Seminar
|
-
10.11.301 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Wirksam unterrichten
- Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.302 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Unterrichtsgestaltung
- Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.303 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Differenzierung und Förderung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/23)
-
10.11.304 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Diagnostik und Förderung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.305 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Didaktik und Methodik bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Dates on Saturday, 13.01.2024 - Sunday, 14.01.2024, Saturday, 27.01.2024 - Sunday, 28.01.2024 10:00 - 18:00, Location: JJW 2-233, JJW 1-111
-
10.11.306 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Erscheinungsformen von und Förderung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
- Dr. Michael Paal, Dipl.-Soz.
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/23)
-
10.11.307 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Emotionale-soziale Entwicklung
- Dr. phil. Carolina Börries, ehem. Käter
Dates on Wednesday, 01.11.2023 18:00 - 20:00, Friday, 15.12.2023 14:00 - 20:00, Saturday, 16.12.2023 08:00 - 16:00, Sunday, 17.12.2023 08:00 - 14:00, Location: A01 0-006, JJW 1-112
-
10.11.308 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Lernen
- Dr. phil. Carolina Börries, ehem. Käter
Dates on Wednesday, 01.11.2023 20:00 - 22:00, Friday, 12.01.2024 14:00 - 20:00, Saturday, 13.01.2024 08:00 - 16:00, Sunday, 14.01.2024 08:00 - 14:00, Location: A01 0-006, JJW 2-234
-
10.11.309 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt:
Dates on Friday, 17.11.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 13.01.2024 09:00 - 18:00, Saturday, 27.01.2024 09:00 - 16:00
-
10.11.310 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Sprachliche kommunikative Kompetenzen im Unterricht: Erwerb, Beeinträchtigungen, Förderung
Dates on Friday, 17.11.2023 16:00 - 18:00, Saturday, 18.11.2023 10:00 - 16:00, Friday, 26.01.2024 16:00 - 18:00, Friday, 26.01.2024 16:15 - 17:55, Saturday, 27.01.2024 10:00 - 16:00
-
10.11.311 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Sprachheilpädagogischer Unterricht, Einblicke in die Förderung bei Sprach-, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Grundschule
Dates on Friday, 03.11.2023, Friday, 10.11.2023, Friday, 24.11.2023, Friday, 08.12.2023, Friday, 12.01.2024, Friday, 19.01.2024, Friday, 26.01.2024 16:00 - 20:00, Tuesday, 30.01.2024 16:00 - 19:00, Location: A03 4-402, V03 0-D001
Auf Regelschullehrkräfte warten zunehmend große Herausforderungen im Schulalltag. Dazu ist ein fundiertes Wissen über sonderpädagogische Grundlagen elementar, um diese gezielt in der Zusammenarbeit mit den Förderschullehrkräften einsetzen zu können.
Seit Abschluss meines Sonderpädagogik-Studiums an der Uni Oldenburg bin ich als Förderschullehrerin an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache tätig und ebenso an einer Grundschule für inklusive Fragen zuständig. Mir ist es eine Herzensangelegenheit, Studierenden aus meiner praktischen Tätigkeit möglichst intensive Einblicke in den schulischen Alltag durch konkrete Fallbeispiele zu gewähren und sie bestmöglich auf inklusive Beschulungsmöglichkeiten vorzubereiten.
In dem Seminar werden besonders folgende Themenbereiche behandelt:
• Grundlagen zur Inklusion und sonderpädagogische Förderschwerpunkte
• Sprachentwicklung, Störungsbilder und Sprachebenen mit entsprechenden Maßnahmen
• Sprachheilpädagogischer Unterricht
• BasU: Feststellungsverfahren mit Beispiel-Gutachten
• Förderplanung in unterschiedlichen Förderschwerpunkten mit Beispiel-Förderplänen
• Diagnostik und Förderung anhand von eingesetztem Beispiel-Material in der Praxis
Themenwünsche werden gerne angenommen und so weit wie möglich in den Seminarablauf integriert.
Die Prüfungsleistung wird in diesem Seminar als Kurzreferat mit Handout erbracht.
Das Seminar findet aufgrund meiner Tätigkeit als Lehrerin freitags am späten Nachmittag in Präsenz statt. Genaue Zeitabsprachen werden im Seminar getroffen.
-
10.11.312 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Sprachlich-kommunikative Diversität und Förderung im inklusiven Unterricht
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/23)
-
10.11.313 - Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Lernräume und Lernaufgaben
- Dr. Sybille Prochnow Penedo
Dates on Saturday, 28.10.2023 14:00 - 18:00, Saturday, 06.01.2024 - Sunday, 07.01.2024 09:00 - 18:00, Location: JJW 1-112, A01 1-103/113
Als Regelschullehrkräfte sind Sie die zentralen Akteure in inklusiven Schulen. Sie gestalten maßgeblich Lernumgebungen und Lernräume, strukturieren Lernprozesse durch differenzierte Lernaufgaben, dokumentieren individuelle Lernfortschritte für Ihre heterogene Lerngruppe, Ihren Kurs oder Ihre Klasse. In Zusammenarbeit mit sonderpädagogischen Lehrkräften entwickeln Sie zusätzliche Strukturhilfen oder individuelles Fördermaterial und arbeiten im Team-Teaching mit Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in äußerer oder innerer Differenzierung in einzelnen Stunden, Fächern oder im gesamten Unterricht.
Die Haltung und Einstellung zur Inklusion von Regelschullehrkräften beeinflusst den Bildungsprozess maßgeblich. Als Leiterin der Veranstaltung bin ich Direktorin einer Inklusiven Gesamtschule in Swisttal bei Bonn und habe 20-jährige Berufserfahrung in Förderschulen sowie Inklusiven Schulen in Norwegen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen. Meine tägliche Arbeit überzeugt mich vom Konzept der Inklusiven Bildung. Im Seminar bearbeiten wir zentrale Aspekte, welche die Arbeit im Inklusiven Unterricht sinnvoll strukturieren und erleichtern wie Classroommanagement, Differenzierung sowie Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Ebenfalls im Seminar behandelt werden Aspekte der Lehrergesundheit, Resilienz und Stressmanagement, die für Sie als angehende Regelschullehrkräfte im Allgemeinen und im Speziellen in Inklusiven Settings sinnvolle Hilfen geben, damit Sie langfristig Ihrer Arbeit engagiert nachgehen können und dabei gesund bleiben. Themen wie das Leitbild als Lehrkraft sowie die Öffentliche Wahrnehmung von Lehrkräften runden diesen Themenblock ab.
Die Prüfungsleistung in diesem Seminar wird als Einzelleistung erbracht. Dabei stellen Sie ausgewählte Studien zu Inklusion kurz vor (max. 10min). Die Auswahl der Studien erfolgt differenziert nach Ihrem Interesse an Schulform, Altersgruppe, Fachrichtung oder Unterrichtsfach.
Das Blockseminar findet wie folgt statt:
Sa, 28.10.23, 14-18 Uhr, Vorbereitungstreffen in Präsenz
Sa/So, 06./07.01.24, 9-18 Uhr, Wochenendseminar in Präsenz
|
|