Form of instruction: Seminar
-
4.03.1157 - Erziehungsfragen: Würde und Freiheit des Menschen bei Lessing, Kant und Schiller
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.1251 - Einführung in die Philosophische Anthropologie
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 23/10/20) Dates on Friday, 29.01.2021 16:15 - 17:45
-
4.03.1252 - Hannah Arendt; Vita Activa
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20) Dates on Friday, 29.01.2021 10:15 - 11:45
-
4.03.1253 - Ernst Cassirer: Versuch über den Menschen
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/10/20) Dates on Friday, 29.01.2021 12:15 - 13:45
-
4.03.1254 - Der Sinn des Lebens
- Dr. phil. Sebastian Spanknebel
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/10/20)
-
4.03.1255 - John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 23/10/20)
-
4.03.1256 - Ein Klassiker der Gegenaufklärung: Joseph de Maistres "Anti-Gesellschaftsvertrag"
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 22/10/20)
-
4.03.1257 - Theorie der Gerechtigkeit
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20) Dates on Saturday, 20.03.2021 10:00 - 13:30
-
4.03.2101 - Über den Begriff der Philosophie
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/20)
-
4.03.2102 - Postmoderner Marxismus - Louis Althussers "Ideologie und ideologische Staatsapparate"
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 23/10/20)
-
4.03.2103 - Revolte und Ökosozialismus: Herbert Marcuses Spätwerk
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/20)
-
4.03.2104 - Die Diskursethik von Jürgen Habermas
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Tuesday: 08:30 - 10:00, weekly (from 20/10/20)
-
4.03.2105 - Martha C. Nussbaum: Grenzen der Gerechtigkeit
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2108 - Friedrich Engels als Kritiker der Moderne: Religion, Natur, Sprache, Wissenschaft, Sozialfrage
- Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2109 - Th. W. Adorno, Meditationen zur Metaphysik (Negative Dialektik)
Wednesday: 12:15 - 14:00, fortnightly (from 20/01/21), Vorbesprechungen_per Audio-Meeting Dates on Wednesday, 20.01.2021, Wednesday, 03.02.2021 12:15 - 14:00, Monday, 08.02.2021 - Wednesday, 10.02.2021 10:15 - 18:45, Thursday, 11.02.2021 10:15 - 17:45
-
4.03.2110 - Der Anfang der Philosophie
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/20)
-
4.03.2111 - Über Glauben und Wissen: Immanuel Kant und seine Schrift "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft"
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2201 - Organspende
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/20)
-
4.03.2202 - Gerechtigkeit
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2203 - Kants Rechtsphilosophie
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2204 - Philosophie der Landschaft
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/20)
-
4.03.2205 - Methoden der Philosophiegeschichtsschreibung
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2206 - Was ist Antisemitismus? Philosophische, psychologische und sozialtheoretische Perspektiven
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/20)
-
4.03.2401 - Kunst als Verräterin - Der Kulturphilosoph Martin Warnke (1837-2019)
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/20)
-
4.03.2402 - Paradigmen der Lebensphilosophie
- Prof. Dr. Martina Roesner
Dates on Thursday, 29.10.2020 18:15 - 19:45, Thursday, 04.03.2021 - Friday, 05.03.2021 09:00 - 13:00
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday, 08.10.2019, Tuesday, 15.10.2019, Tuesday, 04.02.2020, Tuesday, 13.10.2020, Tuesday, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Prüfungszeiten |
Je nach Prüfungsform semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit. |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Die Studierenden ... verfügen über vertiefte strukturierte Kenntnisse der Praktischen Philosophie im Überblick sowie exemplarische Vertiefungen unter besonderer Berücksichtigung der Politischen Philosophie, der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, der Angewandten Ethik sowie der Theorie und Praxis der Menschenrechte ... beherrschen das schlüssige Argumentieren gemäß wichtiger Ethikkonzeptionen, und zwar mindestens der Kantschen Ethik und des Utilitarismus ... haben ein kritisches Verständnis des Verhältnisses von Moral und Recht, ein vertieftes Verständnis der Begründungen für ethische Konzeptionen sowie der Reflexion von deren Voraussetzungen ... verfügen über die Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen können fachwissenschaftliche Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte beziehen. |
|