päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Veranstaltungsübersicht)

päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.541 - Medien und Bildung - A Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

  • Kein Zugang 1.01.542 - Aktive Medienarbeit in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (I) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 19.10.2020)

    In diesem Seminar befassen wir uns mit den Möglichkeiten der handlungsorientierten Medienarbeit in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Hierfür setzen wir uns mit dem Handlungsfeld und den besonderen Rahmenbedingungen auseinander und auch, wie man Medienprojekte für heterogene Gruppen plant und umsetzt. Ein Schwerpunkt des Seminares liegt in der aktiven Auseinandersetzung mit Medien, d.h. wir werden Trickfilme drehen, Computerspiele programmieren usw. um so die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern. Das Seminar wird hauptsächlich asynchron stattfinden. Prüfungsleistung: Portfolio

  • Kein Zugang 1.01.543 - Medienpädagogische Perspektiven (I) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.10.2020)

    In diesem Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen medialen Phänomenen auseinander und betrachtet und diskutieren sie aus (medien-)pädagogischer Perspektive. Hierzu gehören etwa Themen wie Big Data, der Einfluss von Medien auf Familien, die Bedeutung von Influencern als Vorbilder usw. Auch mit der Bedeutung von Mediatisierung- und Digitalisierungsprozessen in Bezug auf Soziale Arbeit werden wir uns auseinandersetzen. Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf Soziale Arbeit? Muss sich Soziale Arbeit weiterentwickeln? Der Seminarplan ist noch offen, eigene Themenwünsche können mit reingebracht werden. Prüfungsleistung: Hausarbeit und Referat

  • Kein Zugang 1.01.544 - Aktive Medienarbeit in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (II) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 26.10.2020)

    In diesem Seminar befassen wir uns mit den Möglichkeiten der handlungsorientierten Medienarbeit in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Hierfür setzen wir uns mit dem Handlungsfeld und den besonderen Rahmenbedingungen auseinander und auch, wie man Medienprojekte für heterogene Gruppen plant und umsetzt. Ein Schwerpunkt des Seminares liegt in der aktiven Auseinandersetzung mit Medien, d.h. wir werden Trickfilme drehen, Computerspiele programmieren usw. um so die eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern. Das Seminar wird hauptsächlich asynchron stattfinden. Prüfungsleistung: Portfolio

  • Kein Zugang 1.01.545 - Posten, Liken, Chatten - Aufwachsen in mediatisierten Welten Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 21.10.2020)

    Die Mediatisierung und Digitalisierung prägt heute sämtliche Lebensbereiche auch von Kindern und Jugendlichen. Sie spielen, chatten, konsumieren und produzieren Videos. Medienproduktionen können aber auch als Identitätsangebote und damit als Vorlage zur reflexiven Auseinandersetzung mit sich selbst gesehen werden - Themen wie Normen und Werte, Sexualität und Körperbilder, Religion, Gewalt, Transkulturalität aber auch Selbstausdruck mittels Medien spielen hier eine Rolle. In diesem Seminar befassen wir uns zu Beginn mit den Grundlagen der Mediensozialisationsforschung. Zur Vertierfung kann ein eigener Forschungsschwerpunkt gewählt werden (z.B. Thema Sexting, Radikalisierung im Netz, Identitätsarbeit mit und durch Computerspiele,..). In Form einer Gruppenarbeit wird ein Wissenschaftspodcast zu diesem selbstgewählten Thema produziert. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zur Produktion eines Podcasts ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Das Seminar findet mehrheitlich asynchron statt. Prüfungsleistung: Portfolio

  • Kein Zugang 1.01.546 - Medienpädagogische Perspektiven (II) Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    In diesem Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen medialen Phänomenen auseinander und betrachtet und diskutieren sie aus (medien-)pädagogischer Perspektive. Hierzu gehören etwa Themen wie Big Data, der Einfluss von Medien auf Familien, die Bedeutung von Influencern als Vorbilder usw. Auch mit der Bedeutung von Mediatisierung- und Digitalisierungsprozessen in Bezug auf Soziale Arbeit werden wir uns auseinandersetzen. Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf Soziale Arbeit? Muss sich Soziale Arbeit weiterentwickeln? Der Seminarplan ist noch offen, eigene Themenwünsche können mit reingebracht werden. Prüfungsleistung: Hausarbeit und Referat

Hinweise zum Modul
Hinweise
Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden.
Kapazität/Teilnehmerzahl 25 (
Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze.
Anmeldung über StudIP zu den festgesetzten Zeiten.
)
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
Prüfungsleistung Modul
Eine Prüfungsleistung in einer der drei Seminarveranstaltungen:
- In den Seminaren erfolgt die Prüfungsleistung in Form von einer Hausarbeit (15 Seiten), in Form eines Referats (45 Minuten Referat mit Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung (5 Seiten) oder in Form eines reflexiven Portfolios (ca. 15 Seiten). Die inhaltliche Ausgestaltung des reflexiven Portfolios wird im Seminar erläutert.

Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren:
  • Kenntnis der Geschichte, Systematik und aktuellen Entwicklung der Medienpädagogik und Medienbildungsforschung,
  • Kenntnisse der medienpädagogischen Grundbegriffe und Erwerb von Begriffsdifferenzierungskompetenz,
  • Wissen bezüglich differenter Forschungsbereiche, wie Mediatisierungsprozesse, Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung, Medienkompetenzforschung
  • Wissen bezüglich medienpädagogischer Handlungsfelder sowie Beurteilung von deren professionsspezifischen und medienbezogenen Problematiken
  • Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten zur vergleichenden Analyse und kritischen Beurteilung von Medienbildungs- und Sozialisationstheorien.