Seminar
|
-
1.01.641 - Medien und Bildung
- Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/18)
-
1.01.642 - ´hands on` - Medienbildung in der Praxis
Dates on Friday, 09.11.2018, Friday, 30.11.2018, Friday, 14.12.2018, Friday, 11.01.2019 12:00 - 16:00, Friday, 01.02.2019 10:00 - 16:00, Location: A13 0-028, V02 0-002
In dieser Blockveranstaltung steht das projektorientierte Lernen mit und über digital und vernetzte Medien im Vordergrund. Sie sollen in Kleingruppen in einer forschenden Haltung Projekte entwickeln und realisieren, die aus einer (medien)pädagogischen Perspektive Entwicklungen, Fragen, Herausforderungen, Widersprüche, Differenzen, Zugehörigkeiten, etc. vor dem Hintergrund einer tiefgreifenden Mediatisierung gesellschaftlicher Bereiche und darin vor allem pädagogischer Arbeits- und Handlungsfelder thematisieren. Das Seminar erfordert ein hohes Engagement (Arbeitsaufwand) und die Bereitschaft zum experimentieren mit Technik. Bitte beachten Sie, dass als Prüfungsleistung für alle Teilnehmer*innen ein Portfolio vorgesehen ist, welches sich aus Einzel- und Gruppenleistungen zusammensetzt.
-
1.01.643 - Computerspiele und Coding in der medienpädagogischen Praxis
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/18)
Computerspiele erfreuen sich insbesondere bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Doch aus erwachsenen- und auch pädagogischer Perspektive wird dies häufig kritisch betrachtet. In diesem Seminar setzen wir uns theoretisch und praktisch mit dieser Thematik auseinander, befassen uns mit der Bedeutung von Computerspielen im Leben von Kindern und Jugendlichen sowie den Chancen und Risiken, die damit einhergehen.
Eine Möglichkeit sich kreativ mit Computerspielen auseinander zusetzten, ist selbst welche zu produzieren. Dies werden wir praktisch erproben, nicht nur im Seminar, sondern in Kooperation mit der Grundschule Staakenweg und dem Kinder und Jugendtreff OT Bloherfelde. An mehreren Terminen werdet Ihr Kinder der Grundschule bei der Entwicklung eines Computerspiels begleiten.
Um eine Ahnung davon zu bekommen, was wir vorhaben, hier ein kleiner Vorgeschmack: https://www.youtube.com/watch?v=rfQqh7iCcOU
Achtung: Da die Zeiten der Grundschule nicht direkt mit den Uni-Zeiten vereinbar sind, werden die Sitzungen in der Grunschule Staakenweg jeweils von 13:10- 14:40 Uhr gehen.
-
1.01.644 - Antifeminismus im Web 2.0
Dates on Wednesday, 24.10.2018 16:00 - 18:00, Monday, 04.02.2019 - Thursday, 07.02.2019 10:00 - 15:00, Location: S 2-206, A04 4-419
Antifeministische Strömungen im Social Web nehmen z.B. in Form von Blogs und Kommentaren auf Facebook, Twitter oder Instagram stetig zu und verbreiten antidemokratische und frauenfeindliche Vorstellungen. Vor dem Hintergrund der hohen Beliebtheit Sozialer Netzwerke bei Jugendlichen, stellt sich die Frage, wie diese Entwicklung aus pädagogischer Sicht zu bewerten ist. Welchen Beitrag kann hier die Medienpädagogik leisten und wie kann gezielt Medienkompetenz gefördert werden?
Das Social Web spielt im Alltag von Jugendlichen eine zunehmend wichtige Rolle und ist nahezu immer und überall verfügbar. Medienkompetenz Medienkritik
-
1.01.645 - Film und Gender
Dates on Friday, 19.10.2018 14:00 - 18:00, Saturday, 20.10.2018 - Sunday, 21.10.2018 10:00 - 15:00, Friday, 11.01.2019, Friday, 18.01.2019 14:00 - 18:00, Location: A11 0-018, A01 0-010 b, A14 0-031
Gender ist eine zentrale Kategorie in der Bildungsarbeit und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die heterosexuelle Norm und das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit rückt zunehmend in den Fokus der Kritik. Wir nähern uns über die praktische Filmarbeit dieser Thematik und produzieren selbst kleine Kurz- und Animationsfilme zu genderspezifischen Themen. Wir reflektieren die Frage, ob sich dieser medienpädagogische Zugang für eine gendersensible Pädagogik eignet.
-
1.01.646 - Digitale Projekte in der Bildung
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/18)
In diesem Seminar werden Sie Konzepte aus der Theorie der Medienpädagogik kennenlernen und durch digitale Projekte aus den verschiedenen Forschungsbereichen im Kontext Medienpädagogik identifizieren. Das Seminar ist als Forschungsbasiertes Lernen Lehrveranstaltung konzipiert, d.h., wird eine kleine Studie im Bereich Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung oder Medienkompetenzforschung einplanen und teilweise durchführen.
Bilingual: Lehrsprache- Englisch, aber Aufgaben, Lehrmaterialien und die Prüfungsleistung- Deutsch/Englisch.
|
|
Reference text |
Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden. Es werden zwei Seminare belegt. |
Kapazität/Teilnehmerzahl |
25 |
Prüfungszeiten |
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden. |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren: - Kenntnis der Geschichte, Systematik und aktuellen Entwicklung der Medienpädagogik und Medienbildungsforschung,
- Kenntnisse der medienpädagogischen Grundbegriffe und Erwerb von Begriffsdifferenzierungskompetenz,
- Wissen bezüglich differenter Forschungsbereiche, wie Mediatisierungsprozesse, Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung, Medienkompetenzforschung
- Wissen bezüglich medienpädagogischer Handlungsfelder sowie Beurteilung von deren professionsspezifischen und medienbezogenen Problematiken
- Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten zur vergleichenden Analyse und kritischen Beurteilung von Medienbildungs- und Sozialisationstheorien.
|
|