biw015 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

biw015 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.011 - Die Schule in Staat und Gesellschaft Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2021), online

    Es wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte der Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Die Schule im Kaiserreich war anderen Bedingungen unterworfen als die Schule in der Weimarer Republik, im NS-Staat oder in der Nachkriegszeit. Was hier zunächst möglicherweise sehr trocken und theorielastig klingt, wird sich im Seminar als spannend erweisen - zumal das Seminar trotz Online-Lehre methodisch abwechslungsreich gestaltet ist. Als Leistungsnachweis wird eine E-Learing-Einheit erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Wirkung und Erträge von Bildung", "Das Abitur im Wandel der Zeit" oder "Schule in China". Alle als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten werden in Form eines virtuellen Stationenlernens in den letzten drei Sitzungen erprobt. Alternativ dazu kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.

  • Kein Zugang 10.11.012 - Aufbau und Geschichte unseres Bildungssystems Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Termine am Freitag, 16.04.2021 16:00 - 18:00, Freitag, 07.05.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 08.05.2021 09:00 - 18:00, Sonntag, 09.05.2021 09:00 - 16:00, Samstag, 05.06.2021 - Sonntag, 06.06.2021 10:30 - 15:00
    In diesem Blockseminar geht es um den Aufbau und die Geschichte des deutschen Bildungssystems. Am 16.4.21 findet von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr eine Vorbesprechung im virtuellen Meeting-Raum statt, in der die Seminarkonzeption vorgestellt wird und Möglichkeiten zur Gruppenbildung bestehen. Sie sollten sich bis dahin bereits mit dem Seminarplan auseinandergesetzt haben. Das Blockseminar kann dann bis zum 9.5.21 asynchron bearbeitet werden, ein weiteres virtuelles Meeting findet am 9.5.21 (15.15-16.00 Uhr) statt. Die Leistungsnachweise bestehen aus zu erstellenden E-Learning-Einheiten im Kontext der Seminarinhalte und müssen bis zum 4.6.21 erstellt und unter Stud.IP hochgeladen werden. (Stattdessen kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden.) Am 5. und 6. Juni werden die als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten von allen Studierenden bearbeitet. Zur Einführung in dieses virtuelle Stationenlernen findet am 5.6. von 9.30 -10 Uhr ein Videomeeting statt. Das Seminar endet mit einem virtuellen Meeting am 6.6. von 14.15 bis 15 Uhr.

  • Kein Zugang 10.11.013 - Schulen als Lern- und Arbeitsumwelten Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.014 - Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention Lehrende anzeigen
    • Dr. Gert Lohmann

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelorabschluss
Hinweise

Studierende belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.

Prüfungsleistung Modul

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:
90-minütige Klausur in der Vorlesung; und eine Teilleistung in dem Seminar, zum Beispiel Referat (5 Seiten) oder Protokoll oder eine andere mit den Lehrenden abgesprochene Teilleistung.

 

Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:
1 Portfolio (3 Leistungen)

Kompetenzziele
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsychologischen Bedingungen.