Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023
Lehrveranstaltungsform: VA-Auswahl (1 Projekt oder 2-3 Veranstaltungen in Absprache mit Modulverantwortlichen)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 11.04.2023)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Sie interessieren sich für die „Materialisierung“ von „Kulturen“? Für Dinge, Körper, Geschlechter und ihre Verschränkungen in Herrschafts-Räumen? Für Nachhaltigkeit und globale Stoff-Ströme? Sie haben keine Angst vor zuweilen auch materialgeprägten, objektnahen Arbeitsweisen, bei denen man Hand anlegen muss?
Prüfungszeiten
Semesterbegleitend über zwei Semester
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
Hausarbeit oder
Portfolio oder
mündliche Prüfung oder
Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder
fachpraktische Prüfung oder
Seminararbeit oder
Posterpräsentation oder
andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Kulturanalysen
Kompetenzziele
Grundlegend lernen Sie, aus sehr unterschiedlichen Lehrformaten und -Inhalten auszuwählen und dabei zunehmend den roten Faden zu sehen. Idealerweise sind Sie anschließend für das Denken in Zusammenhängen sensibilisiert.
Je nach Angebot und Wahl erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen
(Historische) Sachkultur
Repräsentationen von Dingen in Institutionen des Gedächtnisses und der Wissensproduktion (z. B. dem Museum)
Kleidung und Körperbilder (z. B. "Vestimentäre Repräsentationen des Politischen) vor dem Hintergrund von Gender, Class und Race
Moden in Populär- und Subkulturen
Migration and Inter-/Transculturality; Globale Stoff-Ströme
Nachhaltigkeit, Konsumtion, Produktion (z. B. "Ökostile" bzw. Muster nachhaltigen Lebensstils)