Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
31.03.2023 08:37:26
che492 - Research Experience in Chemical Technology for advanced students (Course overview)
Department of Chemistry 15 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Lecture
Exercises
Practical training
  • No access 10.57.034 - Forschungspraktikum Technische Chemie für Fortgeschrittene Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Patrick Bottke, Dipl.-Chem.
    • Dr. rer. nat. Pascal Böwer
    • Julia Möller
    • Dr. Frank Rößner, Dipl.-Chem.
    • Prof. Dr. Michael Wark, Dipl.-Chem.
    • Alexander Damps
    • Julia Lüttmann
    • Dr. Dmitry Momotenko, Junior Research Group Leader
    • Thies Reetz
    • Tim Thiedemann

    The course times are not decided yet.
    Praktikum Praktikum Termine jederzeit nach Vereinbarung mit Frank Rößner oder Michael Wark. Für ein Praktikum im Bereich "Prozesssimulation": Absprache mit Pascal Böwer. Experimentell-orientierte Forschungspraktika können - nach Absprache - jederzeit begonnen werden.

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Abgeschlossenes BSc-Studium in Chemie oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach
Reference text
Materialien über StudIP

Infos über Veranstaltungzeit und -ort:
SEM: Aktuelle Fragen der technischen Chemie
SEM: Bearbeitung aktueller Forschungsthemen der Technischen Chemie,
PR: Technisch-chemisches Forschungspraktikum in den Forschungs-laboratorien der Arbeitsgruppen, Lösung einer komplexen Aufgaben aus den verschiedenen Teilgebieten der Technischen Chemie

Modul wird besucht im 1.-3. Semester.

Bei Wahl der Technischen Chemie als Schwerpunktfach sollten die Module „Verfahrenstechnik“ und „Heterogene Katalyse und Werkstoffkunde“ ebenfalls belegt werden.
Kapazität/Teilnehmerzahl 4-15 (
Bis zu 10 (experimentell orientiert) bzw. bis zu 15 (chemisch-technische Simulationen) Anmeldeformalitäten: Anmeldung bei den Leitern (Rarey, Rößner, Wark) der AGs der Technischen Chemie
)
Prüfungszeiten
In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Selbstständiges Arbeiten mit aktueller englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur,
Bearbeitung einer komplexen experimentellen Aufgabenstellung mit offenem Ausgang im Rahmen der Forschungsschwerpunkte der in Oldenburg ansässigen Arbeitsgruppen unter Nutzung unterschiedlicher Synthese- und Messmethoden, wobei insbesondere modulübergreifendes Wissen einzusetzen bzw. zu rekapitulieren ist.
Erlernen der Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrags.
Im Hinblick auf eine spätere Masterarbeit ist es auch Ziel des Moduls, Studierende an die Planung, Durchführung und Dokumentation eigener Forschungsprojekte heranzuführen.