the119 - Einführung in die Bibel (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

the119 - Einführung in die Bibel (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament). In den Modulen the119 und the149 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt).
Hinweise
Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Prüfungszeiten
Altes Testament: Klausur und mündliche Prüfung n.V. Neues Testament: Abgabe des Lerntagebuches bis Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Der Leistungsnachweis der alttestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus:
Klausur über den Stoff des Moduls (Wiederholungsprüfung evtl. mündlich)

Der Leistungsnachweis der neutestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus:
Modul-Lerntagebuch
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden erschließen Gliederung, Aufbau, Struktur und theologische Grundgedanken der biblischen Schriften anhand von Schlüsseltexten. Sie bearbeiten grundlegende Strukturen, Inhalte, Probleme und Schlüsselfragen der biblischen Wissenschaft. Die Studierenden analysieren und bearbeiten (bibel)wissenschaftliche Texte eigenständig und verfügen über die methodische Basis-Kompetenz für die exegetische Erschließung biblischer Texte.

Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz:
Die Studierenden erfassen alttestamentliche bzw. neutestamentliche Texte als Ergebnis einer historischen Entwicklung, Aktualisierung und Vergewisserung in den jeweiligen sozialgeschichtlichen, religions- und theologiegeschichtlichen bzw. kulturgeschichtlichen Kontexten. Sie haben einen Zugang zur kritischen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte gewonnen.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden übertragen methodisch Erlerntes eigenständig auf andere Texte und Fragen der theologischen Wissenschaft und Gegenwart.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden erkennen die Bibelwissenschaft im Zusammenhang der theologischen Disziplinen. Sie ordnen die Schriften des Alten bzw. Neuen Testaments historisch sowie religions- und theologiegeschichtlich ein.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.