biw315 - Schulentwicklung (Veranstaltungsübersicht)

biw315 - Schulentwicklung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.502 - Schulentwicklung in Deutschland und in den Niederlanden Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Termine am Mittwoch, 15.02.2023 16:00 - 18:00, Donnerstag, 16.02.2023 - Freitag, 17.02.2023 08:00 - 18:00, Samstag, 18.02.2023 10:00 - 18:00, Freitag, 10.03.2023 09:00 - 14:00, Samstag, 25.03.2023 10:00 - 16:00
    In diesem Präsenz-Seminar wird ein Vergleich des niederländischen mit dem deutschen Schulsystem (Sekundarstufe I) durchgeführt. Es nehmen am Seminar niederländische Masterstudierende von der NHL-Stenden (Standort Groningen) teil. Diese Studierenden arbeiten bereits an verschiedenen niederländischen Schulen als Lehrer:innen und absolvieren berufsbegleitend ihr Masterstudium, um auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichten zu können. Am 18.02.23 (10-18 Uhr) findet das Seminar an der NHL-Stenden in Groningen statt, am 10.03.23 (9.30-14 Uhr) am Gymnasium in Bad Zwischenahn und am 25.03.23 an der Universität Oldenburg. Im Zeitraum vom 19.02.-22.03.23 erfolgen Unterrichtshospitationen in den Niederlanden bei den niederländischen Masterstudierenden (1-2 Tage, nach Absprache). Die theoretische Vorbereitung auf die Hospitationen erfolgt online: Am 15.02.23 findet von 16-18 Uhr ein Videomeeting statt, am 16. und 17.02.23 erfolgt asynchrone Online-Lehre (im Umfang von 4 Seminarsitzungen). Für die Fahrten in die Niederlande ist ein Auto erforderlich, der Transport kann nicht von der Universität organisiert werden!

  • Kein Zugang 10.11.503 - Aufbau und Geschichte des deutschen Bildungssystems Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Es wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte der Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Die Schule im Kaiserreich war anderen Bedingungen unterworfen als die Schule in der Weimarer Republik, im NS-Staat oder in der Nachkriegszeit. Was hier zunächst möglicherweise sehr trocken und theorielastig klingt, wird sich im Seminar als spannend erweisen - zumal das Präsenz-Seminar methodisch abwechslungsreich gestaltet ist. Als Leistungsnachweis wird eine E-Learing-Einheit erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Wirkung und Erträge von Bildung", "Das Abitur im Wandel der Zeit" oder "Schule in China". Alle als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten werden in Form eines Stationenlernens in den letzten drei Sitzungen erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.504 - Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    In dem Seminar "Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems" geht es insbesondere um die Entwicklung der höheren Bildung. Das Gymnasium, das früher einer kleinen Elite vorbehalten war, hat sich heute zur meistbesuchten Schulform entwickelt. Es haben sich weitere Wege zur Hochschule eröffnet und wir haben heute mehr Studierende als Auszubildende. Wie kommt das eigentlich? Und warum war das noch vor 50 Jahren völlig anders? Was verändert sich sonst noch in der deutschen Bildungslandschaft? Um diese Fragen zu beantworten, wird die Geschichte der Schule betrachtet und auf aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Bildungssystem eingegangen. Als Leistungsnachweis wird eine E-Learning-Einheit erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Das Abitur im Wandel der Zeit", "Geschichte des Berufs des Gymnasiallehrers" oder "Wirkung und Erträge von Bildung". Alle E-Learning-Einheiten werden in Form eines Stationenlernens in den den letzten drei Sitzungen erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.505 - Schulentwicklung und Praxisforschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.506 - Schulentwicklung und Kooperation Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Termine am Montag, 07.11.2022 18:00 - 19:00, Freitag, 18.11.2022, Freitag, 25.11.2022 09:00 - 15:00, Montag, 28.11.2022 10:00 - 15:30
    Verpflichtende Teilnahme an einer eintägigen Schulexkursion in Bremen in KW 47, 21.-24.11.

  • Kein Zugang 10.11.507 - Schulentwicklung - Geschichte und aktuelle Herausforderungen Lehrende anzeigen
    • Henner Sauerland

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.509 - Sozialraumorientierte Schulentwicklung an herausfordernden Standorten Lehrende anzeigen
    • Dr. Matthias Forell

    Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

  • Kein Zugang 10.11.510 - Schule als Organisation und soziales System Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    Voraussichtliche Themen: • „Organisation“, Grundlagen aus der Arbeits- & Organisationspsychologie • Besonderheiten der Organisation Schule - Schule als Expertenorganisation • Steuerung • Schulleitung - Aufgaben & Bedeutung, • Merkmale erfolgreicher Schulleitung, Ausbildung, Qualifikationen, Karrierewege • Ebenen der Organisation Schule, schulinterne Funktionen & Untergliederungen • Organisationsdiagnose, Schulentwicklungsprozesse • Individuen & Organisationen - Sozialisation von Lehrern (Ausbildung, Berufsphasen & -biografien) • Konflikte in Organisationen (Konflikte und Konfliktlösung (L-L-Konflikte)) • Kooperation • Lehrerberuf aus arbeitspsychologischer Sicht (Ressourcen und Belastungen, Stressprävention, Bewältigung) • Lehrer-Organisationen Arbeitsweise: zu jedem Thema / jede Woche: • jeweils Texte / Material + Lektürehinweise, Fragen, Aufgaben • Bearbeitung in AGs (2-5 Personen) • Bearbeitungen in CloCked eingeben Seminar: • Austausch, Diskussion und weitere Arbeit an dem Thema mit allen Prüfungsleistung: Modul: biw315 - Schulentwicklung Modulprüfung: Vorlesung / 1 Leistung: Kurztest (30 Min.) Seminar / 2 Leistungen Prüfungsleistung in diesem Seminar: Portfolio ( a - Dokumentation der Themenbearbeitungen; b - kurze Gesamtreflexion)

  • Kein Zugang 10.11.511 - Rassismuskritische Schulentwicklung Lehrende anzeigen
    • Soniya Alkis

    Termine am Samstag, 10.12.2022 12:00 - 16:00, Freitag, 16.12.2022 14:15 - 17:45, Samstag, 17.12.2022 09:00 - 18:00, Sonntag, 18.12.2022 10:00 - 17:00, Ort: A04 4-419, A01 0-004
  • Kein Zugang 10.11.512 - Schule selbst gestalten Lehrende anzeigen
    • Sven Pauling

    Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    Das Seminar denkt die Gestaltung von Schule in Abgrenzung zu Fend (2008) von den Handlungsräumen und Grenzen der Lehrkräfte her. Zugrunde liegt ein Verständnis von Schulentwicklung, in welchem Lehrer*innen einerseits eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Durchführung von Schulentwicklungsprozessen einnehmen, diese andererseits aber auch vor dem Hintergrund eigener biographischer Prägung vornehmen. Im Laufe des Seminars werden eigene Schulentwicklungsvorstellung mit den Studierenden erarbeitet sowie die Trends bundesdeutscher Schulentwicklung nachgezeichnet. Es werden die Orte zur Möglichkeit von Schulentwicklung innerhalb der Einzelschule diskutiert. Die Studierenden werden auf der Grundlage der in der ersten Semesterhälfte gelesenen Literatur in Kleingruppen eigene kleine Interviewforschungsprojekte durchführen, die abschließend in einem blog zusammengetragen werden. Um Anregungen für die Bandbreite einzelschulischer Gestaltungsperspektiven zu erhalten, ist außerdem eine ganztägige Exkursion zur Oberschule Borchshöhe angedacht. Ob diese stattfinden wird ist allerdings aufgrund der Corona-Pandemie bisher unklar.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
Prüfungsleistung Modul
ab WiSe2021/22:
2 Teilleistungen: 1 Kurztest zur Vorlesung (30 Min) und 1-2 Protokolle oder 1-2 Kurzreferate oder 1-2 Übungsaufgaben (in den Seminaren)
vor WiSe2021/22:
1 Portfolio (3 Leistungen)
Kompetenzziele

Ziele des Moduls

In diesem Modul werden Struktur und Geschichte des Bildungssystems sowie die zur Einzelschulentwicklung und zum Aufbau von organisationalen Kooperationen gemäß aktueller bildungs- und sozialpolitischer Entwicklungen notwendigen Schulentwicklungsprozesse, die dafür relevanten rechtlichen Verfahrenswege, Trägerstrukturen und Evaluationsverfahren erläutert. Studierende mit Schwerpunkt auf den Lehrämtern der Sekundarstufe (H/R/Gym/Sop) lernen in der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden Schule als Institution und Organisation kennen und ihr professionelles Selbstverständnis auf die vernetzte Verantwortung für bildungsbiografische Verläufe und gesellschaftliche Teilhabechancen zu beziehen. Sie erhalten die für ihre künftige Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen nötigen Grundlagenkenntnisse, um binnenschulische und sozialraumbezogene Kooperationen nachhaltig konzeptionieren zu können. Dafür werden außerdem Anlässe und Strukturen der Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern als schulische Netzwerkpartner und Strukturelemente des Bildungssystems erörtert.

 

Inhaltlich thematisiert das Modul die Geschichte des Bildungssystems sowie die Einflüsse historisch relevanter pädagogischer Entwicklungen und deren Ziele auf gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse. Dabei werden sowohl bis in die Gegenwart für Schulentwicklungsprozesse wirksame strukturelle Konzepte, wie jene der Reformpädagogik (z.B. Montessori- oder Waldorfpädagogik, die beide die frühkindliche Bildung ausdrücklich berücksichtigen) als auch bildungspolitisch motivierte Prozesse der Vergangenheit (z.B. Einführung der Schulpflicht; Humboldtsche Bildungsreform; Volksschule und dreigliedriges Schulsystem; Erziehung im Nationalsozialismus; Schulreform nach 1945; Bildungsreform der 1960er- und 1970er Jahre, Bildungssystem der DDR) und schulstrukturelle Modelle (z.B. Gesamtschulkonzepte; Ganztagschule; Gemeinschaftsschule) auf der Grundlage des schulbezogenen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen sowie des historischen Fachdiskurses und der Forschungsbefunde erörtert und im internationalen europäischen Vergleich (z.B. Bildungssysteme der Nordischen Länder; Niederlande; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Italien; China) exemplarisch diskutiert.

Das Modul vertieft daran ansetzend die Auseinandersetzung mit Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext: Um gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse verstehen und künftige Konzepte im Sinne regionaler Bildungslandschaften nachhaltig mitgestalten zu können, setzen sich die Studierenden in diesem Modul zum anderen mit den strukturellen und rechtlichen Bedingungen für einzelschulbezogene und regionale, kooperative Schulentwicklung auseinander. Hier wird der gesellschaftliche Auftrag des Bildungssystems mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen verdeutlicht. Die Möglichkeiten zur Bestimmung des Schulklimas und seiner Wechselwirkungen zum Lernerfolg werden erläutert.

Es werden sowohl Befunde aus der aktuellen Ganztagsschulentwicklungsforschung, dem Gesamtschuldiskurs und der Gemeinschaftsschulentwicklung diskutiert und Einblicke in Erträge aus organisationspädagogischen Strukturanalysen vermittelt, als auch ein Überblick über sozialpädagogische Handlungsfelder als interne (z.B. Schulsozialarbeit) und externe  Netzwerk- und Kooperationspartner der Sekundarstufen (z.B. Jugendarbeit; Erziehungshilfesystem) gegeben und anhand von aktuellen Forschungsbefunden diskutiert. Auch die für organisationale

Kooperationen im niedersächsischen Schulrecht verankerten rechtlichen Verfahrenswege und Trägerstrukturen für Schulentwicklungsprozesse werden erläutert. Studierende lernen Schule als Institution und Organisation kennen und erhalten Grundlagenkenntnisse, um sozialraumbezogene Kooperationen auch mit weiteren, nicht-pädagogisch institutionalisierten außerschulischen Kooperationspartnern der Sekundarstufe wie z.B. Arbeitsverwaltung oder Wirtschaft nachhaltig konzeptionieren zu können.

 

Kompetenzen

Lehramtsübergreifende Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen: Weiterentwicklung von Schule und Berufskompetenz.

Das Modul vertieft die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit institutionellen und organisationalen Bedingungen der “Gestaltung schulischer Sozialisationsprozesse“. Mit dem Schwerpunkt auf „Schulentwicklung: Struktur und Geschichte von Bildungssystemen, Strukturen und Entwicklung des Bildungssystems sowie Entwicklung der einzelnen Schule“ und auf der exemplarischen Auseinandersetzung mit „Evaluationsverfahren“ erlernen Studierende, „die institutionellen Strukturen und grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Bildungswesens und von Unterricht“ sowie die „gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Entwicklung von Schulen“ zu beschreiben und zu analysieren.

Hier erhalten Studierende die fachdiskursiven Grundlagen, um im anschließenden Projektband des Praxissemesters „Analyse- und Reflexionsverfahren zu berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen von Lehrkräften“, „Analyseverfahren für binnenschulische Kooperationsstrukturen“ und die „Mitwirkungsmöglichkeiten in Schulentwicklungsprozessen“ zum Gegenstand ihrer Forschungsportfolios wählen zu können.