Course type: Seminar
-
4.03.1207 - Max Horkheimer – Traditionelle und kritische Theorie
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/04/22), Location: A01 0-010 a Dates on Wednesday. 27.07.22, Wednesday. 03.08.22, Wednesday. 10.08.22, Wednesday. 17.08.22, Wednesday. 24.08.22, Wednesday. 31.08.22, W, ednesday. 07.09.22, Wednesday. 14.09.22, Wednesday. 21.09.22, Wednesday. 28.09.22 12:00 - 14:00 ...(more), Location: A04 4-411, A04 4-407
-
4.03.1251 - Empfindungen - der schwierige Weg in die Philosophie
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22) Dates on Wednesday. 27.07.22 08:00 - 15:00
-
4.03.1252 - Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 29/04/22)
-
4.03.1253 - Tiere wie wir: Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 29/04/22)
-
4.03.1254 - Einführung in die politische Philosophie der Moderne
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 22/04/22) Dates on Friday. 29.07.22 10:15 - 11:45
-
4.03.1255 - Naturethik
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/04/22), Location: A14 0-031, W04 1-162
-
4.03.1256 - Aristoteles: Nikomachische Ethik
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.1257 - Freundschaft in finsteren Zeiten - Hannah Arendt und ihre Lessing-Rede im ideengeschichtlichen Kontext
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Dates on Wednesday. 24.08.22 - Friday. 26.08.22 09:30 - 18:00
-
4.03.2101 - Einführung in Hegels Phänomenologie des Geistes
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 26/04/22)
-
4.03.2102 - Dialektik der Aufklärung
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 26/04/22)
-
4.03.2103 - Philosophie des Zionismus
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2106 - Der Mensch inmitten der Geschichte. Karl Löwith liest Jacob Burckhardt
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2107 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Dates on Tuesday. 19.04.22, Tuesday. 26.04.22 18:00 - 20:00, Thursday. 28.04.22 19:30 - 22:00, Friday. 29.04.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 10.05.22 18:00 - 20:00, Thursday. 12.05.22 19:30 - 22:00, Friday. 13.05.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 31.05.22 18:00 - 20:00, Thursday. 02.06.22 19:30 - 22:00, Friday. 03.06.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 28.06.22 18:00 - 20:00, Thursday. 30.06.22 19:30 - 22:00, Friday. 01.07.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 12.07.22 18:00 - 20:00 ...(more)
-
4.03.2108 - Hélvetius und der französische Materialismus – "Vom Menschen, seinen geistigen Fähigkeiten und seiner Erziehung"
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2201 - Einführung in "Das Kapital"
- apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2202 - Unterwerfung als Freiheit. Leben im Kapitalismus
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 22/04/22)
-
4.03.2203 - Wem gehört die Stadt?
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2204 - Hegels Philosophie der Freiheit
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2205 - Mensch und Tier: Grundpositionen und aktuelle Fragen der Tierethik
- Priv.-Doz. Dr. Kirstin Berdina Zeyer
Dates on Tuesday. 06.09.22 - Thursday. 08.09.22 10:15 - 17:45
-
4.03.2206 - Immanuel Kant - Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre
- Dr. phil. Sabine Hollewedde
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 22/04/22)
-
4.03.2207 - Thomas Nagel: Letzte Fragen
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2208 - Interessenbasierte Ethik
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2401 - Georg Lukács: Klassiker des Marxismus – 100 Jahre "Geschichte und Klassenbewusstsein"
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2505 - Mystik der reinen Vernunft: Einführung in Meister Eckharts Denken
- Dr. phil. Martina Roesner
Dates on Thursday. 21.04.22 18:15 - 19:45, Thursday. 28.07.22 - Friday. 29.07.22 09:00 - 17:00, Saturday. 30.07.22 09:00 - 13:00, Location: A01 0-006, A01 0-005
-
4.03.2507 - Miteinander leben lernen religiös und/oder philosophisch?
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.5202 - Aufklärung, Selbstdenken und Weltbürgertum - Kant in seinen kleinen Schriften
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Dates on Monday. 12.09.22 - Wednesday. 14.09.22 09:30 - 18:00
|
Time of examination |
Je nach Prüfungsform semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit. |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Die Studierenden ... verfügen über vertiefte strukturierte Kenntnisse der Praktischen Philosophie im Überblick sowie exemplarische Vertiefungen unter besonderer Berücksichtigung der Politischen Philosophie, der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, der Angewandten Ethik sowie der Theorie und Praxis der Menschenrechte ... beherrschen das schlüssige Argumentieren gemäß wichtiger Ethikkonzeptionen, und zwar mindestens der Kantschen Ethik und des Utilitarismus ... haben ein kritisches Verständnis des Verhältnisses von Moral und Recht, ein vertieftes Verständnis der Begründungen für ethische Konzeptionen sowie der Reflexion von deren Voraussetzungen ... verfügen über die Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen können fachwissenschaftliche Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte beziehen. |
|