biw015 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

biw015 - Theorie der Schule (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.502 - Schulentwicklung und Kooperation Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2021), Hybrid (Teil-)präsenz mit Streaming

  • Kein Zugang 10.11.503 - Schulentwicklung und Praxisforschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Präsenz (außerhalb der Uni ) und online

  • Kein Zugang 10.11.504 - Schulentwicklung am Gymnasium Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2021), online

    In dem Seminar "Schulentwicklung am Gymnasium" geht es um das Gymnasium, das früher einer kleinen Elite vorbehalten war, sich heute aber zur meistbesuchten Schulform entwickelt hat. Wie kommt das eigentlich? Und warum war das noch vor 50 Jahren völlig anders? Und was verändert sich am Gymnasium? Um diese Fragen zu beantworten, wird die Geschichte des Gymnasiums von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet und auf aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Bildungslandschaft eingegangen. Dies geschieht in Form von größtenteils asynchroner Online-Lehre, es gibt nur wenige virtuelle Meetings. Sie haben daher jeweils eine Woche Zeit, um die nächste Online-Lehreinheit zu bearbeiten. Als Leistungsnachweis wird eine virtuelle Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Das Abitur im Wandel der Zeit", "Geschichte des Berufs des Gymnasiallehrers" oder "Wirkung und Erträge von Bildung". Alle Lernstationen werden in Form eines virtuellen Stationenlernens in den den letzten drei Sitzungen erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.505 - Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2021), online

    Es wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte der Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Die Schule im Kaiserreich war anderen Bedingungen unterworfen als die Schule in der Weimarer Republik, im NS-Staat oder in der Nachkriegszeit. Was hier zunächst möglicherweise sehr trocken und theorielastig klingt, wird sich im Seminar als spannend erweisen - zumal das Seminar trotz Online-Lehre methodisch abwechslungsreich gestaltet ist. Als Leistungsnachweis wird eine E-Learing-Einheit erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Wirkung und Erträge von Bildung", "Das Abitur im Wandel der Zeit" oder "Schule in China". Alle als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten werden in Form eines virtuellen Stationenlernens in den letzten drei Sitzungen erprobt.

  • Kein Zugang 10.11.506 - Schulentwicklung in der Sekundarstufe in den Niederlanden und in Deutschland – grenzüberschreitendes Begegnungsseminar mit Exkursion Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Termine am Freitag, 28.01.2022 16:00 - 18:00, Samstag, 29.01.2022 - Sonntag, 30.01.2022 10:00 - 14:00, Mittwoch, 02.02.2022 12:00 - 17:00, Mittwoch, 16.02.2022 09:30 - 14:00, Mittwoch, 09.03.2022 10:00 - 18:00
    In diesem Präsenz-Seminar wird ein Vergleich des niederländischen mit dem deutschen Schulsystem (Sekundarstufe I) durchgeführt. Es nehmen am Seminar niederländische Masterstudierende von der NHL-Stenden (Standort Groningen) teil. Diese Studierenden arbeiten bereits an verschiedenen niederländischen Schulen als Deutschlehrer:innen und absolvieren berufsbegleitend ihr Masterstudium, um auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichten zu können. Am 2.2.22 findet das Seminar an der NHL-Stenden in Groningen statt, am 9.3.22 an der Universität Oldenburg. Im Zeitraum vom 3.2.-7.3.22 erfolgen Unterrichtshospitationen in den Niederlanden bei den niederländischen Masterstudierenden (1-2 Tage, nach Absprache) und am 16.2.22 am Gymnasium in Bad Zwischenahn. Die theoretische Vorbereitung auf die Hospitationen erfolgt online: Am 28.1.22 findet von 16-18 Uhr ein Videomeeting statt, am 29. und 30.1.22 erfolgt asynchrone Online-Lehre. Die Leistungsnachweise (Hausarbeit) werden in deutsch-niederländischen Teams erstellt und basieren auf der Auswertung von Schulinpektionsbögen, die während der Unterrichtshospitationen in beiden Ländern ausgefüllt werden. Für die Fahrten in die Niederlande ist ein Auto erforderlich, der Transport kann nicht von der Universität organisiert werden!

  • Kein Zugang 10.11.507 - Schulentwicklung – Geschichte und aktuelle Herausforderungen Lehrende anzeigen
    • Henner Sauerland

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2021)

  • Kein Zugang 10.11.508 - Schule selbst gestalten Lehrende anzeigen
    • Sven Pauling

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2021), Präsenz

    Das Seminar beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Schulentwicklung und der Professionalisierung von Lehrer*innen und denkt die Gestaltung von Schule in Abgrenzung zu Fend (2008) von den Handlungsräumen und Grenzen der Lehrer*innen her. Zugrunde liegt ein Verständnis von Schulentwicklung, in welchem Lehrer*innen einerseits eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Durchführung von Schulentwicklungsprozessen einnehmen, diese andererseits aber auch vor dem Hintergrund eigener biographischer Prägung vornehmen. Insofern lässt sich Schulentwicklung auch als kollektive und handelnde Neupositionierung in den Antinomien pädagogischen Handelns beschreiben. Im Laufe des Seminars werden eigene Schulentwicklungsvorstellung mit den Studierenden erarbeitet sowie die Trends bundesdeutscher Schulentwicklung nachgezeichnet. Es werden die Orte zur Möglichkeit von Schulentwicklung innerhalb der Einzelschule entlang einer intensiven auseinandersetzung mit Theorie diskutiert. Um Anregungen für die Bandbreite einzelschulischer Gestaltungsperspektiven zu erhalten, ist außerdem eine ganztägige Exkursion zur Oberschule Borchshöhe angedacht. Sollte die Exkursion stattfinden können, ist sie Pflichtteil des Seminars jenseits der Seminarsitzungen. Ich lege im Seminar wert auf aktive Mitarbeit und Engagement von Seiten der Studierenden und bin für Änderungen des Seminarplans je nach Interesse der Teilnehmer*innen offen. Lernziele • Konzepte für Schulentwicklung kennenlernen • Einblick in konkrete Schulentwicklungsprojekte erhalten • Sich eine Sprache für Schulentwicklung aneignen • Über wesentliche Kategorien von SE Bescheid wissen (Kooperation, Wandel/Persistenz, Evaluation, Programmarbeit, Gremien, Krisen als Auslöser, SE im Mehrebenensystem, capacity building) • Über den Zusammenhang von Schulentwicklung und Professionalisierung Reflektieren können

  • Kein Zugang 10.11.509 - Agilität und Schulentwicklung Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Termine am Freitag, 19.11.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 20.11.2021 09:00 - 16:00, Freitag, 03.12.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 04.12.2021 09:00 - 16:00
    *** Zum Organisatorischen: Das Seminar findet digital statt, die Anwesenheit zu den bei stud.IP angegebenen Zeiten muss jedoch garantiert werden. Sollten Sie zu den angegebenen Zeiten nicht oder nur eingeschränkt am Seminar teilnehmen können, tragen Sie sich bitte eigenständig wieder aus und geben Sie Ihren Seminarplatz für andere Teilnehmende frei. Selbstverständlich werden auch Zeiten abseits der angegebenen Veranstaltungszeit für die Vorbereitung, Nachbereitung, Hausarbeiten, eventuelle Gruppenarbeiten sowie die Erstellung von Prüfungs- und Teilnahmeleistungen anfallen. Den genauen workload entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://uol.de/fk2/studium/koordination/leistungs-bzw-kreditpunkte-system *** Zum Inhalt: Im Seminar "Agilität und Schulentwicklung" beleuchten wir die Möglichkeiten, die agiles Arbeiten, agile Methoden und vor allem ein agiles Mindset für die Schulentwicklung eröffnet. Wie können agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking in der Schulentwicklung oder im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden? Was gehört zum "agilen Mindset"? Wo stößt Agilität an ihre Grenzen? Welche Vorbilder existieren bereits?

  • Kein Zugang 10.11.510 - Evaluation im Schulsystem Lehrende anzeigen
    • Dr. Andreas Hellmann

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Präsenz

  • Kein Zugang 10.11.511 - Aufbau und Geschichte des deutschen Bildungssystems Lehrende anzeigen
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Termine am Freitag, 26.11.2021 16:00 - 18:00, Freitag, 10.12.2021 14:00 - 18:00, Samstag, 11.12.2021 09:00 - 18:00, Sonntag, 12.12.2021 09:00 - 16:00, Samstag, 15.01.2022 - Sonntag, 16.01.2022 09:00 - 15:00
    In diesem Blockseminar geht es um den Aufbau und die Geschichte des deutschen Bildungssystems. Am 26.11.21 findet von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr eine Vorbesprechung im virtuellen Meeting-Raum statt, in der die Seminarkonzeption vorgestellt wird und Möglichkeiten zur Gruppenbildung bestehen. Sie sollten sich bis dahin bereits mit dem Seminarplan auseinandergesetzt haben. Das Blockseminar kann dann in freier Zeiteinteilung bis zum 12.12.21 asynchron bearbeitet werden (Wordpress-Blog), ein weiteres virtuelles Meeting findet am 12.12.21 (15.15-16.00 Uhr) statt. Die Leistungsnachweise bestehen aus zu erstellenden E-Learning-Einheiten im Kontext der Seminarinhalte und müssen bis zum 14.1.22 erstellt und unter Stud.IP hochgeladen werden. Am 15. und 16. Januar werden die als Leistungsnachweise erstellten E-Learning-Einheiten von allen Studierenden bearbeitet. Zur Einführung in dieses virtuelle Stationenlernen findet am 15.1.22 von 9.30 -10 Uhr ein Videomeeting statt. Das Seminar endet mit einem virtuellen Meeting am 16.1. von 14.15 bis 15 Uhr.

  • Kein Zugang 10.11.512 - Schulentwicklung im Wandel der Zeit Lehrende anzeigen
    • Barbara Hallerbach

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 18.10.2021)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelorabschluss
Hinweise

Studierende belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.

Prüfungsleistung Modul

Studierende, die zum WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:
90-minütige Klausur in der Vorlesung; und eine Teilleistung in dem Seminar, zum Beispiel Referat (5 Seiten) oder Protokoll oder eine andere mit den Lehrenden abgesprochene Teilleistung.

 

Studierende, die zum WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:
1 Portfolio (3 Leistungen)

Kompetenzziele
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsychologischen Bedingungen.