Type of course: Seminar
-
4.03.1251 - Hannah Arendt: Vita Activa
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/10/21), Location: A03 4-402 Dates on Thursday, 16.12.2021 15:30 - 17:45, Location: A01 0-006
-
4.03.1252 - Karl Marx: Das Kapital, Band 1
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/21)
-
4.03.1253 - Phänomenologien der Gewalt?
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 22/10/21)
-
4.03.1254 - Michel Foucault: Macht, Subjekt und Körper
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/21)
-
4.03.1255 - Machttheorien von Hobbes bis Foucault
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/10/21)
-
4.03.1256 - Kritik des Tourismus
- Pia Schlechter, M.A. (sie/ihr)
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/21)
-
4.03.2101 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/21)
-
4.03.2102 - Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie (Ausgewählte Abschnitte)
Dates on Monday, 07.02.2022 14:00 - 19:00, Tuesday, 08.02.2022 10:00 - 19:00, Wednesday, 09.02.2022 10:00 - 15:00
-
4.03.2103 - Anselm von Canterbury, Proslogion
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/21)
-
4.03.2105 - Platon
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/21)
-
4.03.2201 - Kritik des Neoliberalismus
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 22/10/21)
-
4.03.2202 - Forschungsseminar: Eigentumskonflikte der Gegenwart
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/21)
-
4.03.2203 - Wissenschaft und Freiheit
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/21)
-
4.03.2204 - Was ist Antisemitismus? Philosophische, psychologische und sozialtheoretische Perspektiven
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/21)
-
4.03.2205 - 70 Jahre Adornos Minima Moralia
- Dr. Peter Neumann
- Helena Esther Grass
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/21)
-
4.03.2206 - Frömmigkeit des Denkens – Spinoza in Leben und Werk
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 20:00 - 22:00, weekly (from 18/10/21)
-
4.03.2207 - Schuldfrage, Verlust der Mitte und Eichmann-Prozess. Stichworte zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik Deutschland
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Thursday: 20:00 - 22:00, weekly (from 21/10/21)
-
4.03.2208 - Marxismus, Staat und Anarchie - Max Adlers "Die Staatsauffassung des Marxismus"
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 22/10/21)
-
4.03.2209 - Climate Ethics
Dates on Friday, 12.11.2021 16:15 - 17:45, Friday, 10.12.2021 14:15 - 18:45, Saturday, 11.12.2021 10:15 - 17:45, Friday, 21.01.2022 14:15 - 18:45, Saturday, 22.01.2022 10:15 - 17:45
-
4.03.2210 - Natur und Freiheit in der klassischen deutschen Philosophie
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/21)
-
4.03.2212 - Ödipus der Tyrann - Eine Einführung in die Psychoanalyse Freuds
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 18/10/21), Location: A11 1-101 (Hörsaal B) Dates on Friday, 25.02.2022 10:45 - 13:45, Friday, 04.03.2022 11:00 - 11:45, Location: A01 0-005
-
4.03.2213 - Ideologien des Digitalen
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 18/10/21)
-
4.03.2214 - Einführung in die Kritik des politischen Existentialismus
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/21)
-
4.03.5201 - Freiheit, Macht, Befreiung
Dates on Friday, 22.10.2021 16:00 - 18:00, Wednesday, 09.03.2022 - Saturday, 12.03.2022 10:00 - 18:00
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday, 08.10.2019, Tuesday, 15.10.2019, Tuesday, 04.02.2020, Tuesday, 13.10.2020, Tuesday, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Examination times |
Je nach Prüfungsform semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit. |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Die Studierenden ... verfügen über vertiefte strukturierte Kenntnisse der Praktischen Philosophie im Überblick sowie exemplarische Vertiefungen unter besonderer Berücksichtigung der Politischen Philosophie, der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, der Angewandten Ethik sowie der Theorie und Praxis der Menschenrechte ... beherrschen das schlüssige Argumentieren gemäß wichtiger Ethikkonzeptionen, und zwar mindestens der Kantschen Ethik und des Utilitarismus ... haben ein kritisches Verständnis des Verhältnisses von Moral und Recht, ein vertieftes Verständnis der Begründungen für ethische Konzeptionen sowie der Reflexion von deren Voraussetzungen ... verfügen über die Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen können fachwissenschaftliche Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte beziehen. |
|