inm740 - Medienanalyse (Veranstaltungsübersicht)

inm740 - Medienanalyse (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Seminar (1 S Einführung)
  • Eingeschränkter Zugang 3.06.315 - Medienanalyse: visuelle Medien: Einführung in die Medienanalyse Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Petra Löffler

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (ab 16.10.2024)

    Das Seminar geht von einem grundlegenden Medienbegriff aus, der technische Medien wie Film, Radio oder Schreibmaschine nicht isoliert voneinander betrachtet, sondern als konvergierende Medienverbünde oder Gefüge, die sich in Wechselwirkung mit Menschen und anderen Handelnden herausbilden und technologisch verändern. Dabei sollen neben grundlegenden medientheoretischen Texten vor allem aktuelle Ansätze der Medienwissenschaft berücksichtigt werden, die Medien als materielle und informative Infrastrukturen, digitale Netzwerke oder sensorische Environments verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen an verschiedenen Beispielen von Medienpraxisanalysen erprobt werden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Vorlesung, Seminar oder Übung (2 Veranstaltungen)
  • Eingeschränkter Zugang 3.05.283 - Sound Studies – Klänge wahrnehmen, speichern, spielen und analysieren Lehrende anzeigen
    • Dr. Jan Torge Claussen

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024)

    Sound ist keineswegs nur das, was wir hören. Er findet in diversen Kontexten statt und ist über unterschiedliche Sinne wahrnehmbar. Sound kann sogar nur in der Vorstellung existieren, als Bild oder Text daherkommen. Sonische Artefakte unterdrücken und ermächtigen, kommunizieren, kollaborieren, schließen ein und schließen aus. Darüber kommen wir im Seminar ins Gespräch und verschaffen uns einen systematischen Überblick über einige der wesentlichen Positionen und Themenfelder der Sound Studies von der Ökoakustik bis zum Game-Soundtrack. Dabei werden Sie Gelegenheit bekommen sich den Themen anhand diverser Gegenstände, Akteur*innen und Praktiken sowohl auf der Grundlage verschiedener Texte zu nähern als auch durch kompakte medienpraktische Experimente und die Erstellung eigener Aufnahmen.

  • Eingeschränkter Zugang 3.05.315 - Sonic Politics: Music and Sound at the 2024 U.S. Election Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2024)

    On 5 November 2024, the people of the United States will be electing their 47th president. So far, the election campaigns have been highly spectacular media events in which entertainment und the arts play a key role. In fact, from Kamala Harris's use of Beyoncé's "Freedom" to Tim Walz wearing a Bruce Springsteen T-Shirt to the Donald Trump campaigns appropriation of "My Hero" by the Foo Fighters -- the promotion of all major politicians involved in the campaign heavily draws on music and musical icons. In addition, protest movements that do not necessarily endorse a particular party also use music in creative ways. In this seminar, we will closely examine the use of music and sound at the 2024 election. In order to do so we will be reading academic (including from political science, musicology, and communication and media studies) as well as journalistic analyses. By focusing on the 2024 US election, the course aims to provide a better understanding of the role of music and sound in contemporary politics.

  • Eingeschränkter Zugang 3.06.306 - Moving Image Journaling Workshop (LA Edith-Russ-Haus/Kaensan Rattansomrek) Lehrende anzeigen
    • Kaensan Rattanasomrerk

    Termine am Freitag, 22.11.2024, Freitag, 29.11.2024 - Samstag, 30.11.2024 09:00 - 17:00
    This workshop is designed to guide students through a hands-on, practical experience with filmmaking. The workshop uses various media tools, such as video photography and sound, as the core to build their video essays. Students will experiment with how different forms of media can be combined to create narrative or non-narrative storytelling. The goal of this workshop is for students to apply what they learn to journal their stories in a unique tone and style—focusing on the personal and creative aspects of the workshop. This workshop focuses on storytelling and creating emotions rather than using equipment and software. It can be conducted individually or in groups, but each project will require at least one camera—whether a mobile phone or a digital camera—and a laptop or tablet with editing software

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in Medientheorie

Hinweise

15 KP | 3 Veranstaltungen: 1 Seminar zur Einführung (Pflicht, studierbar im 1. oder 2. Semester); 1 S; 1 Ü/S | 1. bis 3. FS, PM | Löffler

Für Studierende nach alter Prüfungsordnung: Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um in die Lehrveranstaltungen eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.

Prüfungszeiten

Die Prüfungsleistungen sind am Ende des Semesters zu erbringen.

Prüfungsleistung Modul

2 Prüfungsleistungen:
1 praktisch-theoretische Hausarbeit (max. 10 Seiten) oder
1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) 
und wahlweise
1 Portfolio (3-5 Leistungen) oder
1 Referat (max. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten)

Hinweis zur Durchführung:
Die Prüfenden bzw. die Modulverantwortlichen wählen die Prüfungsformen. In der Regel sind dies:

1 Referat (max. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 12 Seiten); 
1 theoretische Hausarbeit (max. 15 Seiten)

Kompetenzziele

- Vertiefte Kenntnisse der einschlägigen Modelle der Medienanalyse - Vertiefte Einsichten in die Interdisziplinarität der Medienanalyse gewinnen - Kenntnis der wesentlichen methodischen Ansätze der Medienanalyse (z.B. Film-, Fernseh-, Soundanalyse) - Fähigkeit zur kritischen Bewertung vorliegender Analyseansätze - Fähigkeit zur Anwendung der Analysemethoden auf ein Medienprodukt/ Erstellung einer exemplarischen Medienanalyse