von Konstituenten werden ebenfalls besprochen. Den theoretischen Rahmen liefert vor allem Eisenberg (2020).
Literatur:
• Eisenberg, Peter. 2020. Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. Unter Mitarbeit von Rolf Schöneich, 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Metzler.
Prüfungsart: Klausur
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/23), Location: A06 4-418 Dates on Saturday, 21.10.2023 10:00 - 17:00, Location: A01 0-004 Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.0891 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Die Übung gehört zum Seminar 3.01.081. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.
Die Übung gehört zum Seminar "Tempus, Modus und Aspekt". In der Übung sollen die Studierenden jene Kenntnisse und Fähigkeiten erproben und festigen, die es ihnen u.a. gestatten, im Rahmen einer Hausarbeit selbständig zum Themenbereich des Seminars zu forschen. Eingeübt werden daher der Umgang mit wissenschaftlichen Texten und die Anwendung von grammatischen Beschreibungskategorien; zudem gibt die Übung Raum für praktische Untersuchungen zum Sprachwandel, stellt verschiedene digitale Textkorpora und Datenbanken vor und gibt Gelegenheit, die Arbeit mit ihnen auszuprobieren.
Die Übung gehört zum Seminar 3.01.083. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.
Diese Übung gehört zum zugehörigen Syntax-Seminar. Die Kommentierung gilt auch hier für die Übung.
Die Übung gehört zum Seminar 3.01.085. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.
Kommentar siehe Seminar
Die Übung gehört zum Seminar 3.01.087. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.
Kommentierung siehe Seminar
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23), Location: A06 4-418, A11 0-009 (Aula) Dates on Saturday, 09.12.2023 10:00 - 17:00, Location: A01 0-004 Die Übung gehört zum Seminar 3.01.089. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.
Kommentierung siehe Seminar
Hinweise zum Modul
Prerequisites
- Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Examination times
semesterbegleitend
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbstständigen Analyse sprachlicher Daten und zum Erkennen sprachlicher Strukturen, sowohl synchron als auch - je nach Angebot - diachron. Sie üben konkret das Lesen von wissenschaftlichen Texten und lernen Methoden kennen, grammatische Strukturen zu erkennen und zu erarbeiten.