che733 - Chemie vertieft - Physikalische Chemie (Veranstaltungsübersicht)

che733 - Chemie vertieft - Physikalische Chemie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Chemie 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Uneingeschränkter Zugang 5.07.172 - Kinetik - Vorlesung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
    • Dr. Rainer Koch

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 21.05.2024)
    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 23.05.2024)
    Termine am Mittwoch, 17.07.2024, Freitag, 11.10.2024 14:00 - 17:30

    2. Semesterhälfte, nach Abschluss der Thermodynamik-Vorlesung (5.07.121)

Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 5.07.174 - Kinetik - Übung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
    • Dr. Rainer Koch

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 27.05.2024)
    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 27.05.2024)

    2. Semesterhälfte, nach Abschluss der Thermodynamik-Übung 5.07.122

Praktikum
Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 33 (
Anmeldeformalitäten:
Anmeldungen zum Praktikum über Stud-IP, (3 Termine im WiSe entweder an Dienstagen oder an Donnerstagen) Platzvergabe bei der Sicherheitsbelehrung
)
Prüfungszeiten
Werden zum Ende des Semesters über Stud.IP bekanntgegeben und nach elektronischer Anmeldung festgelegt.

Die Prüfung kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums abgelegt werden.
Prüfungsleistung Modul
1 mündliche Prüfung (100%)

Die Teilnahme am Praktikum wird durch Protokolle dokumentiert, die in der mündlichen Prüfung vorgelegt und diskutiert werden können. Die Modulnote wird in einer mündlichen Prüfung ermittelt.
Kompetenzziele
Die Studierenden vertiefen ihre fachlichen Kenntnisse in den Grundbereichen der Physikalischen Chemie und lernen in diesem Bereich grundlegende Experimente und deren Auswertung kennen. Am Beispiel der Elektrochemie erwerben sie Sicherheit im Umgang mit quantitativen Auswertungen und Analysen chemischer Reaktionen. Sie diskutieren die Relevanz quantitative Betrachtungen in Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende. Die Studierenden machen sich mit wichtigen Werkzeugen zur Datenanalyse und Präsentation, insbesondere mit dem Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen vertraut und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag.