inf5100 - Digital Technology on Energy Markets (Veranstaltungsübersicht)

inf5100 - Digital Technology on Energy Markets (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Uneingeschränkter Zugang 2.01.692 - Digital Technology on Energy Markets Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Philipp Staudt

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024)
    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2024)

    - Modelling of power markets - Evaluation of design alternatives on power markets - Optimization of power market systems - Describing and evaluating operation strategies on power markets

Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 2.01.692 - Digital Technology on Energy Markets Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Philipp Staudt

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2024)
    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.10.2024)

    - Modelling of power markets - Evaluation of design alternatives on power markets - Optimization of power market systems - Describing and evaluating operation strategies on power markets

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

keine 

Prüfungszeiten

Im Anschluss an die Veranstaltungszeit

Prüfungsleistung Modul

Klausur oder mündliche Prüfung

Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden wesentliche Grundlagenkonzepte von digitalisierten Energiemärkten verstehen, und die Relevanz neuer Technologien für diese Märkte einschätzen können.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • sind in der Lage, Arbeiten im genannten Bereich nachzuvollziehen, und so den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich reflektieren zu können

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

können Energiemärkte klassifizieren und sind in der Lage, innerhalb dieser Klassifikation eine Einordnung neuer technologischer Entwicklungen vorzunehmen

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • erarbeiten in Kleingruppen Lösungen zu gegebenen Problemen
  • diskutieren die eigenen Lösungen mit anderen
  • reflektieren die Lösungen der Mitstudierenden in konstruktiver Weise


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • bewerten neue technologische Entwicklungen auf ihre Relevanz für aktuelle energiewirtschaftliche Themen