biw015 - Theories about/for school (Course overview)

biw015 - Theories about/for school (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2020 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 10.11.011 - Die Schule in Staat und Gesellschaft (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/04/20)

    In dem Seminar "Die Schule in Staat und Gesellschaft" geht es um schultheoretische Überlegungen zum Aufbau unseres Schulsystems. Ein Schwerpunkt liegt dabei bei der Schulform Gymnasium, das Seminar ist aber für Studierende aller Schulformen interessant. Es wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte der Schule von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Die Schule im Kaiserreich war anderen Bedingungen unterworfen als die Schule in der Weimarer Republik, im NS-Staat oder in der Nachkriegszeit. Was hier zunächst möglicherweise sehr trocken und theorielastig klingt, wird sich im Seminar als spannend erweisen - zumal das Seminar methodisch abwechslungsreich gestaltet ist. Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Wirkung und Erträge von Bildung", "Schule und Unterricht im Nationalsozialismus" oder "Schule in China". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens in der 12. und 13. Sitzung erprobt. Alternativ besteht die Möglichkeit als Leistungsnachweis ein Enrichmentangebot für begabte Schüler_innen am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht zu erstellen (eine Doppelstunde, Durchführung kurz vor den Sommerferien). Die Zulassung zu diesem punktuellen Seminarleistungen erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme am Seminar, alternativ bestht die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung über alle Seminarinhalte.

  • No access 10.11.012 - Das Gymnasium und die Expansion höherer Bildung (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/04/20)

    In dem Seminar geht es um schultheoretische Überlegungen zur Schulform Gymnasium. Aufgrund der Bildungsexpansion ist das Gymnasium inzwischen die am häufigsten besuchte Schulform. Im Seminar wird den Ursachen der Bildungsexpansion nachgespürt und auf die Konsequenzen für das Gymnasium eingegangen. Dazu wird zunächst über den Aufbau des deutschen Schulsystems, seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ländern und aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Schulsystem informiert. Da bildungspolitische Debatten nur verstanden werden können, wenn man die historischen Hintergründe kennt, wird anschließend die Geschichte des Gymnasiums von den Anfängen bis zur Gegenwart betrachtet. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen der Schule und dem jeweiligen politischen System und der jeweiligen Gesellschaft im Fokus. Das Gymnasium ist zu bestimmten Zeiten unter bestimmten politischen Bedingungen expandiert. Unmittelbar verbunden mit der Diskussion um die Expansion der höheren Bildung ist die Schulstrukturdebatte. Die Teilnehmer_innen sollen sich im Laufe des Semesters eine eigene fundierte Meinung zu aktuellen bildungspolitischen Themen bilden. Viele unterschiedliche Methoden tragen im Seminar zu einem regen Austausch bei. Als Leistungsnachweis wird eine Lernstation erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Bildung als Ware", "Schule und Unterricht in der Weimarer Republik am Beispiel des Alten Gymnasiums Oldenburg" oder "Einführung der Gesamtschule in Schweden". Alle Lernstationen werden in Form eines Stationenlernens in der 12. und 13. Sitzung erprobt. Alternativ besteht die Möglichkeit als Leistungsnachweis ein Enrichmentangebot für begabte Schüler_innen am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht zu entwickeln und zu erproben. Die Zulassung zu einem punktuellen Leistungsnachweis (Lernstation, Enrichmentangebot) erfolgt nur bei regelmäßiger Teilnahme am Seminar, ansonsten ist eine mündliche Prüfung über alle Seminarinhalte möglich.

  • No access 10.11.013 - Bildungslandschaften erschließen: Ganztagsschulen öffnen sich in die Region (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/04/20)

    Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Die Entwicklung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen bietet Raum, um das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in Schulen neu zu gestalten. Neben formaler Bildung sind zunehmend non-formale Bildungsprozesse zu verankern. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Das erweiterte Bildungsverständnis muss von den Schulen gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Lernorten, getragen und in Form veränderter Rhythmisierung und zusätzlicher Angebote im Schultag integriert werden. In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben zur Gestaltung von Ganztagsschulen in Niedersachen damit befassen, welche Formen des Ganztags sich in der Schulpraxis entwickelt haben und noch entwickeln. Dazu werden im Rahmen der Prüfungsleistung Schulen von Kleingruppen besucht und die verschiedenen Umsetzungsstrategien von Ganztagsschulen im Plenum vorgestellt.

  • No access 10.11.014 - Entwicklung der Kinderrechte in der Schule (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/04/20)

    In diesem Seminar setzen wir uns mit der Entwicklung von Kinderrechten, z. B. dem Recht auf gewaltfreie Erziehung, in der Institution Schule auseinander. Das Seminar ist Teil eines Kooperationsaufbaus mit der KIBUM (Kinder- und Jugendbuchmesse in Oldenburg). Die fachlichen Erkenntnisse zu Kinderrechten in der Schule werden methodisch in Form eines partizipativen und mobilen Ausstellungsformats für Schüler*innen im Seminar vorgestellt. Die Ausstellungselemente sind Zwischenergebnisse eines vorausgegangenen Seminars, die sie überarbeiten und weiterentwickeln werden.

  • No access 10.11.015 - Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/04/20)

  • No access 10.11.016 - Was kann die Schule, was soll die Schule? Möglichkeiten und Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Kirsten Gronau, M.Ed., M.A.

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/04/20)

  • No access 10.11.017 - Digitale Bildung in Schule und Unterricht (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Kirsten Gronau, M.Ed., M.A.

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 10.11.018 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schul- und Unterrichtspraxis (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. phil. Annegret Jansen

    Dates on Friday, 08.05.2020 12:00 - 14:00, Friday, 19.06.2020 14:00 - 18:00, Saturday, 20.06.2020 - Sunday, 21.06.2020 09:00 - 18:00
    Anmeldung nur unter der Voraussetzung, dass Sie an allen Terminen teilnehmen können. Bildung wird bei der Realisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eine Schlüsselrolle zugedacht. Als fächerübergreifende Bildungsaufgabe zielt das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auf die Förderung von Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen im Umgang mit ökologischen, sozialen, ökonomischen und politischen Herausforderungen einer globalisierten Gesellschaft in allen Fächern. Im Seminar wollen wir uns mit dem fächerübergreifenden Lernbereich Globale Entwicklung (KMK, 2016) auseinandersetzen und dabei bildungstheoretische Implikationen und unterrichtspraktische Herangehensweisen beleuchten, erproben und kritisch diskutieren. Folgende Fragen werden erkenntnisleitend sein: - Was bedeutet Lernen für eine ‚sozial-ökologische Transformation‘? - Wie kann BNE & GL gesamtinstitutionell und in den einzelnen Fächern integriert werden? - Wie kann das Lernen in diesem Lernbereich gelingen? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? - Inwieweit verfängt der Vorwurf der pädagogischen Instrumentalisierung?

  • No access 10.11.020 - Grundlagen des Schulmanagements (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Heinke Röbken

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 10.11.021 - Evaluation und Qualitätsmanagement im Schulsystem (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Andreas Hellmann

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/04/20)

  • No access 10.11.022 - Emotionen (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/04/20)

  • No access 10.11.023 - Emotionen in der Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/04/20)

  • No access 10.11.024 - Emotionsmanagement (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 23/04/20)

  • No access 10.11.025 - Soziale Kognition (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/04/20)

  • No access 10.11.026 - Sozialpsychologie für die Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 24/04/20)

  • No access 10.11.027 - Emotions- und Beziehungsarbeit in der Schule (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Sarah Jane Brunkhorst

    Dates on Friday, 08.05.2020 14:00 - 16:00, Friday, 05.06.2020 14:00 - 18:00, Saturday, 06.06.2020 10:00 - 17:00, Friday, 19.06.2020 14:00 - 18:00, Saturday, 20.06.2020 10:00 - 17:00
    In dem Seminar werden verschiedene Zugänge zu den Themen pädagogische Beziehung sowie Emotionen und Emotionsregulation behandelt. Themenkomplexe werden dabei u.a. sein: Gestaltung professioneller pädagogischer Beziehungen, Umgang mit Konflikten und gewaltfreie Kommunikation, personzentrierte sowie ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung, Psychoedukation zu Emotionen sowie Umgang und Bewältigung von emotional fordernden Situationen im schulischen Kontext, Möglichkeiten von Intervision-Supervision-Kooperation in Schule, Selbstfürsorge, Stressmanagement und Entspannungstechniken. Die didaktisch-methodische Ausrichtung des Seminars fokussiert neben den theoretischen Kurzreferaten, die von den Teilnehmenden in enger Absprache mit der Seminarleitung vorbereitet werden, vor allem auf Übungs- und Selbsterfahrungselemente (u.a. in Form von Partnerinterview, schriftlicher Selbstreflexion, Rollenspielen). Zudem wirkt in dem Seminar eine Lehrerin mit, die insbesondere die Phasen der Übung und Selbsterfahrung begleiten wird, und ihre eigenen Erfahrungen aus dem schulischen Alltag einbringen wird. Als Prüfungsleistung wird von den Teilnehmenden eine Reflexion verschriftlicht, in der die theoretischen Inhalte des Seminars mit den eigenen Erfahrungen im Rahmen des Seminars und darüber hinaus, verknüpft werden.

  • No access 10.11.028 - Diagnostik, Prävention und Intervention im psychosozialen Bereich (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 10.11.029 - Kommunikation und Sprachbildung (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 20/04/20)

  • No access 10.11.030 - Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Prävention und Intervention (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/04/20)

  • No access 10.11.031 - Psychologische Gesprächsführung (pädagogisch-psychologisches Seminar) Show lecturers
    • Katharina Fitzpatrick

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/04/20)
    Dates on Tuesday, 21.04.2020, Tuesday, 14.07.2020 14:00 - 16:00

    Aufgrund der veränderten Umstände kann dieses Seminar nicht wie üblich stattfinden. Es wird im SS 2020 daher als literaturbasiertes Seminar stattfinden müssen, was ich sehr bedauere. alter Text: [Es gibt 3 Veranstaltungstermine im Plenum. Diese Termine sind PFLICHT. Ohne Anwesenheit keine Teilnahme! Dort werden die Grundlagen vermittelt und Teams zusammengestellt. In den Teams können Sie dann eigene Zeiten für Beratungsgespräche als Klient*in bzw. Berater*in vereinbaren und selbsttätig durchführen. Des Weiteren gibt es 2 Supervisionstermine einzeln bei der Veranstaltungsverantwortlichen. Es handelt sich nicht um ein Rollenspiel. Daher stellen Sie sich darauf ein, dass es sinnvoll und bereichernd ist, sich als Mensch zu zeigen und gesehen zu werden.]

  • No access 10.11.032 - Aufbau und Geschichte des deutschen Bildungssystems (schultheoretisches Seminar) Show lecturers
    • Dr. Sylvia Jahnke-Klein

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 23/04/20)

Notes on the module
Prerequisites
Bachelorabschluss
Reference text

Studierende belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.

Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsychologischen Bedingungen.