päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Veranstaltungsübersicht)

päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 1.01.541 - Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil A Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2024)
    Termine am Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00, Mittwoch, 13.11.2024 08:00 - 13:00

    In diesem Seminar werden wir zunächst medienwissenschaftliche Grundlagen behandeln, um diese konkret in der medienpädagogischen Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung für Kinder anzuwenden: Die Mitmachausstellung soll die Kinderrechte für Kinder erlebbar machen, z. B. in der Jugendarbeit, im Ganztag in der Schule oder in Veranstaltungen, wie der KIBUM (Oldenburger Kinderbuchmesse): Kinderrechte in Aktion! Im letzten Durchlauf ist bereits eine Ausstellung zu dem Recht auf Privatsphäre und dem Recht auf Schutz vor Gewalt für 6-10-Jährige erstellt und beim KinderCampus zum 50-jährigen Uni-Jubiläum eingesetzt worden. Am 21.09. 14-17 fand "Kinderrechte in Aktion" beim Weltkindertag im Kinderschutzbund Ammerland in Westerstede statt. Eindrücke können Sie hier gewinnen: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/kinderrechte/ In diesem Seminar wird die Ausstellung von Ihnen weiterentwickelt. Dazu werden wir im Seminar - Teil A - die bisherige Ausstellung zunächst in der Schule an der Kleiststraße, einer Förderschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, auf Wunsch der Schule einsetzen (EXKURSIONSTERMIN: Mi, 13.11. 8-13) und dann für diese neue Zielgruppe erweitern. Für die Ausstellung können analoge und digitale Exponate entwickelt werden. Es gibt zwei Seminare in diesem Semester (Teil A und Teil B), die aufeinander aufbauend besucht werden können: In Teil A werden wir einen Schwerpunkt auf die medienpädagogische Konzeption der Ausstellung legen. In Teil B (Blockseminar) werden wir einen Schwerpunkt auf die Umsetzung/Fertigstellung der analogen und digitalen Exponate legen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Seminare unabhängig voneinander zu belegen. Im letzten Semester hat sich gezeigt, dass die Studierenden es als bereichernd empfunden haben, beide Kurse zu belegen. Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden (nadine.huellbrock@uol.de) oder bei unserem studentischen Team unter methodenkartei@uni-oldenburg.de.

  • Eingeschränkter Zugang 1.01.542 - Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil B Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Termine am Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00, Montag, 03.02.2025 - Freitag, 07.02.2025 09:00 - 14:00
    In diesem Seminar werden wir zunächst medienwissenschaftliche Grundlagen behandeln, um diese konkret in der medienpädagogischen Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung für Kinder anzuwenden: Die Mitmachausstellung soll die Kinderrechte für Kinder erlebbar machen, z. B. in der Jugendarbeit, im Ganztag in der Schule oder in Veranstaltungen, wie der KIBUM (Oldenburger Kinderbuchmesse): Kinderrechte in Aktion! Im letzten Durchlauf ist bereits eine Ausstellung zu dem Recht auf Privatsphäre und dem Recht auf Schutz vor Gewalt für 6-10-Jährige erstellt und beim KinderCampus zum 50-jährigen Uni-Jubiläum eingesetzt worden. Am 21.09. fand "Kinderrechte in Aktion" beim Weltkindertag im Kinderschutzbund Ammerland in Westerstede statt. Eindrücke können Sie hier gewinnen: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/kinderrechte/ https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/kinderrechte/ In diesem Seminar wird die Ausstellung von Ihnen weiterentwickelt. Dazu werden wir im Seminar - Teil A - die bisherige Ausstellung zunächst in der Schule an der Kleiststraße, einer Förderschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, auf Wunsch der Schule einsetzen (EXKURSIONSTERMIN: Mi, 13.11. 8-13) und dann für diese neue Zielgruppe erweitern. Für die Ausstellung können analoge und digitale Exponate entwickelt werden. Es gibt zwei Seminare in diesem Semester (Teil A und Teil B), die aufeinander aufbauend besucht werden können: In Teil A werden wir einen Schwerpunkt auf die medienpädagogische Konzeption der Ausstellung legen. In Teil B (Blockseminar) werden wir einen Schwerpunkt auf die Umsetzung/Fertigstellung der analogen und digitalen Exponate legen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Seminare unabhängig voneinander zu belegen. Im letzten Semester hat sich gezeigt, dass die Studierenden es als bereichernd empfunden haben, beide Kurse zu belegen. Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden (nadine.huellbrock@uol.de) oder bei unserem studentischen Team unter methodenkartei@uni-oldenburg.de.

  • Eingeschränkter Zugang 1.01.543 - Digital Storytelling und Medienbildung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.10.2024)
    Termine am Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00

    In diesem Seminar wird "Digital Storytelling" als ein ausgewählter Aspekt von Medien in der heutigen mediatisierten Welt insbesondere im Hinblick auf Praxisfelder der Medienpädagogik vertieft. Studierende werden eine kritisch-reflektierte und gestaltende Haltung kennenlernen, die sie stärkt, ihre eigene Praxis zu gestalten. Das Seminar ist sowohl mit Lektüre/Diskussion (zum Teil auf Englisch) als auch mit aktiver Medienarbeit (explorieren, ausprobieren, gestalten, reflektieren) konzipiert.

  • Eingeschränkter Zugang 1.01.544 - Die Kommerzialisierung des Pädagogischen: Ein EdTech-Startup-Workshop Lehrende anzeigen
    • Julie Lüpkes, M.A.

    Termine am Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00, Freitag, 18.10.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2024, Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00, Ort: V03 2-A215, A03 4-404, (Raum siehe VA 1.01.545)
    In diesem Blockseminar werden wir uns gemeinsam der Kommerzialisierung des Pädagogischen nähern, indem wir insbesondere die Perspektive von Bildungstechnologie-Startups nachzeichnen. Hierzu werden am ersten Nachmittag mithilfe deutsch- und englischsprachiger Literatur Grundlagen zur Kommerzialisierung des Bildungssektors durch privatwirtschaftliche Akteure erarbeitet. Welche Akteure sind zentral für den globalen/europäischen/deutschen Bildungstechnologiemarkt? Welche neuen Player werden Teil dieses Marktes, welchen Zwängen sind sie unterworfen und wie sind die Akteure untereinander und mit der Bildungspolitik vernetzt? Welche Bildungsideale verkörpern sie? Und wie steht die zunehmende Kommerzialisierung in Konflikt mit Bildung als Gemeinwohlgut? Nach dieser Einführung geht das Seminar am ersten Samstag in die kreative Workshopphase über: Die Teilnehmenden sollen selbst in Kleingruppen ein fiktives Bildungstechnologie-Startup "gründen" und sich so mit den Fragen und Problemen konfrontiert sehen, denen ein solches Unternehmen begegnet. Über einen Zeitraum von ca. einem Monat werden diese Projekte in den Gruppen weiter ausgearbeitet, wobei eine ständige Betreuung durch die Seminarleitung durch "Weekly"-Meetings sichergestellt wird. Am zweiten Samstag werden die Projekte dann "auf die Zielgerade gebracht" und im Seminar vorgestellt, evaluiert und kritisch reflektiert.

  • Eingeschränkter Zugang 1.01.545 - Podcasting! Kreative Medienarbeit in der außerschulischen Pädagogik Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Anja Roß

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2024), Ort: A03 4-402
    Termine am Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-006

    Podccasting! Studien zur Mediennutztung zeigen, das Podcasts ein beliebstes Medien geworden sind und wir gesamtgesellschaftlich von einem Podcast-Boom sprechen können. Welches Potential steckt in dieser Kommunikationsform und wie können wir dieses in der außerschulischen Pädagogik nutzen? In diesem Seminar werden wir selbst aktiv und produzieren mit poen source Software eigene Podcasts. Die Leitfrage des Seminars lautet: Inwiefern lässt sich die Medienkompetenz unterschiedlicher Akteur*innen in der außerschulischen Pädagogik durch Audioproduktionen fördern?

  • Eingeschränkter Zugang 1.01.546 - Kritische Medienbildung: Social Media im Fokus Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Flury

    Termine am Montag, 14.10.2024 12:00 - 14:00, Freitag, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 09.11.2024 - Sonntag, 10.11.2024 09:00 - 18:00
    In diesem Seminar werden am Beispiel der Sozialen Medien ausgewählte Aspekte der Forschung und Praxis der Medienbildung vertieft. Studierende üben eine kritisch-reflektierte Haltung ein, die sie stärkt, ihre eigene Praxis in einer für Sie passende Art und Weise mit digitalen Medien zu gestalten. Das Seminar ist mit einer Balance aus Lektüre/Diskussion sowie aktiver, kritischer Auseinandersetzung mit Sozialen Medien konzipiert.

Hinweise zum Modul
Hinweise

Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden. Es werden zwei Seminare belegt.

Kapazität/Teilnehmerzahl 25
Prüfungszeiten

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.

Prüfungsleistung Modul

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form:

  • reflexives Portfolio (2- 3 Einzellleistungen) im Gesamtumfang von ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen). Die inhaltliche Ausgestaltung des reflexiven Portfolios wird im Seminar erläutert. 
  • Haus­arbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.

Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren: 

  • Kenntnis der Geschichte, Systematik und aktuellen Entwicklung der Medienpädagogik und Medienbildungsforschung, 
  • Kenntnisse der medienpädagogischen Grundbegriffe und Erwerb von Begriffsdifferenzierungskompetenz, 
  • Wissen bezüglich differenter Forschungsbereiche, wie Mediatisierungsprozesse, Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung, Medienkompetenzforschung 
  • Wissen bezüglich medienpädagogischer Handlungsfelder sowie Beurteilung von deren professionsspezifischen und medienbezogenen Problematiken 
  • Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten zur vergleichenden Analyse und kritischen Beurteilung von Medienbildungs- und Sozialisationstheorien.