päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Veranstaltungsübersicht)

päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.541 - Medienbildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (in Kooperation mit dem Jugendtreff OT Bloherfelde Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)
    Termine am Mittwoch, 20.11.2019, Mittwoch, 27.11.2019, Mittwoch, 04.12.2019, Mittwoch, 11.12.2019 16:00 - 20:00

    Handlungsorientierte Medienarbeit gilt in der Medienpädagogik als Königsweg der Medienkompetenzvermittlung. Teilnehmende von Medienprojekten werden vom passiven Nutzer zum aktiven Produzenten von Medien. Insbesondere in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit werden Projekte der handlungsorientierten Medienarbeit umgesetzt. Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit selbst Filme zu drehen, Hörspiele aufzunehmen oder Computerspiele zu programmieren. In diesem Seminar befassen wir uns zum einen mit den theoretischen Grundlagen, dazu gehören u.a. medienpädagogische Ansätze, das Konzept der Medienkompetenz sowie Methoden zur Planung und Durchführung von Projekten. Die Grundlagen werden dann in einem Projekt im Kinder- und Jugendtreff Offene Tür Bloherfelde praktisch umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Trickfilmproduktion. Das Seminar wird daher an vier Terminen vor Ort im Kinder- und Jugendtreff stattfinden. An diesen vier Terminen wird das Seminar Doppelstündig (16-20 Uhr) organisiert.

  • Kein Zugang 1.01.542 - Medien- und Kulturarbeit in der Sozialen Arbeit Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2019)

    Die künstlerisch-ästhetische Praxis im Rahmen von Kultureller Bildung hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition egal ob Theater, Kunst, Tanz, Musik oder auch die Auseinandersetzung mit digitalen Medien. In diesem Seminar werden wir uns mit der Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung sowie einer niedrig-schwelligen ästhetischen Praxis auseinandersetzen. Wir befassen uns mit der Bedeutung und Zielen kultureller Bildung, Methodik und Didaktik sowie Fragestellungen zur Wirksamkeit. Darüber hinaus werden wir die Schwerpunkte Theater, Musik, bildende Kunst sowie Medienbildung vertiefen. Hierfür werden Praktiker eingeladen, die aus ihrem Handlungsfeld berichten und praktische Übungen mit uns durchführen. Im Rahmen desses wird auch das Atelier Blauschimmel besucht.

  • Kein Zugang 1.01.544 - Medien und Bildung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2019)

  • Kein Zugang 1.01.545 - Jugend-Film-Diversity Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Termine am Freitag, 18.10.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2019 - Sonntag, 20.10.2019 10:00 - 15:00, Freitag, 17.01.2020, Freitag, 24.01.2020 14:00 - 18:00
    Gender ist eine zentrale Kategorie in der Bildungsarbeit und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die heterosexuelle Norm und das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit rücken zunehmend in den Fokus der Kritik. Wir nähern uns über die praktische Filmarbeit dieser Thematik an und produzieren selbst kleine Kurz- und Animationsfilme zu genderspezifischen Themen. Wir reflektieren die Frage, ob sich dieser medienpädagogische Zugang für eine gendersensible und diversitätsbewußte Pädagogik eignet.

  • Kein Zugang 1.01.546 - Antigenderismus im Social Web Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Termine am Freitag, 25.10.2019 14:00 - 17:00, Montag, 03.02.2020 - Donnerstag, 06.02.2020 10:00 - 15:00, Ort: A01 0-008, A01 0-006
    Antifeministische Strömungen im Social Web nehmen z.B. in Form von Blogs und Kommentaren auf Facebook, Twitter oder Instagram stetig zu und verbreiten antidemokratische und frauenfeindliche Vorstellungen. Vor dem Hintergrund der hohen Beliebtheit Sozialer Netzwerke bei Jugendlichen, stellt sich die Frage, wie diese Entwicklung aus pädagogischer Sicht zu bewerten ist. Welchen Beitrag kann hier die Medienpädagogik leisten und wie kann gezielt Medienkompetenz gefördert werden?

Hinweise zum Modul
Hinweise
Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden.
Kapazität/Teilnehmerzahl 25 (
Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze.
Anmeldung über StudIP zu den festgesetzten Zeiten.
)
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
Prüfungsleistung Modul
Eine Prüfungsleistung in einer der drei Seminarveranstaltungen:
- In den Seminaren erfolgt die Prüfungsleistung in Form von einer Hausarbeit (15 Seiten), in Form eines Referats (45 Minuten Referat mit Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung (5 Seiten) oder in Form eines reflexiven Portfolios (ca. 15 Seiten). Die inhaltliche Ausgestaltung des reflexiven Portfolios wird im Seminar erläutert.

Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren:
  • Kenntnis der Geschichte, Systematik und aktuellen Entwicklung der Medienpädagogik und Medienbildungsforschung,
  • Kenntnisse der medienpädagogischen Grundbegriffe und Erwerb von Begriffsdifferenzierungskompetenz,
  • Wissen bezüglich differenter Forschungsbereiche, wie Mediatisierungsprozesse, Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung, Medienkompetenzforschung
  • Wissen bezüglich medienpädagogischer Handlungsfelder sowie Beurteilung von deren professionsspezifischen und medienbezogenen Problematiken
  • Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten zur vergleichenden Analyse und kritischen Beurteilung von Medienbildungs- und Sozialisationstheorien.