phi210 - History of Philosophy (Course overview)
Institute of Philosophy
12 KP
Semester courses Wintersemester 2021/2022
Type of course: Seminar
4.03.1151 - Friedrich Nietzsche
Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/21)
4.03.1152 - Einführung in die stoische Philosophie
Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/21)
4.03.1252 - Karl Marx: Das Kapital, Band 1
Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21)
4.03.1253 - Phänomenologien der Gewalt?
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 22/10/21)
4.03.1254 - Michel Foucault: Macht, Subjekt und Körper
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/21)
4.03.1255 - Machttheorien von Hobbes bis Foucault
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/10/21)
4.03.2101 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
Malte Unverzagt
Ansgar Baumgart, M.A.
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/21)
4.03.2102 - Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie (Ausgewählte Abschnitte)
Dates on Monday, 07.02.2022 14:00 - 19:00, Tuesday, 08.02.2022 10:00 - 19:00, Wednesday, 09.02.2022 10:00 - 15:00
4.03.2103 - Anselm von Canterbury, Proslogion
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/21)
4.03.2104 - Kant, Kritik der Urteilskraft (§§30-60, ausgew. Abschnitte: in der Sem.ank. nur: §§ 30-60)
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/10/21)
4.03.2105 - Platon
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/21)
4.03.2107 - Die Philosophen und die Bibel: Geschichte eines langen Dialogs
Prof. Dr. Martina Roesner
Dates on Thursday, 14.10.2021 18:15 - 19:45, Thursday, 10.03.2022 - Friday, 11.03.2022 10:15 - 17:45, Saturday, 12.03.2022 10:15 - 13:45
4.03.2108 - Wittgensteins letzte Manuskripte: Über Gewißheit
Simon Kirchmann, M.A.
Malte Unverzagt
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/21)
4.03.2109 - Der Begriff "Augenblick" bei S. Kierkegaard
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/21)
4.03.2205 - 70 Jahre Adornos Minima Moralia
Dr. Peter Neumann
Helena Esther Grass
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/21)
4.03.2206 - Frömmigkeit des Denkens – Spinoza in Leben und Werk
Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 20:00 - 22:00, weekly (from 18/10/21)
4.03.2207 - Schuldfrage, Verlust der Mitte und Eichmann-Prozess. Stichworte zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Matthias Bormuth
Thursday: 20:00 - 22:00, weekly (from 21/10/21)
4.03.2208 - Marxismus, Staat und Anarchie - Max Adlers "Die Staatsauffassung des Marxismus"
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 22/10/21)
4.03.2210 - Natur und Freiheit in der klassischen deutschen Philosophie
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/21)
4.03.2213 - Ideologien des Digitalen
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 18/10/21)
4.03.2302 - Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 29/10/21)
4.03.2303 - Einführung in die Wissenschaftstheorie des Wiener Kreises
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 26/10/21)
4.03.9004 - Forschungskolloquium Ideengeschichte
Prof. Dr. Matthias Bormuth
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/21)
4.03.9997 - Philosophie & Film
VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday, 08.10.2019, Tuesday, 15.10.2019, Tuesday, 04.02.2020, Tuesday, 13.10.2020, Tuesday, 27.10.2020 18:30 - 22:00
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen.
Reference text
Hinweis für Studierende im Fachmaster Philosophie:
Von den vier Aufbaumodulen phi210, phi220, phi230 und phi240 müssen im Fachmaster die beiden Module studiert werden, die nicht bereits im Bachelor belegt wurden.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Befähigung zur Diskussion sachsystematischer Fragestellungen im historisch-soziokulturellen Kontext sowie die Fähigkeit, aktuelle Fragestellungen als Resultat und im Kontext der Bewußtseinsgeschichte zu diskutieren; Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen, Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen.